SBB Langenthal Mittelperron und Erweiterung Personenunterführung

Qualitätssicherung und Bauherrenvertretung

Das BIM Pilotprojekt der SBB Infrastruktur umfasst den Umbau des Mittelperron und die Erweiterung der Personenunterführung im Bahnhof von Langenthal. Amstein + Walthert wurde mit der Bauherrenvertretung für das Projekt beauftragt, mit Fokus auf BIM Qualitätssicherung und Beratung zu BIM Methoden.

Der Auftrag umfasste den Entwurf der BIM Strategie, die Führung der BIM Koordinationssitzungen, die Konzeption von BIM Anwendungsfällen sowie die Qualitätssicherung der Lieferobjekte.

Die Anwendungsfälle beinhalten die Mengenermittlung aus den BIM Modellen, die Unterstützung in der Vergabe und Abrechnung sowie die Bauablaufplanung. Hier wurde in intensiven Workshops die komplexe Verbindung von Elementen und Aktivitäten bei einem Umbau im Bestand und Betrieb koordiniert. Zur Verfeinerung und Automatisation des Koordinationsprozesses wurden spezielle Prüfregelsätze für die Modelle definiert. Dadurch konnten repetitive Situationen automatisch kategorisiert und dokumentiert werden, um die Effizienz der Planung und Koordination zu erhöhen.

Für die Projektmeilensteine wurden Qualitätssicherungsberichte zur Qualität der Modelle erstellt, welche im Detail über den Stand aller Lieferobjekte informierten. Dies beinhaltet die Kollisionsprüfung der Geometrie und die Auswertung der Attribute für die Einhaltung der Informationsanforderungen der Bauherrin. Über die SIA Projektphasen 32 und 33 hat Amstein + Walthert den BIM Prozess und die Administration des CDE (Daten- und Service Plattformen) geführt und das Planerteam sowie die SBB Projektleitung unterstützt.

Daniel Dummermuth

Daniel Dummermuth
Bereichsleiter BIM/VDC
A+W Zürich

Kompetenzen

BIM/VDC

Beteiligte

Bauherrin

  • SBB Infrastruktur

Facts & Figures

  • Bauherrenvertretung
  • BIM Management
  • BIM Consulting
  • Qualitätssicherung
Sept. 2019
Planungsbeginn
Dez. 2023
Ausführungsende

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Rolle der digitalen Bauleiter*innen
19. April 2022 11:00 / Innovation

Die Rolle der digitalen Bauleiter*innen

Die Baubranche erlebt aufgrund der Digitalisierung eine komplexe Transformation. So ist auch die Rolle des Bauleiters oder der Bauleiterin heute kaum mehr vergleichbar mit dem Berufsbild noch vor wenigen Jahren. Es werden immer mehr digitale Lösungen entwickelt und angewendet. Und dabei geht es um weit mehr als nur die Nutzung neuer Werkzeuge - ganze Prozesse und Arbeitsmethoden müssen grundliegend transformiert und angepasst werden.

BIM@SBB – Building Information Modeling für Infrastrukturen
19. Februar 2019 15:30 / Projekte / Innovation

BIM@SBB – Building Information Modeling für Infrastrukturen

Die SBB Infrastruktur tauscht im Rahmen einer grösseren Sanierung am Züricher Hauptbahnhof auch die Leuchten in den Dächern der Quer-, Perron- und Haupthalle aus. Das klingt unkompliziert, allerdings kann auch bei recht einfachen Projekten der Teufel im Detail stecken.

Stettbach Mitte mit BIM geplant – von der Theorie zur Praxis
6. September 2022 12:00 / Projekte

Stettbach Mitte mit BIM geplant – von der Theorie zur Praxis

Seit Jahren ist das Building Information Modelling, kurz BIM, in aller Munde. Aber Hand aufs Herz – in wie vielen Projekten wurde die Methode tatsächlich schon angewendet, in welcher Tiefe und in welchen Projektphasen wirklich umgesetzt? Auftraggeberinnen wie die Kantone, Gemeinden oder auch die SBB schreiben den Einsatz von BIM immer mehr vor und so soll er in wenigen Jahren zum Standard werden. Was es dafür braucht und welche Steine noch aus dem Weg geräumt werden müssen, zeigt unsere Erfahrung bei der Planung der Neubauten von Stettbach Mitte in Dübendorf.