Brandschutzplanung

Innovative Brandschutzkonzepte sind das Produkt einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen allen Planungsbeteiligten. Für individuelle Projekte erarbeiten wir massgeschneiderte Gesamtkonzepte. Dabei beachten wir das optimale Zusammenwirken des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes. Wir verwenden, wo notwendig, modernste Simulationstechniken, um wirtschaftlich ausgewogene Lösungen entwickeln zu können.

Brandschutz ist ein ausgesprochenes Querschnittsthema und wirkt sich mit den geltenden Anforderungen auf sehr viele Baubereiche aus. Wenn das Thema früh beachtet wird, können in aller Regel erstaunlich einfache Lösungen im Team erarbeitet werden. Die frühe Einbindung des Brandschutzes führt so zu einer höheren Planungs-, Termin- und Kostensicherheit.

Wir begleiten unsere Kund:innen von der Machbarkeitsstudie durch alle Planungsphasen bis hin zum laufenden Betrieb einschliesslich der periodischen Integralen Tests in der Betriebsphase.

Mit modernen CAD-Programmen erstellen wir alle Arten von Plänen, welche im Brandschutz notwendig sind oder gefordert werden und bringen bei Bedarf unser Fachwissen in die BIM-Modelle der Planungspartner ein.

Unsere Dienstleistungen:

  • Brandschutzkonzepte inkl. Brandschutzpläne
  • Entrauchungskonzepte
  • Konzepte zum Brandschutz auf Baustellen
  • Fluchtwegkonzepte mit Flucht- und Rettungswegplänen
  • Feuerwehreinsatzdokumentation
  • Brandfallsteuerungskonzepte
  • Brandfallmatrix und Brandfallzonenpläne
  • Planung und Durchführung von Integralen Tests

Projekte

Stephan Diethelm

Stephan Diethelm
Bereichsleiter Brandschutz
A+W Zürich

Daniel von Arb

Daniel von Arb
Teamleiter Brandschutz
A+W Bern

Guillaume BENIS

Guillaume BENIS
Responsable du département en Protection incendie
A+W Geneve

Marta AGUILAR BLANES

Marta AGUILAR BLANES
Chef-fe d'équipe Protection Incendie
A+W Lausanne

Isabelle TROUILLOUD

Isabelle TROUILLOUD
Responsable Pôle Electricité / Chargé d'affaires Electricité CFO CFA SSI
A+W France

Brandschutzberatung

Eigentümer:innen und Nutzer:innen von Gebäuden haben organisatorisch und personell die zur Gewährleistung der Brandsicherheit notwendigen Massnahmen zu treffen. Durch sogenannte Zustandsanalysen von Bestandsbauten unterstützen wir sie, bei ihren Gebäuden Abweichungen von den aktuellen Normen und Richtlinien und Sicherheitslücken zu erkennen. Anhand von Massnahmenkatalogen und Plandarstellungen zeigen wir auf, welche Sofort-, kurzfristigen oder langfristigen Massnahmen zu beachten sind. So können Kund:innen den Brandschutz bei Umbauten und Nutzungsänderungen im Gebäude frühzeitig berücksichtigen.

Sicherheitsbeauftragten des Brandschutzes (SIBE) stehen wir als Gesprächspartner zur Verfügung. Aufgrund unserer unabhängigen «Sicht von aussen» können wir sehr gut unterstützen und entsprechend wertvolle Inputs liefern.

Unsere Dienstleistungen:

  • Qualitätssicherung QSS1 – QSS4
  • Zustandsanalysen von Bestandsbauten
  • Bauherrenberatung
  • Brandschutz- und Sicherheitsaudits
  • Risikoanalysen
  • Brandschutz Expertisen
  • Second opinions
  • Brandschutzschulungen

Projekte

Stephan Diethelm

Stephan Diethelm
Bereichsleiter Brandschutz
A+W Zürich

Daniel von Arb

Daniel von Arb
Teamleiter Brandschutz
A+W Bern

Guillaume BENIS

Guillaume BENIS
Responsable du département en Protection incendie
A+W Geneve

Marta AGUILAR BLANES

Marta AGUILAR BLANES
Chef-fe d'équipe Protection Incendie
A+W Lausanne

Isabelle TROUILLOUD

Isabelle TROUILLOUD
Responsable Pôle Electricité / Chargé d'affaires Electricité CFO CFA SSI
A+W France

Nachweisverfahren im Brandschutz

Standardkonzepte im Brandschutz sind in vielen Fällen eine bewährte, kostengünstige Lösung und bieten hohe Planungssicherheit. Es lässt sich aber nicht jede Situation mit Standardlösungen bewältigen. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit oder ist es Pflicht, ingenieurmässige Nachweisverfahren zu erstellen. In diesen wird aufgezeigt, dass die Schutzziele der Brandschutznorm dank der geplanten Massnahmen gleichwertig erreicht werden.

Dank des Fachwissens unserer Expertenteams können wir Nachweisverfahren im Bereich der Entrauchung und der Evakuation erstellen und diese in Abstimmung mit der Brandschutzbehörde, kombiniert mit Standardlösungen, zu einem abgestimmten Gesamtkonzept entwickeln.

Unsere Dienstleistungen:

  • Entrauchungskonzepte
  • Entrauchungsnachweis auf Basis von CFD-Simulationen
  • Evakuierungsnachweis auf Basis von mikroskopischen Modellen
  • Warm- und Kaltrauchversuche

Projekte

Stephan Diethelm

Stephan Diethelm
Bereichsleiter Brandschutz
A+W Zürich

Qualitätssicherung im Brandschutz

Wie in der Brandschutznorm der VKF in Art. 17 festgehalten, haben alle betroffenen Personen während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes oder der Anlage eine wirkungsvolle Qualitätssicherung im Brandschutz sicherzustellen. Die Anforderungen an die Qualitätssicherung richten sich nach den Kriterien für Brandschutzanforderungen, Einrichtungen für den technischen Brandschutz sowie der verwendeten Nachweisverfahren. Die Massnahmen zur Qualitätssicherung im Brandschutz sind regelmässig zu überprüfen und im Bedarfsfall anzupassen.

Wir unterstützen unsere Kund:innen von den ersten Ideen bis zur abschliessenden Mängelerledigung und optimieren so die Qualität im Brandschutz nachhaltig. Mit unseren qualifizierten Brandschutzexperten:innen decken wir alle geforderten Qualitätssicherungsstufen der Brandschutznorm ab. Durch entsprechende Qualitätssicherungskonzepte können alle Beteiligten ihren unverzichtbaren Beitrag zur Brandschutzqualität leisten. Mit einem offenen und konstruktiven Austausch im Team schaffen wir die notwendige Akzeptanz für die Anforderungen rund um den Brandschutz.

Aufgrund unserer langjährigen Baupraxis, unseres interdisziplinären Expert:innenteams und durch den offenen Austausch mit den entsprechenden Brandschutzbehörden sind wir in der Lage, praxistaugliche, akzeptierte Lösungen zu erarbeiten und gemeinsam umzusetzen.

Unsere Dienstleistungen:

  • Qualitätssicherung QSS1 – QSS4
  • Qualitätssicherungskonzepte
  • QS-Begehungen in der Ausführung
  • Prüfen von Nullserien
  • Begleitung bei baulichen Abnahmen
  • Zusammenstellen der Brandschutzdokumentation
  • Erstellen der Übereinstimmungserklärung Brandschutz

Projekte

Stephan Diethelm

Stephan Diethelm
Bereichsleiter Brandschutz
A+W Zürich

Daniel von Arb

Daniel von Arb
Teamleiter Brandschutz
A+W Bern

Guillaume BENIS

Guillaume BENIS
Responsable du département en Protection incendie
A+W Geneve

Marta AGUILAR BLANES

Marta AGUILAR BLANES
Chef-fe d'équipe Protection Incendie
A+W Lausanne

Isabelle TROUILLOUD

Isabelle TROUILLOUD
Responsable Pôle Electricité / Chargé d'affaires Electricité CFO CFA SSI
A+W France

Brandfallsteuerung und Integrale Test

Beurteilung von Brandmeldeanlagen
Brandmeldeanlagen sind nach einer Betriebsdauer von maximal 15 Jahren durch eine VKF anerkannte Fachfirma für Brandmeldeanlagen zu beurteilen. Dabei wird die konzeptionelle Auslegung, die technisch bedingte Verfügbarkeit und der Überwachungsumfang der Brandmeldeanlage anhand der geltenden Richtlinien überprüft. Ziel der Beurteilung ist, dass die Brandmeldeanlage anhand dem anerkannten Stand der Technik überprüft und allfällig geänderten Brandgefahren angepasst werden kann. Die Amstein + Walthert bietet eine unabhängige Beurteilung und übernimmt auch die notwendige Koordination und Abklärung mit der zuständigen Brandschutzbehörde. Eine solche unabhängige Beurteilung empfiehlt sich auch vorgängig zu einer geplanten Modernisierung oder Erneuerung der Brandmeldeanlage.

Brandfallsteuerkonzepte
Das Brandfallsteuerungskonzept ist ein zentrales Dokument im vorbeugenden Brandschutz. Es beschreibt systematisch und nachvollziehbar, wie sich gebäudetechnische Anlagen im Brandfall verhalten sollen, um Personen zu schützen, Sachwerte zu sichern und die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Unsere Fachspezialisten entwickeln detaillierte Konzepte und definieren die wesentlichen Anforderungen an die einzelnen Teilbereiche der Brandfallsteuerungen, diese dienen als Grundlage für die fachgerechte Planung und Qualitätssicherung der Brandfallsteuerungen.

Brandfallsteuermatrix
Die Brandfallsteuermatrix ist eine tabellarische Übersicht über sämtliche Aktivierungszonen und die angesteuerten technischen Brandschutzeinrichtungen. Die Matrix definiert die notwendigen Aktionen der brandfallgesteuerten Elemente für die unterschiedlichen Aktivierungsmöglichkeiten von Brandalarmen im Gebäude. Die Brandfallsteuermatrix sowie die zugehörigen Übersichtspläne dienen den Fachplanern als Grundlage für die Detailplanung der Brandfallsteuerungen, der Errichterfirma für die Programmierung der Brandmeldeanlage sowie schlussendlich dem Betrieb für die Einzelprüfung von brandfallgesteuerten Elementen in der Bewirtschaftungsphase. Die Brandfallsteuermatrix ist die wichtigste Grundlage für die Planung der Integralen Tests und dient der Dokumentation von Brandfallsteuerungen. Unsere Fachspezialisten erstellen die Brandfallsteuermatrizen und Übersichtspläne in einer datenbankbasierten Software, welche schlussendlich ermöglicht die Integralen Tests digital durchzuführen.

Integrale Tests
Integrale Tests sind ein zentrales Element zur Qualitätssicherung im Brandschutz und dienen der übergreifenden Prüfung aller sicherheitsrelevanten Systeme eines Gebäudes.
Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel der technischen Anlagen im Brandfall realitätsnah zu überprüfen. Integrale Tests sind sowohl bei Neubauten und Sanierungen wie aber auch als periodische Tests nach definierter Periodizität in der Bewirtschaftungsphase von Gebäuden erforderlich. Unsere Fachspezialisten begleiten Sie von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung und Nachbearbeitung der Integralen Tests. So stellen wir sicher, dass die Betriebsbereitschaft und die korrekte Funktion der technischen Brandschutzeinrichtungen im Ereignisfall gewährleistet werden kann.
Mit unserem interdisziplinären Ansatz und der engen Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen stellen wir sicher, dass alle Brandschutzmaßnahmen optimal integriert und aufeinander abgestimmt sind – für ein Höchstmaß an Sicherheit und Qualität.

Unsere Dienstleistungen
• Beurteilung von Brandmeldeanlagen
• Brandfallsteuerkonzepte
• Brandfallsteuermatrix
• Übersichtspläne über Aktivierungszonen und Brandfallsteuerungen
• Integrale Tests bei Neubauten / Sanierungen
• Periodische Integrale Tests in der Bewirtschaftungsphase
• Bewirtschaftung der Dokumentation von Brandfallsteuerungen

Leeroy Bytyqi

Leeroy Bytyqi
Teamleiter Brandschutz
A+W Zürich

Fabian Buetikofer

Fabian Buetikofer
Teamleiter technischer Bandschutz
A+W Bern