Elektrotechnik
Die Anforderungen und Bedürfnisse prägen die Elektrotechnik eines Gebäudes in hohem Masse. Aus dieser Voraussetzung heraus, gehen wir jedes Projekt analytisch von innen an. So entstehen Konzepte, die optimierte Anschlussleistungen, maximale Verfügbarkeit, hohe Betriebssicherheit, hohe Datenraten, Sicherheit durch Überwachung und die nachhaltige Nutzung von Primärenergien sicherstellen. Mit unseren Dienstleistungen decken wir sämtliche Bereiche der Elektrotechnik ab – und integrieren stets neueste Technologien.
Technisches Design
Das technische Design entsteht im Dialog mit den Kundinnen, Nutzern, Architektinnen, Bauingenieuren und Betreiberinnen. Ein effizienter Betrieb, geringe Unterhaltskosten und hohe Flexibilität in der Nutzung von Gebäuden und Anlagen ist das Ziel. Dabei steht immer der gesamte
Lebenszyklus eines Gebäudes im Fokus. Von der strategischen Planungsidee bis zum Betrieb und einer allfälligen späteren Umnutzung oder eines Rückbaus, behalten wir den Überblick. Modernste Planungshilfsmittel erleichtern uns die Visualisierung, Prüfung und Optimierung
unserer Ideen durch Simulationsprogramme.
Starkstromtechnik
Mit unserem Know-how über die Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie sowie unseren Kenntnissen in der aktuellen Anlage- und Systemtechnik, besitzen wir eine stabile Basis, um verschiedenste Anforderungen zu erfüllen. Gemeinsam entwickeln wir massgeschneiderte Gesamtlösungen für die Bereiche Mittel-, Nieder-und Kleinspannung in Neubauten sowie Sanierungen von bestehenden Anlagen – auch während des laufenden Betriebs. Die Versorgungsnetze werden von uns berechnet, damit sie die hohen Anforderungen des Personen- und Anlagenschutzes erfüllen und die Verfügbarkeitsanforderungen erreichen.
Schwachstromtechnik
Durch kontinuierliche Projektarbeit gepaart mit gezielter Weiterbildung bleiben wir - in diesem sehr lebhaften Umfeld - stets auf Kurs. Dadurch kennen wir die Trends und können diese geziehlt umsetzen.
Beleuchtungstechnik
Licht ist die Voraussetzung, um die Umgebung visuell zu erfassen und wahrzunehmen. Es lässt Dinge sichtbar werden, ohne selbst sichtbar zu sein. Wir wollen erreichen, dass das Licht Objekten eine Gestalt verleiht und Raum, Form, Farbe und Oberfläche zueinander in Beziehung setzt.
Kommunikationstechnik
Das Gebiet der Informationstechnologie ist äusserst dynamisch. Technologien veralten sehr rasch und es ist daher von zentraler Bedeutung, die richtigen Investitionen auf Basis zukunftsfähiger Ansätze zu tätigen. Wir unterstützen unsere Kunden bei den Entscheidungsprozessen, zeigen Lösungsmöglichkeiten auf, beurteilen Varianten und nutzen Synergien.
Sicherheitstechnik
Wir unterstützen Aktivitäten zum systematischen Umgang mit der Sicherheit an Gebäuden. Dabei erstellen wir integrale Sicherheitskonzepte anhand von Risikoanalysen und spezifischen Vorgaben wie Sicherheitsstandards, Gefährdungen, behördlichen Auflagen und Betriebsabläufen. Mit unseren Kompetenzen unterstützen und fördern wir den systematischen Umgang mit Risiken und ermöglichen Konzepte, welche einen angemessenen und ausgewogenen Schutz bieten.
Blitzschutz
Das Aufzeigen von Schadensrisiken ist in den letzten Jahren ein wichtiger Bestandteil der Blitzschutzplanung geworden. Die Gefährdung der Gebäude durch direkte und indirekte Blitzeinschläge wird in Risikoanalysen quantifiziert und ausgewertet. Auf der Basis einer fundierten Risikoanalyse und ihrer Interpretation ist gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten eindeutig nachvollziehbares Blitzschutzkonzept erstellt werden kann. Die wirtschaftliche und technische Optimierung gewährleistet den notwendigen Schutz bei möglichst geringem Aufwand. Ausserdem gilt es den äusseren und inneren Blitzschutz sorgfältig abzustimmen und zu koordinieren.
Gebäudeautomation
Mit intelligenter Steuerung lassen sich Energieressourcen schonen. Bedingung aber ist, dass die Komponenten der Gebäudetechnik von Beginn an aufeinander abgestimmt werden. Der Grund, weswegen wir die Funktionalität der Automatisierung bereits in der Phase des Technikkonzepts einbinden. Für die Dimensionierung der Technik wie auch für die Automatisierung bildet ein physikalisches Gebäudemodell die Basis. Darin werden die wesentlichen Eigenschaften der wichtigsten Bauelemente definiert.