2000-Watt-Konzept Vilters-Wangs
Die zertifizierte Energiestadt Vilters-Wangs bekennt sich zu einer nachhaltigen kommunalen Energiepolitik. Als Ausdruck der Zukunftsorientierung hat die Gemeinde die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft verabschiedet. Der Gemeinde ist es ein grosses Anliegen, konkret abzuleiten, welche Konsequenzen diese Ziele in der täglichen Arbeit haben, um die Umsetzung in Angriff nehmen zu können. Amstein + Walthert entwickelte ein 2000-Watt-Konzept als übergreifendes, langfristig ausgelegtes Gesamtkonzept für die energetische Entwicklung der Gemeinde. Damit wurde ein wichtiges Hilfsmittel geschaffen, welches der Gemeinde neue Möglichkeiten für Aktivitäten mit hoher Wirkung aufzeigt.
Im Rahmen des 2000-Watt-Konzeptes wurde der aktuelle Energieverbrauch analysiert sowie die vorhandenen Potentiale für Effizienzsteigerung, erneuerbare Energien und Abwärmenutzung abgeschätzt. Diese Angaben wurden genutzt um den individuellen Absenkpfad der Gemeinde basierend auf der 2000-Watt- und 1 t-CO2-Betrachtung bis ins Jahr 2050 zu beurteilen.
Zur Erreichung der Zwischenziele auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft hat Amstein + Walthert der Gemeinde Vilters-Wangs Handlungsschwerpunkte empfohlen. Ergänzend dazu wurden Indikatoren definiert, damit die Wirkung der umgesetzten Massnahmen laufend überprüft werden kann.
Aufbauend auf das 2000-Watt-Konzept wurde in einem Nachfolgeprojekt die kommunale Energieplanung für die Gemeinde Vilters-Wangs erarbeitet.
Beteiligte
Auftraggeber
Bundesamt für Energie BFE
Begleitgruppen
Energiekommission Vilters-Wangs
Nutzer
Energiestadt Vilter-Wangs
Facts & Figures
- Analyse des aktuellen Energieverbrauchs und der verursachten Treibhausgasemissionen
- Abschätzung der Potenziale für Effizienzsteigerungen, erneuerbare Energie und Abwärmenutzung
- Beurteilung der Zwischenziele gemäss den Vorgaben von EnergieSchweiz für Gemeinden
- Empfehlung von Handlungsschwerpunkten
- Definition von Indikatoren zur Überprüfung der Massnahmen