Regionalstudie Bodensee
Im Rahmen des Interreg-Projekts «Städte gestalten Zukunft» hat sich eine Arbeitsgruppe «2000-Watt-Gesellschaft» aus Vertreter/innen der sieben Städte Feldkirch, Friedrichshafen, Konstanz, Radolfzell, Schaffhausen, Singen und Überlingen konstituiert. Die Städte wollen in der Region Bodensee bei der Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft eine führende Rolle übernehmen.
In der Regionalstudie ging es darum, für die Städte lohnende Zusammenarbeitsfelder zu identifizieren. Die Studie beinhaltet die regionale Ausgangslage und den Absenkpfad des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen mit Zwischenzielen für die Bodenseeregion. Es werden Empfehlungen formuliert, mit welchen interkommunalen Massnahmen die Städte gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft leisten können.
Basierend auf vorhandenen Daten sind der heutige Energieverbrauch und Referenzszenarien sowie die Potenziale für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Abwärme dargestellt. Zudem werden in der Studie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der 2000-Watt-Gesellschaft aufgezeigt. Die für die Umsetzung relevanten Strategien und Massnahmen wurden im Verlauf des Projektes in Workshops mit Fachpersonen und Politikern aus den beteiligten Städten vertieft und konkretisiert. Die zentralen Erkenntnisse wurden Entscheidungsträgern am 6. Mai 2011 in Schaffhausen im Rahmen einer Veranstaltung vorgestellt und sind in einem ausführlichen Schlussbericht sowie in einer Kurzfassung dokumentiert. Download der Studie: www.konstanz.de oder www.interreg.org
Beteiligte
Auftraggeber
Städte Feldkirch (A), Friedrichshafen (D),
Radolfzell (D), Konstanz (D), Singen (D),
Schaffhausen (CH), Überlingen (D)
Partner
Infras AG
Nutzer
Entscheidungsträger von Städten und
Gebietskörperschaften in der Bodenseeregion
Facts & Figures
- Situationsanalyse
- Regionale 2000-Watt-Szenarien
- Workshops zu Vertiefungsthemen und Massnahmen
- Schlussbericht
- Referate öffentliche Veranstaltungen