Wir bewegen uns. Weil Teamgeist verbindet - Gemeinsam und CO2-frei um die halbe Welt!

Sport ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern stärkt auch den Teamgeist. Denn gemeinsame Events verbinden. Das wissen auch wir von Amstein + Walthert und deshalb nehmen regelmässig verschiedene Teams an Sportevents jeder Art teil. So auch an der Bike to Work Challenge im Juni. Zusammen sind die Mitarbeiter:innen einmal um die halbe Welt gefahren.

Als Amstein + Walthert Gruppe haben wir uns für die diesjährige Bike to Work Challenge ein besonderes Ziel gesetzt: Alle 13 Standorte sollen mit mindestens einem Team vertreten sein. Und diesen Erfolg können wir tatsächlich feiern!

33 Teams mit 128 Mitarbeiter:innen aus sämtlichen Niederlassungen sind im Juni an 1’896 Velotagen 26’804 Kilometer Velo gefahren. Das ist mehr als einmal um die halbe Welt! Wir gratulieren!

Die Siegerteams

Amstein + Walthert kürt dieses Jahr gruppenweit das Team mit den meisten Velotagen und den meisten gefahrenen Kilometern. Sie alle erhalten einen Gutschein eines Sportgeschäfts. In der Kategorie «Velotage» haben es gleich vier Teams mit je 100% Velotage aufs Podest geschafft: 

  • Frauenfeld Racers (A+W Frauenfeld)
  • Vélociraptor 2.0 (A+W Genf)
  • A+W Lausanne 
  • AW César ! (A+W Genf) 

Das Team mit den meisten Kilometern ist «Tour de Friends» von A+W Zürich. Sie haben zusammen 2'055.8 Kilometer zurückgelegt und sind somit mehr als einmal um die ganze Schweiz gefahren. 

Herzliche Gratulation an alle fünf Siegerteams!
 

A+W Luzern
A+W Zürich

Gemeinsamer Abschluss

Vier Standorte feiern den Abschluss der Challenge mit einem Pizza-Essen. Dies zeigt einmal mehr, dass Sport eben verbindet und den Teamgeist stärkt!

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für’s Mitmachen und freuen uns bereits auf die Bike to Work Challenge 2025.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

A+W Frauenfeld erweitert ihr Portfolio
1. Februar 2024 16:35 / Einblicke

A+W Frauenfeld erweitert ihr Portfolio

Teil einer Gruppe mit mehreren Standorten und Brands zu sein, hat unter anderem den Vorteil, dass Fachwissen und Dienstleistungen geteilt werden können. Wie innerhalb der A+W Gruppe üblich, hat auch unser Standort A+W Frauenfeld von gegenseitiger Unterstützung Gebrauch gemacht – insbesondere, wenn es um Dienstleistungen aus den Kompetenzen Elektro und Gebäudeautomation ging. Und wir dürfen sagen, das hat sehr gut funktioniert.

Vom Bau zum Brandschutz – zwei Brandschutz-Mitarbeitende erzählen (Interview 2/2)
24. September 2020 16:00 / Menschen

Vom Bau zum Brandschutz – zwei Brandschutz-Mitarbeitende erzählen (Interview 2/2)

Zum Brandschutz kommt man eigentlich nur über Umwege. Denn eine direkte Erstausbildung im Brandschutz gibt es in der Schweiz nicht. Entsprechend vielfältig sind die beruflichen Hintergründe der A+W-Mitarbeitenden des Teams Brandschutz. Zwei von ihnen erzählen, wie sie Brandschützer wurden: Leeroy Bytyqi, Projektleiter Brandschutz, und Stephan Diethelm, Teamleiter Brandschutz.

THE CIRCLE – ein A+W-Projekt der Superlative (Teil 1)
10. September 2020 16:00 / Projekte

THE CIRCLE – ein A+W-Projekt der Superlative (Teil 1)

«Grösstes Hochbauprojekt der Schweiz», «Grossprojekt mit Leuchtturm-Charakter» oder ganz einfach: THE CIRCLE. Adrian Glauser, Projektleiter H13, Martin Berweger, Bereichsleiter Elektroengineering, und Tobias Fäh, Niederlassungsleiter A+W Frauenfeld, diskutieren über den Bau am Flughafen Zürich, die Herausforderungen und warum A+W prädestiniert ist für die Planung und Umsetzung von Grossprojekten.