zB Nr. 83: Trinkwasserhygiene - Phasengerechte Planung als Grundstein für eine hygienisch einwandfreie Installation.

Mit der Revision des Lebensmittelgesetzes sowie der Einführung der Trink-, Bade- und Duschwasser-Verordnung (TBDV) im Mai 2017, rückt die Trinkwasserqualität im Gebäude auch in der Schweiz zunehmend in den Fokus. Mit welchen Massnahmen kann die Trinkwasserqualität bis zu den Entnahmestellen sichergestellt werden? Wo liegen die Risiken und wie können diese minimiert werden? Welche Pflichten haben Eigentümer und Betreiber von Trinkwasserinstallationen? All diese Fragen gilt es zu klären. Um eine hygienisch optimale Wasserversorgung innerhalb eines Gebäudes betreiben zu können, ist eine intensive Zusammenarbeit in einer frühen Projektphase zwischen Bauherren, Betreiberinnen, Architekten, Generalunternehmerinnen und Sanitäringenieuren Voraussetzung.

Das könnte Sie auch interessieren:

zB Nr. 84: Netto Null - Auf dem Weg zur Klimaneutralität.
20. April 2021 12:00 / Einblicke

zB Nr. 84: Netto Null - Auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Netto Null heisst das Gebot der Stunde - Klimaneutral bis 2050 das Ziel, das der Bundesrat im August 2019 für die ganze Schweiz vorgegeben hat. Um dieses «Netto Null» unter Berücksichtigung der Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit und der Nachhaltigkeit zu erreichen, braucht es grundlegende strukturelle Veränderungen in allen Bereichen. So müssen auf Basis einer fundierten Bedarfsanalyse und maximaler Energieeffizienz erneuerbare Energien konsequent ausgeschöpft und Energieversorgungssysteme dezentralisiert und vernetzt werden. Der Gebäudebestand muss erneuert, saisonale Schwankungen müssen ausgeglichen, Sektoren gekoppelt und sowohl die Mobilität als auch die Wärmeversorgung elektrifiziert werden. Gleichzeitig sollten wir lernen, uns auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels einzustellen und diese möglichst gering zu halten. Diesen Weg gilt es gemeinsam zu gehen und die darin liegenden Chancen zu nutzen.

BIM + Simulation – jetzt wird es konkret
27. August 2020 16:00 / Innovation

BIM + Simulation – jetzt wird es konkret

Die BIM-Methode bringt Planung und Simulation zusammen. Zusammen mit Vela Solaris und finanzieller Unterstützung von EnergieSchweiz hat A+W die Modellbasierte Performance Optimierung (MPO) entwickelt und führt damit Simulation in die BIM-Methode ein. Eine Lösung, die über Bauen Digital Schweiz öffentlich zugänglich wird.

Sleep-Modus für Immobilien: Sonderbetrieb bei Leerstand oder Teilnutzung von Immobilien
25. März 2020 12:00 / Projekte

Sleep-Modus für Immobilien: Sonderbetrieb bei Leerstand oder Teilnutzung von Immobilien

In aussergewöhnlichen Situationen kann eine reduzierte Nutzung von Gebäuden z.B. durch Homeoffice oder Betriebsschliessungen zu Leerstand oder sehr reduziertem Bedarf führen. Diese ausserordentliche Nutzung von Büros, Restaurants, Geschäften, Sportanlagen, Schulen etc. erfordert eine sorgfältige Anpassung der Betriebsweise der Gebäudetechnikanlagen. Die wichtigsten Aspekte hierbei sind Hygiene, Versorgungssicherheit und Energieverbrauch bzw. Betriebskosten.