greenproperty - Zertifizierungssysteme im Vergleich

Das Gütesiegel greenproperty setzt hohe Massstäbe für einen nachhaltigen Umgang mit Liegenschaften und muss den Vergleich mit marktüblichen Gebäudezertifizierungssystemen nicht scheuen.

Zehn Jahre nach der Lancierung des Gütesiegels greenproperty erschien 2019 eine Neuauflage. Die nun öffentlich verfügbare Publikation des Handbuchs beinhaltet die aktuellen und zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und schafft Transparenz.

Nutzen von Synergien

Neben dem eigenen, ganzheitlichen Gütesiegel greenproperty werden bei Projekten im Portfolio von Credit Suisse Asset Management Global Real Estate auch weitere Gebäudezertifizierungssysteme für Immobilien angewendet. Deshalb wurden für die Neuauflage von greenproperty auch Anforderungen von anderen Labels berücksichtigt, um Synergien zu nutzen und den Aufwand bei Mehrfachzertifizierungen zu reduzieren.
Als unabhängiges Ingenieurbüro haben wir, die Amstein + Walthert AG, einen Labelvergleich erarbeitet, der die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen greenproperty und den wichtigsten Zertifizierungssystemen im Schweizer Markt aufzeigt. Der Labelvergleich erfolgte objektiv und die Ergebnisse werden differenziert dargestellt.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse zeigen, dass greenproperty die grössten Gemeinsamkeiten mit den ganzheitlichen Nachhaltigkeitslabels SNBS, DGNB (SGNI), BREEAM und LEED aufweist. Insbesondere SNBS und DGNB (SGNI) sind gut mit greenproperty vergleichbar. Ein Grund dafür ist, dass sowohl SNBS und DGNB (SGNI) als auch greenproperty auf Schweizer Normen und Bauvorschriften basieren.

Das Gütesiegel greenproperty zeichnet sich durch ein performanceorientiertes Beurteilungssystem aus. Die Umsetzung von Massnahmen steht im Vordergrund. Bereits in der Planung und während des Baus sollen die richtigen Weichen für alle Anspruchsgruppen und für einen optimalen Betrieb gestellt werden. Des Weiteren liegt der Fokus nicht nur auf Energieeffizienz und tiefen CO2-Emissionen, sondern auch auf Kriterien wie Nutzung, Infrastruktur, Material und Lebenszyklus.
Die Innovationskriterien gewährleisten zudem ein dynamisches System. Hinsichtlich Struktur und Prozess bestehen die grössten Unterschiede zwischen den klassischen Labels und den «Standards» wie SIA 2040 und GEAK. Eine Verifizierung durch eine unabhängige Prüf- oder Zertifizierungsstelle gibt es bei allen Labels, ausser bei GEAK und fallweise bei SIA 2040.

Weitere Informationen zum detaillierten Vergleich der Zertifizierungssysteme:

Das könnte Sie auch interessieren:

Das DGNB Label – was steckt hinter der Zertifizierung?
15. Juni 2023 10:20 / Einblicke

Das DGNB Label – was steckt hinter der Zertifizierung?

Nachhaltige Vermögenswerte gewinnen immer mehr an Bedeutung und zahlen sich über die Zeit aus. Es ist deshalb für Immobilienbesitzer:innen besonders interessant, die Nachhaltigkeit ihrer Objekte zertifizieren zu lassen. Ein geeignetes Label dafür ist das Zertifizierungssystem DGNB, welches international anerkannt ist. Antoine Roch, DGNB Berater bei Amstein + Walthert Genf, erläutert im Interview die Besonderheiten der DGNB Zertifizierung und warum das Label Zukunft hat.

10 Jahre greenproperty - Überarbeitung des Gütesiegels für nachhaltige Immobilien
2. Juli 2019 12:00 / Einblicke

10 Jahre greenproperty - Überarbeitung des Gütesiegels für nachhaltige Immobilien

Mit der Entwicklung und Einführung des greenproperty Gütesiegels setzte Credit Suisse Asset Management Global Real Estate bereits 2009 ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit bei Immobilien. Als erstes umfassendes Gütesiegel für nachhaltige Bauten in der Schweiz bietet greenproperty bereits seit zehn Jahren eine nachhaltige Orientierung bei Anlageentscheiden - jetzt ist die überarbeitete Fassung fertiggestellt.

Maaglive - Mehrwert für Zürich West
5. Juli 2021 10:14 / Projekte

Maaglive - Mehrwert für Zürich West

Maaglive ist ein Projekt auf dem Maag Areal beim Bahnhof Zürich Hardbrücke. Es ergänzt die heute prägenden Büronutzungen (z. B. im Prime Tower) mit Wohnen, Kultur und Gastronomie. Die über den ganzen Tag verteilten publikumsintensiven Nutzungen beleben das Maag Areal und schaffen einen Ort mitten in Zürich West, an dem man sich gerne aufhält.