BIM4FM – BIM und danach?

Building Information Modeling (BIM) als Methodik zur Planung und Erstellung von Immobilien setzt sich durch. Neben den grossen Vorteilen in der Bauphase soll der digitale Zwilling der realen Immobilie auch den Facility Manager in der Bewirtschaftung unterstützen. Wir haben die Überführung ins Facility Management am Beispiel unseres neuen Bürogebäudes Andreasturm praktisch umgesetzt.

Nutzen von BIM im Facility Management (FM)?

BIM unterstützt den Facility Manager bereits im Rahmen des  planungs- und baubegleitenden FM durch bessere Visualisierung und automatische Qualitätschecks. Der Hauptnutzen entsteht jedoch durch die Überführung des digitalen Datenmodells in den Betrieb:

  • Effiziente Überführung der Daten aus Planung und Erstellung in die Bewirtschaftung
  • Rechtzeitige Datenlieferung für FM-Planung
  • Bessere und strukturiertere Informationen für die Bewirtschaftung

Wie wird BIM bestellt?

Der im Umgang mit objektorientierten Liegenschaftsinformationen erfahrene Facility Manager bestellt das Lieferergebnis und sein Datenmodell in Form seiner Liegenschafts-Informationsanforderungen (LIA), welche in die Projekt-Informationsanforderungen des Bauprojektes einfliessen.

der Facility Manager stellt die Liegenschafts-Informationsanforderungen (LIA / engl. AIR) auf Grund des Liegenschafts-Informationsmodells (LIM / engl. AIM) ans Bauprojekt

Welche Daten fürs Facility Management?

Das Liegenschafts-Informationsmodell beschreibt die Entitäten und Attribute, welche in der Immobilienbewirtschaftung notwendig sind. Nur ein Teil dieser Daten kommt aus der Planung. Dazu gehören Entitäten wie Areal, Gebäude, Stockwerke und Räume bzw. Flächen, aber auch die für die Instandhaltung relevanten Bauteile und Anlagen.

Räumliches 3D-Modell

Die Lieferung eines 3D-Modells des Gebäudes anstelle von Plänen bietet neue Möglichkeit in der Bewirtschaftung, wie zum Beispiel die Visualisierung mit Mixed Reality. Gleichwohl ist es wichtig, dass sich weiterhin 2D-Darstellungen analog zu bisherigen Plänen erzeugen lassen, welche dank ihrer abstrahierten Darstellung oft übersichtlicher und einfacher lesbar sind.

3D bietet neue Möglichkeiten, wie Mixed und Augmented Reality, gleichwohl werden 2D- Pläne benötigt.

Braucht es noch CAFM-Applikationen?

Mit dem Aufkommen der BIM-Methodik entsteht der Eindruck, ein BIM-Modell erübrige den Einsatz eines CAFM-Systems. Natürlich ist dem nicht so. Applikationen mit einer guten Funktionalität für Flächenmanagement, Instandhaltung, Auftragsmanagement und Informationsauswertung sind zur Unterstützung der Bewirtschaftungsprozesse und zu deren digitalen Transformation wichtiger denn je.

Immobilien – Bewirtschaftungsapplikationen nutzen die Daten des BIM.
Immobilien – Bewirtschaftungsapplikationen nutzen die Daten des BIM.

Beispiel Andreasturm

Im neuen A+W-Bürogebäude Andreasturm wurde die Einbindung von BIM ins CAFM praktisch durchgeführt und die Erkenntnisse wurden analysiert. Dabei wurden die Daten aus dem BIM-Modell über eine COBie (Construction Operations Building Information Exchange) in ein CAFM-System überführt.

Das BIM Modell des «Andreasturm» wurde erfolgreich in das CAFM System «Planon» überführt.
Das BIM Modell des «Andreasturm» wurde erfolgreich in das CAFM System «Planon» überführt.

Die Erfahrungen zeigen, dass nur durch die Kombination der Kompetenzen in der Planung, der Methodik BIM und der Datenmodellierung im Facility Management die gewünschten Ergebnisse erzielt werden können. Wichtige Elemente für BIM4FM sind:

  • Informationsanforderungen: Betreiber sind definiert und fliessen rechtzeitig in ein Projekt ein
  • Das BIM-Modell wird so erstellt, dass sich die erforderlichen Daten extrahieren lassen
  • CAFM unterstützt die BIM-Schnittstelle
  • Eindeutige Identifier für Datenobjekte über ganzen Lifecycle im BIM und CAFM
  • Vernünftige 2D-Ansichten lassen sich aus 3D-Modellen erstellen

Das könnte Sie auch interessieren:

Stettbach Mitte mit BIM geplant – von der Theorie zur Praxis
6. September 2022 12:00 / Projekte

Stettbach Mitte mit BIM geplant – von der Theorie zur Praxis

Seit Jahren ist das Building Information Modelling, kurz BIM, in aller Munde. Aber Hand aufs Herz – in wie vielen Projekten wurde die Methode tatsächlich schon angewendet, in welcher Tiefe und in welchen Projektphasen wirklich umgesetzt? Auftraggeberinnen wie die Kantone, Gemeinden oder auch die SBB schreiben den Einsatz von BIM immer mehr vor und so soll er in wenigen Jahren zum Standard werden. Was es dafür braucht und welche Steine noch aus dem Weg geräumt werden müssen, zeigt unsere Erfahrung bei der Planung der Neubauten von Stettbach Mitte in Dübendorf.

Next Generation FM - Smart Building Umgebung im Andreasturm
14. September 2021 12:00 / Projekte

Next Generation FM - Smart Building Umgebung im Andreasturm

Die Digitalisierung mit IoT & Co. ist auch in der Immobilienbranche auf dem Vormarsch. Gemeinsam mit Zumtobel verwandeln wir bei Amstein + Walthert eigene Büroräumlichkeiten in eine Smart Building Umgebung und zeigen auf, worauf es von der Bestandsaufnahme bis zur Planung wirklich ankommt.

Bestandsaufnahme in der Römerzeit - Scan2BIM im Bäderquartier Baden
16. Januar 2023 06:00 / Projekte

Bestandsaufnahme in der Römerzeit - Scan2BIM im Bäderquartier Baden

Im Verenahof-Geviert des Bäderquartiers in Baden ist der Rückbau abgeschlossen, die Planung läuft auf Hochtouren. Für die laufenden Umbau- und Sanierungsarbeiten ist der denkmalgeschützte Bestand mit einem 3D-Laserscanner aufgenommen und zu einem objektklassifizierten BIM-Modell aufbereitet worden - ein beeindruckender Mehrwert in vielerlei Hinsicht.