BIM-Management und Gesamtkoordination
Die IBB Energie AG, als regionaler Energieversorger mit Sitz in Brugg (nachfolgend «IBB» genannt), entwickelt, plant, baut und betreibt Bauwerke und Infrastrukturen und hat damit den gesamten Lifecycle im Fokus. Die Digitalisierung eröffnet grosse Chancen, insbesondere aus Sicht Lifecycle, Effizienz, Qualität, Nachhaltigkeit und steigert zudem die Attraktivität der Arbeitsplätze.
Im Projekt «Energiezentrale Campus Reichhold» will die IBB die Potentiale der Digitalisierung in Bestellung, Planung, Ausführung und Betrieb von Bauobjekten und Infrastrukturen einführen und neue Methoden, Prozesse und Möglichkeiten nutzen. Sie hat deshalb Amstein + Walthert mit den Leistungen für BIM-Management- und BIM-Gesamtkoordination beauftragt.
Die Grundlage der digitalen Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft bildet BIM – Building Information Modeling. BIM ist keine Software oder Technologie, sondern eine Methode zur objektorientierten, strukturierten und datenbasierten Bestellung, Entwicklung, Planung, Bau und Betrieb von Bauobjekten und Infrastrukturen.
Mit BIM kann IBB die gemeinsame Bereitstellung und kontinuierliche Nutzung der Informationen aller Beteiligten über den gesamten Lifecycle der Bauwerke und Infrastruktur als übergeordnetes Ziel setzen. BIM bildet somit das Fundament für das Lifecycle Data Management der Bauwerke und Infrastrukturen.

Kompetenzen
Beteiligte
Bauherrschaft
- IBB Energie AG
Generalplaner
- Alera energies AG
Innenarchitektur
- suisseplan Ingenieure AG
Nutzung
- IBB Energie AG
Facts & Figures
Leistungen Amstein + Walthert
- BIM-Beratung
- BIM-Management
- BIM-Koordination