Romanshorn - Energiekonzept 2020
Das Energiekonzept ist zusammen mit dem Energierichtplan ein Planungsinstrument für die Gemeinde Romanshorn zum Thema Energie. Vergleichbar dem Grundgedanken des Zonenplans in der räumlichen Planung zeigt der Energierichtplan energetische Planungsziele auf und legt räumlich Prioritätsgebiete für die Nutzung von erneuerbaren Energien und Abwärme für die Wärmeversorgung und die Stromerzeugung fest. Zudem beinhaltet er ortsunabhängige Massnahmen für die Vernetzung und Motivation der relevanten Akteure. Basis dafür bildet eine Analyse des Ist-Zustands, der zu erwartenden Energieeffzienzsteigerungen sowie der lokalen Potenziale erneuerbarer Energie und Abwärme.
Um die Potenziale sowie die mittel- und langfristigen Zielsetzungen der Gemeinde zu erreichen wurde das Energiekonzept bei der Amstein + Walthert AG in Auftrag gegeben. Der Fokus lag dabei neben den politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen insbesondere bei der Analyse des aktuellen Primärenergiekonsums, der damit verbundenen CO2-Emissionen sowie auf den Potenzialen zur Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme. Darauf aufbauend wurden Massnahmen zur Erreichung des Absenkpfades vorgeschlagen. Die Zuordnung der Massnahmen zu Wirkungsfeldern ermöglicht die klare Festlegung von Verantwortlichkeiten für das Controlling. Zudem konnte durch das Aufzeigen des Vorgehens die Umsetzung für die Verantwortungsträger der Stadt erleichtert werden.
Beteiligte
Auftraggeber
Gemeinde Romanshorn
Begleitgruppen
Energiekommission Romanshorn
EW Romanshorn
Gasversorgung Romanshorn AG
Nutzer
Gemeinde Romanshorn
Facts & Figures
- Standort - Thurgau
- Aufbereitung der Grundlagen zur aktuellen Energieversorgung, quantitativ und kartografisch
- Erarbeitung von Potenzialen Effizienz, Erneuerbare, Abwärme
- Definition von strategischen Zielen
- Erarbeitung von Massnahmen