Die sonnige Zukunft der Fassade – solaraktiv und begrünt

Was muss eine Fassade zukünftig leisten? Zwischen innovativer Solartechnik und üppiger Begrünung entstehen völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Architektur. In unseren vier kompakten Inputreferaten erfahren Sie visionäre Konzepte, die Ästhetik und Umweltbewusstsein in Einklang bringen.

Im Anschluss an die Inputreferate haben Sie die Möglichkeit, zwei der vier Themen in den Vertiefungssessions zu vertiefen. Der Apéro riche ermöglicht einen geselligen Ausklang und Raum für Fragen an Expert:innen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und wählen Sie Ihre Themen!

Thema 1: Entwicklung Solarfassade – Dialog von Architektur und Technik

André Schmid, Architekt und Associate bei pool Architekten mit 16 Jahren Erfahrung, spricht über die Entwicklung und Integration von Photovoltaik in Fassaden.
Wie lassen sich ästhetische und funktionale Anforderungen in Einklang bringen? Erfahren Sie, wie moderne PV-Fassaden zur nachhaltigen Architektur beitragen. Zudem erläutert Ihnen Moritz Meier welche technischen Herausforderungen es zu meistern gilt.

Thema 2: Fassadenbegrünung inkl. Temperaturmessung

Claude Marbach, Architekt und Mitglied der Geschäftsleitung bei :mlzd, gibt Einblicke in die Möglichkeiten der Fassadenbegrünung und deren Einfluss auf das Mikroklima.
Begrünte Fassaden bieten nicht nur gestalterische Vielfalt, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Hitzeinseln in Städten. Anhand von Temperaturmessungen zeigt Ihnen Valentina Zanotto und Laura Germann, welchen Einfluss Pflanzen auf das Stadtklima haben.

Thema 3: Beyond Borders - Vertical Landscaping (Englisch)

Margherita Brianza und Emira Spaho, CEO und Architektin bei Parcnouveau, präsentieren kreative Konzepte für vertikale Begrünung im urbanen Raum.
Städte wachsen in die Höhe – warum nicht auch unsere Grünflächen? Die Referentinnen zeigen, wie innovative Landschaftsarchitektur urbane Räume transformieren kann und welche internationalen Best Practices es bereits gibt.

Dieser Vortrag findet auf Englisch statt.

Thema 4: Kombination PV und Begrünung an der Fassade

Livio Keiser, Umweltingenieur bei der Hochschule Luzern, stellt innovative Ansätze zur Verbindung von Photovoltaik und Begrünung an Fassaden vor.
Kann Photovoltaik mit Fassadenbegrünung kombiniert werden, ohne dass sich beide Systeme gegenseitig beeinträchtigen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie sich nachhaltige Energieerzeugung und ökologisches Bauen clever verbinden lassen.

Dokumente zum Download

Datum

Donnerstag, 3. April 2025
Zeit: 16:00  – 18:00 Uhr

Ablauf

16:00 Uhr - Begrüssung
16:10 Uhr - Inputreferate
17:00 Uhr - Erste Runde Vertiefungssessions
17:25 Uhr - Zweite Runde Vertiefungssessions
17:50 Uhr - Zusammenfassung im Plenum
18:00 Uhr - Apéro und Fragen

Wo

Amstein + Walthert
Andreasstrasse 5, Andreasturm
8050 Zürich

Kontakt

Corina Difonzo-Jenny

Corina Difonzo-Jenny
Assistentin der Geschäftsleitung
A+W Zürich

Thomas Blindenbacher

Thomas Blindenbacher
Stv. CEO & Departementsleiter Consulting
A+W Zürich

Referent:in

Moritz Meier

Moritz Meier
Teamleiter Solarenergie
A+W Zürich

Valentina Zanotto

Valentina Zanotto
Teamleiterin Bauphysik, Simulation
A+W Zürich

André Schmid

André Schmid
Architekt und Associate bei pool Architekten

Claude Marbach

Claude Marbach
Architekt und Mitglied der Geschäftsleitung bei :mlzd

Margherita Brianza

Margherita Brianza
CEO bei Parcnouveau

Emira Spaho

Emira Spaho
Architektin bei Parcnouveau

Livio Keiser

Livio Keiser
Umweltingenieur bei der Hochschule Luzern