A+W Forschungsprojekt zu Sicherheit in Strassentunneln

Amstein + Walthert untersuchte in einem Forschungsprojekt, ob Elektrofahrzeugbrände in Strassentunneln zu anderen Gefährdungen führen als herkömmliche Fahrzeugbrände und was die möglichen Konsequenzen sind. Im Video werden einige der Experimente gezeigt.

Das Experiment konzentrierte sich auf die maximale Beschädigung einer Lithium-Ionen-Batterie, die in einem rein elektrisch betriebenen und für den Verkehr zugelassenen Fahrzeug verwendet wird. Es wurden weder Brand- oder Crashtests mit vollständigen Elektrofahrzeugen durchgeführt noch wurden Analysen zur Eintrittswahrscheinlichkeit unternommen. Mögliche Ursachen für den Brand eines Elektrofahrzeugs in Strassentunneln sind mechanische (Bsp. Crash) und thermische (Bsp. Brand) Beschädigungen ihrer Batterien, die in der Folge zu einem thermischen Durchgehen führen können. Es wurden daher vier verschiedene Versuchsszenarien mit gleichzeitiger Beschädigung aller Zellen realisiert: keilförmige Penetration; stumpfer Schlag; zentraler Durchschuss; thermische Beanspruchung.

Neben der Erfassung von thermischen und visuellen Parametern konzentrierten sich die Analysen in erster Linie auf Schadstoffemissionen. Im Blogbeitrag von Lars Mellert werden das Experiment sowie die Ergebnisse genauer beschrieben.

Videoclip zum Experiment

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefährden Elektrofahrzeugbrände die Sicherheit in Strassentunneln?
17. Juli 2018 16:30 / Projekte

Gefährden Elektrofahrzeugbrände die Sicherheit in Strassentunneln?

Amstein+Walthert  ist der Frage nachgegangen, ob die zunehmende Elektromobilität zu einer Veränderung der Risikolandschaft in unterirdischen Infrastrukturen führen wird. In einem internationalen Forschungsprojekt unter der Leitung von A+W wurde dazu ein innovatives Experiment mit mehreren Brandversuchen von Traktionsbatterien durchgeführt – mit bemerkenswerten Erkenntnissen.

Führen Elektrofahrzeuge zu neuen Risiken in Tiefgaragen?
5. Juni 2019 16:00 / Projekte

Führen Elektrofahrzeuge zu neuen Risiken in Tiefgaragen?

A+W geht zurzeit der Frage nach, wie sich die toxischen Emissionen nach einem Elektrofahrzeugbrand in unterirdischen Infrastrukturen auf die Sicherheit auswirken und ob sich Betreiber langfristig auf veränderte Risiken einstellen müssen. In einem internationalen Forschungsprojekt unter der Leitung von A+W wird dazu eine Versuchsreihe mit Traktionsbatterien in einer realen Umgebung fortgeführt.

Papieri Cham - Ladeinfrastruktur der Zukunft
22. März 2023 12:00 / Projekte

Papieri Cham - Ladeinfrastruktur der Zukunft

Auf dem elf Hektar grossen Gelände der ehemaligen Papierfabrik in Cham entsteht in sechs Etappen ein völlig neues Quartier mit rund 1'000 Wohnungen und 1'000 Arbeitsplätzen. Das neue Quartier direkt an der Lorze bietet einen attraktiven Mix aus Wohnungen, Arbeitsplätzen, Ateliers, Freiräumen und publikumsorientierten Nutzungen. Mit der Einweihung der ersten Etappe Ende 2022 wurde die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an die künftigen Nutzer:innen übergeben. Erstellt nach dem Konzept von Amstein + Walthert, ausgeführt von der WWZ Energie AG und GoFast.