Die Zukunft angehen, bevor sie da ist – nachhaltig, kompetent und mit Leidenschaft.

Strommangellage – eine Empfehlung für den Ernstfall
20. September 2023 12:00 / Einblicke

Strommangellage – eine Empfehlung für den Ernstfall

Droht auch im nächsten Winter 2023/2024 eine Strom- bzw. eine Energiemangellage? Auch wenn wir es uns aktuell nicht vorstellen können, ist diesem Szenario Beachtung zu schenken. Um im Fall der Fälle bestens gewappnet zu sein, finden Schweizer Unternehmen und Grossverbraucher im Folgenden eine Vorgehensweise, wie sie sich kurzfristig optimal darauf vorbereiten und ihren Energieverbrauch senken können.

2050: Anna liebt ihre «Bienen- und Hummelstadt»
15. September 2023 14:32 / Einblicke

2050: Anna liebt ihre «Bienen- und Hummelstadt»

Wir treffen Anna an einem sonnigen Samstag Morgen im Jahr 2050. Anna (49) ist Ingenieurin und lebt im hochurbanen Oerlikon – mitten im Grünen. Sie geniesst ihr kleines Königreich auf dem zweiundzwanzigsten Stockwerk, wo sie gerne dem Summen der Grosstadt lauscht.

Manon Courchinoux – vom Gewissen zur Wissenschaft
7. September 2023 15:00 / Menschen

Manon Courchinoux – vom Gewissen zur Wissenschaft

Manon Courchinoux, die sich schon sehr früh mit dem Thema Umweltschutz beschäftigte und ein Gespür für Architektur hatte, wandte sich beruflich dem Bauingenieurwesen zu, um ihrem Engagement eine technische Dimension zu verleihen. Die Umweltingenieurin war drei Jahre lang bei Amstein+Walthert in Lyon, Frankreich, als HQE-Beauftragte* tätig. Von nun an wird sie ihre Karriere als Projektleiterin fortsetzen – nach wie vor auf ihrem Spezialgebiet, der Umweltfreundlichkeit von Gebäuden. Wie gelang es ihr, sich in diese vorwiegend von Männern dominierte Welt einzufinden, sowohl konzeptionell als auch praktisch?

Grün und Blau statt Hitzestau
24. August 2023 08:00 / Einblicke

Grün und Blau statt Hitzestau

Es ist heiss. Und es wird heisser. Gemäss den Klimaszenarien CH2018 könnten Hitzesommer in Zukunft zur Norm werden. Insbesondere Städte wie Zürich wirken dabei als Hitzeinseln, wo es bis zu 7 Grad heisser sein kann als im Umland. Was können Projektentwickler:innen und Bauherrschaften tun, damit unsere Städte auch in Zukunft lebenswert bleiben? Das Credo lautet »Mehr Grün und Blau statt Grau»: Grosskronige, standortgerechte Bäume pflanzen, wasserdurchlässige, helle und begrünte Flächen einplanen, naturnahes Regenwassermanagement vorsehen. Aber auch die Gebäude müssen klimaangepasst und widerstandsfähig geplant und gebaut werden – zum Beispiel indem sie begrünt werden

Facts & Figures

Amstein + Walthert ist zu 100 % im Besitz von leitenden Mitarbeiter:innen, die in das Tagesgeschäft involviert sind.

An mehreren Standorten in der Schweiz und einem in Frankreich beschäftigt die Amstein + Walthert Gruppe aktuell rund 1100 Mitarbeiter:innen.

155
Elektroingenieur:innen mit Hochschul-Diplom
155
HLKS-Ingenieur:innen mit Hochschul-Diplom
110
Architekt:innen und Wissenschaftler:innen (Energie, Ökologie, Bauphysik, Licht)
535
Planende, Techniker:innen, Baufachleute und Assistent:innen
45
Corporate Services (ICT, HR, Finanzen, Marketing, Legal, Corporate Governance)
100
Lernende
01

01 - Entwicklung
02

02 - Planung
03

03 - Realisierung
04

04 - Erhaltung
PHASEN

Eine starke Partnerin - über alle Bauphasen.

01 - Entwicklung

Am Anfang steht eine Idee. Diese gilt es zu entwickeln, Bedürfnisse zu formulieren und Varianten zu erarbeiten. Die Machbarkeit wird geprüft und so die Grundlage geschaffen, um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.

02 - Planung

In der Projektierungsphase werden Konzepte entwickelt und Unterlagen für die Baubewilligung erarbeitet. Die Gebäudetechnik wird geplant und koordiniert, so können die Bauleistungen ausgeschrieben und nach Prüfung der Offerten vergeben werden.

03 - Realisierung

Bei der Umsetzung des Geplanten - vom Spatenstich über die Ausführung bis hin zur Übergabe - gilt es, die Qualität der ausgeführten Arbeiten durch eine enge Begleitung und Unterstützung sicher zu stellen.

04 - Erhaltung

Nutzung und Betrieb stellen im gesamten Lebenszyklus von Immobilien die längste und kostenintensivste Phase dar. Dafür braucht es professionelles Facility Management mit Betriebsoptimierung und Controlling.