A+W Input zur Zukunft der begrünten Solarfassade: Nachhaltigkeit trifft Innovation

Die Fassade ist längst nicht mehr nur ein funktionales Element eines Gebäudes – sie wird zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil nachhaltiger Architektur. Zukünftig muss sie weit mehr leisten als nur vor Witterung zu schützen. Sie wird zu einem integralen Teil der Energiebilanz eines Gebäudes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel. Zwischen innovativer Solartechnik und üppiger Begrünung eröffnen sich völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige und zukunftsfähige Architektur.

Am 3. April 2025 hatten über 70 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, in vier kompakten Inputreferaten im Rahmen unseres A+W Input, visionäre Konzepte zu entdecken, die Ästhetik und Umweltbewusstsein miteinander vereinen. Das erste Event unserer neuen Veranstaltungsreihe bot einen tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Fassadengestaltung und eröffnete spannende Perspektiven für die Architektur von morgen.

Thema 1: Entwicklung Solarfassade – Dialog von Architektur und Technik

moderiert von Moritz Meier (Teamleiter Solarenergie bei A+W Zürich)

André Schmid, Architekt und Associate bei pool Architekten, führte in die Welt der Solarfassaden ein. Mit 16 Jahren Erfahrung erklärte er, wie Photovoltaik in Fassaden integriert werden kann, ohne die ästhetischen Anforderungen zu vernachlässigen. In seinem Vortrag beleuchtete er die Herausforderungen, die bei der Kombination von Funktionalität und Design entstehen, und zeigte, wie moderne PV-Fassaden einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Architektur leisten. Moritz Meier gab einen technischen Überblick und erläuterte die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung von Solartechnologie in Gebäudefassaden.

Thema 2: Fassadenbegrünung inkl. Temperaturmessung

moderiert von Laura Germann (Fachexpertin Stadtgrün bei A+W Zürich) und Valentina Zanotto (Teamleiterin Bauphysik A+W Zürich)

Claude Marbach, Architekt bei :mlzd, nahm die Teilnehmer:innen mit auf eine Reise durch die Möglichkeiten der Fassadenbegrünung und deren positiven Einfluss auf das Mikroklima. Begrünte Fassaden tragen nicht nur zur ästhetischen Aufwertung bei, sondern sind auch ein effektives Mittel gegen städtische Hitzeinseln. Valentina Zanotto und Laura Germann präsentierten Temperaturmessungen, die zeigen, wie Pflanzen das Stadtklima verbessern können und einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung leisten.

Thema 3: Beyond Borders - Vertical Landscaping (Englisch)

moderiert von Mario Kuvac (Bereichsleiter HLKS A+W ZH)

In einem englischsprachigen Vortrag erklärten Margherita Brianza und Emira Spaho von Parcnouveau, wie vertikale Begrünung das urbane Landschaftsbild verändern kann. Der Trend zu vertikalem Grün in Städten wird immer stärker, und die Referentinnen zeigten auf, wie innovative Landschaftsarchitektur urbane Räume transformieren kann. Internationale Best Practices verdeutlichten das Potenzial vertikaler Begrünung für eine grünere, lebenswertere Stadt.

Thema 4: Kombination von PV und Begrünung an der Fassade

moderiert von Cédric Berli (Fachexperte Solarenergie A+W Zürich)

Livio Keiser, Umweltingenieur an der Hochschule Luzern, zeigte auf, wie Photovoltaik und Fassadenbegrünung miteinander kombiniert werden können. In seiner Präsentation erläuterte er, wie beide Systeme in Einklang gebracht werden können, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen. Keiser stellte innovative Ansätze vor, bei denen nachhaltige Energieerzeugung und ökologisches Bauen Hand in Hand gehen.

Nach den Inputreferaten hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, zwei der vier Themen in Vertiefungssessions noch intensiver zu behandeln. Dies bot die Chance, spezifische Fragen an die Expert:innen zu stellen und das Wissen weiter zu vertiefen.

Der Abend fand seinen geselligen Ausklang beim Apéro riche, der den Raum für weitere Gespräche und einen lebendigen Austausch zwischen den Teilnehmenden und Expert:innen bot.

Die Präsentationen des Events stehen unter dem folgenden Link zur Verfügung.

Sichern Sie sich auch für kommende Events Ihren Platz und bleiben Sie Teil des Dialogs über Technik und Nachhaltigkeit am Bau.

Impressionen

Impressionen Apéro

«Go vertical: Energie- und Klimawende in der Senkrechten. Green PV als konkrete Antwort auf zwei der grössten Fragen unserer Zeit: Wie schützen wir uns vor der aufkommenden Hitze? Und was tun wir, damit es nicht immer noch wärmer wird? Unsere erstmals durchgeführte Veranstaltung A+W Input bei A+W Zürich brachte die Expertinnen und Experten dafür zusammen, und das Thema zwei Schritte weiter. Es war als Branchentreffpunkt und Innovationsbooster ein voller Erfolg. More to come.»

Thomas Blindenbacher
Stv. CEO Amstein + Walthert AG, Zürich