A+W University: Begrünung in Aktion «Praxistipps für Projekte und Alltag»

Urbanisierung und Klimawandel erfordern neue Lösungen, um die Lebensqualität in unseren Städten zu erhalten und zu verbessern. Naturnahe Grünflächen wirken sich positiv auf die biologische Vielfalt, das Klima, das Wohlbefinden und die Luftqualität aus. Diese Wirkung sorgt dafür, dass die Städte zu besseren Orten zum Leben und Arbeiten werden.

Die ganze Welt spricht über das Thema urbane Begrünung und es gibt die verschiedensten Ideen, wie diese in unseren Städten umgesetzt werden kann. Auch wir haben uns diesem Thema gewidmet und so fand am 20. Juni 2024 der A+W Unikurs «Begrünung in Aktion – Praxistipps für Projekte und Alltag» statt. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitskampagne konnten wir unsere Mitarbeiter:innen - Pierre-Antoine Legrand und Laura Germann -  dafür gewinnen, diesen Kurs, das erste Mal zweisprachig, abzuhalten.

Knapp über 30 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz wählten sich ein und erhielten während anderthalb Stunden nützliche Informationen und Hinweise zu den Themen Biodiversität, Hitzeminderung und natürlich das Begrünen. Dabei wurde einerseits darauf eingegangen, wie diese Aspekte in unsere Projekte integriert werden können und welche Projekte zu diesen Themen bei A+W bereits umgesetzt werden. Andererseits erhielten die Teilnehmenden praktische Begrünungstipps für den Alltag – z.B. einen Hinweis zur standortgerechten Pflanzenwahl auf dem Balkon. Neben der Breakout-Session, bei der sich die Teilnehmer:innen über ihre Motivation für die Teilnahme am Kurs ausgetauscht haben, wurden immer wieder spannende Fragen beantwortet und angeregt diskutiert.

Im Vorfeld des Kurses wurde den Teilnehmer:innen eine kleine Saatbombe (Seedbomb) zugestellt, um den Effekt der Begrünung selbst erleben zu können. Eine Seedbomb ist ein cleveres Konzept: Es handelt sich um ein Saatgut, das von einer Schutzkugel umschlossen ist, die aus einer Mischung aus Holzkohlestaub und nahrhaften Bindemitteln hergestellt wurde. Mit einer Seedbomb liegt sozusagen das Potenzial, Ökosysteme zu verjüngen und die Artenvielfalt zu fördern, in unserer Hand.

Gemeinsam können wir eine grünere und nachhaltigere Welt für künftige Generationen schaffen. Die zahlreichen Teilnehmer:innen am Kurs beweisen, dass es neben einem ernsten Interesse auch einen starken Willen gibt, etwas für die Biodiversität und das Stadtklima zu tun.

Kurs verpasst? Keine Sorge, am 3. September, 16.30 - 17.30 Uhr, wiederholen wir diesen beliebten Kurs. Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns eine kurze Nachricht. Wir senden Ihnen alle relevanten Informationen sowie den Link für die Teilnahme zu. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Energiegründach - Symbiose von Natur und Technik
30. Juni 2022 11:00 / Projekte

Energiegründach - Symbiose von Natur und Technik

Der Hitzesommer 2018 hat uns die Folgen des Klimawandels in den Städten spüren lassen und die Anzahl der Hitzetage und Tropennächte wird zukünftig noch weiter zunehmen. Wegen der überdurchschnittlich starken Erhitzung in den Städten leiden dort die Menschen am meisten. Dieser sogenannte «Wärmeinseleffekt» führt dazu, dass es in der Stadt bis zu 10 °C wärmer sein kann als im Umland.

A+W Input zur Zukunft der begrünten Solarfassade: Nachhaltigkeit trifft Innovation
10. April 2025 11:57 / Einblicke

A+W Input zur Zukunft der begrünten Solarfassade: Nachhaltigkeit trifft Innovation

Die Fassade ist längst nicht mehr nur ein funktionales Element eines Gebäudes – sie wird zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil nachhaltiger Architektur. Zukünftig muss sie weit mehr leisten als nur vor Witterung zu schützen. Sie wird zu einem integralen Teil der Energiebilanz eines Gebäudes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel. Zwischen innovativer Solartechnik und üppiger Begrünung eröffnen sich völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige und zukunftsfähige Architektur.

Nationaler Zukunftstag 2018 bei Amstein + Walthert
13. November 2018 16:30 / Einblicke / Menschen

Nationaler Zukunftstag 2018 bei Amstein + Walthert

Im Rahmen des nationalen Zukunftstages bekommen Schülerinnen und Schüler der 6. Primarklasse die Chance, sich direkt vor Ort über verschiedene Berufe zu informieren und diese mit einem Elternteil oder mit Gotti oder Götti an ihrem Arbeitsplatz zu erleben. Auch Amstein + Walthert Basel AG hat dies zwei Schülerinnen und einem Schüler im Alter von 12 Jahren ermöglicht.