Über A+W

Nachhaltigkeit als Kompetenz

Um ganz vorne mit dabei zu sein, engagiert sich Amstein + Walthert in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt – und setzt auch in diesem Bereich immer neue Massnahmen um. Für die langfristige und nachhaltige Planung unseres Engagements haben wir hierzu für die gesamte Gruppe Nachhaltigkeitsziele entwickelt und verbindlich beschlossen.
Seit 2014 nehmen wir unsere Umweltauswirkungen genauer unter die Lupe und veröffentlichen jedes Jahr einen Nachhaltigkeitsbericht. Diese Zusammenfassung liefert einen Überblick der Aktivitäten im Geschäftsjahr 2021. Für mehr Informationen kann man sich durch die verschiedenen Themen klicken oder die Kurzfassung mit den wichtigsten Nachhaltigkeits-Kennzahlen lesen.

Mitarbeiter:innen

Unser Unternehmen ist in der ganzen Schweiz und in Lyon (F) verankert. Insgesamt beschäftigten wir per 31.12.2021 1'118 Mitarbeitende an 14 Standorten, mit einem Frauenanteil von rund 20%. Ein wichtiges Anliegen ist uns die stetige Aus- und Weiterbildung unserer Fachleute und der Lernenden. In der internen A+W University haben unsere Mitarbeiter:innen im Jahr 2021 4’965 Stunden an Weiterbildungen absolviert.

Mit unserer Pensionskasse, geführt von Arbeitnehmer:innen- und Arbeitgebervertreter:innen, sorgen wir für eine sichere Altersvorsorge. Im Geschäftsjahr 2021 konnten die Altersguthaben mit 7% verzinst werden (Mindestzinssatz gemäss BVG 2021: 1%).

Energie und Treibhausgasemissionen

Als Unternehmen benötigen wir Energie in vielfältiger Form: für das Heizen unserer Gebäude, für den Betrieb der elektrischen Anlagen oder für die berufliche Mobilität. 2021 belief sich unser totaler Bedarf auf 6’150 MWh (Primärenergie, inkl. Pendlermobilität). Im Vergleich zum Vorjahr hat sich dieser um 5% erhöht, was teilweise auf das Wetter und die Pandemie zurückzuführen ist.

Die direkten Treibhausgasemissionen unserer fossiler Firmenfahrzeuge beliefen sich 2021 auf 24.9 Tonnen CO2-Äquivalente (Scope 1). Die Emissionen bedingt durch unseren Strombedarf für den Betrieb von Büros und Geräten sowie für die elektrischen Firmenfahrzeuge betrugen 0.14 Tonnen CO2-Äquivalente (Scope 2). Der weitaus grösste Teil der Treibhausgasemissionen, welche allerdings vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten angerechnet werden, ist verursacht durch die Beheizung unserer Gebäude (209.3 t CO2eq), die berufliche Mobilität (101.3 t CO2eq) und die Pendlermobilität (447.9 t CO2eq).

Mobilität

Im Jahr 2021 legten unsere Mitarbeiter:innen 38% der Distanzen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück, für die restlichen Wege wurden das eigene Fahrzeug, die Firmenflotte oder die Mobility Fahrzeuge genutzt. In den Jahren vor der Pandemie lag der Anteil der öffentlichen Verkehrsmittel bei jeweils rund 50%.

Die alle 2 Jahre und zuletzt anfangs 2020 durchgeführte Umfrage zur Pendlermobilität hat ergeben, dass die Mitarbeiter:innen der Amstein + Walthert AG rund 66% ihrer Arbeitswege (in km) mit öffentlichen Verkehrsmitteln und 8% mit Muskelkraft zurücklegen. Die restlichen 26% bestreiten sie mit motorisiertem Individualverkehr (Auto, Motorrad, etc.). Damit hat sich der Modal Split gegenüber 2017 kaum verändert. Der Anteil des öffentlichen Verkehrs hat um 2%-Punkte abgenommen zu gleichen Teilen zugunsten des motorisierten und des Langsamverkehrs.

Ressourcen

Die Reduktion des Ressourcenverbrauchs ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen der Amstein + Walthert AG. In praktisch allen Sparten konnten die Abfallmengen reduziert werden, was sicher auch mit dem vermehrten Homeoffice zusammenhängt. 2021 fielen knapp 15 kg Betriebskehricht pro Vollzeitstelle an. Gegenüber 2017 konnte der Betriebskehricht pro Vollzeitstelle um einen Drittel reduziert werden. Wir führen rund 49% unserer Abfälle dem Recycling zu. Auch der Wasserverbrauch ging 2021 auf 155 Liter pro Quadratmeter Energiebezugsfläche, beziehungsweise auf 18 Liter pro Vollzeitäquivalent und Arbeitstag zurück.

«Mit unserem Know-how, unserer Leidenschaft für Innovation verbunden mit Tradition und Werten, leisten wir smarte Beiträge für nachhaltige Areale, Tief- und Hochbauprojekte.»

Appert Christian
Group CEO