Energiegründach - Symbiose von Natur und Technik

Der Hitzesommer 2018 hat uns die Folgen des Klimawandels in den Städten spüren lassen und die Anzahl der Hitzetage und Tropennächte wird zukünftig noch weiter zunehmen. Wegen der überdurchschnittlich starken Erhitzung in den Städten leiden dort die Menschen am meisten. Dieser sogenannte «Wärmeinseleffekt» führt dazu, dass es in der Stadt bis zu 10 °C wärmer sein kann als im Umland.

Dank der Beschattung und der Verdunstungskühlung durch die Pflanzen ist die Begrünung eine effiziente Strategie, um der zunehmenden Überhitzung entgegenzuwirken. Neben dem Aussenraum und den Fassaden bieten sich insbesondere Flachdächer für die Begrünung an. So lässt sich die Temperatur über einer Dachbegrünung gemäss Fachplanung Hitzeminderung um bis zu 6.6 °C abkühlen. Dies führt gerade auch auf einer Dachterrasse zu einer angenehmen Aufenthaltsqualität, was auch den Immobilienwert positiv beeinflussen kann. Aus gesamtstädtischer Sicht hat die Begrünung vieler Dachflächen einen erheblichen, lindernden Effekt auf die städtischen Wärmeinseln. Darüber hinaus führt die Begrünung zu einer Verbesserung der Luftqualität, zur Lärmminderung und – dank des Wasserrückhalts – zur Entlastung der Kanalisation. Auch fördert eine naturnahe Dachbegrünung die Biodiversität und bildet wichtige Bausteine zur Biotopenvernetzung.

Energieproduktion & Lebensraum

Um dem Klimaschutz Rechnung zu tragen, sollten vorhandene Dachflächen neben der erwähnten Begrünung auch für die Produktion von klimafreundlicher Energie verwendet werden. Gut mit der Dachbegrünung kombinieren lassen sich Module in der «Schmetterlingsaufstellung» (aufgeständerte Ost-West orientierte Anlagen) sowie auch senkrecht aufgestellte, bifaziale Module.

Sorgfältig geplant und korrekt umgesetzt, stehen Dachbegrünung und Solaranlagen in Symbiose zueinander. So sorgen die niedrigeren Temperaturen auf begrünten Dächern für einen höheren Wirkungsgrad der Solaranlagen. Gemäss dem in der Fachzeitschrift Solar Energy 2020 publizierten Review (Shafique, et. al., 2020) werden je nach Studie um die 0.5 - 6 % Ertragssteigerung beobachtet. Weitere Aspekte wie die Pflanzenwahl, die Anordnung und Dichte der Module und der Pflanzen etc. haben einen zentralen Effekt auf diese Ertragssteigerung. So zeigen Messungen der ZHAW, dass der Stromertrag bei senkrechten, bifazialen Modulen durch silberlaubige Pflanzen um 17 % erhöht werden konnte gegenüber einer Standardbepflanzung. Aber auch die Dachbegrünung profitiert vom Zusammenspiel mit der Solarenergie: Der Schattenwurf der Paneele führt zu vielfältigen Standortbedingungen auf dem Dach. Stark beschattete, kühle Standorte wechseln sich mit heissen und trockenen Stellen ab. Dies führt zu einer Erhöhung der Vielfalt an Lebensräumen und somit auch zur Erhöhung der Artenvielfalt. Durch das Anlegen von Strukturelementen wie Totholz oder Sandflächen kann die Artenvielfalt weiter gefördert werden. Damit diese positiven Aspekte zum Tragen kommen, muss das Energiegründach sorgfältig geplant werden. Dabei gilt es einige Faktoren zu beachten: Überprüfung der Statik, Pflege und Unterhalt, Pflanzen- und Substratauswahl, Sicherheitsaspekte, Vermeidung Bewuchs/Verschattung der Anlagen etc.

Optimale Planung aus einem Guss

Diese Symbiose von Technik und Natur – von Energieproduktion und Lebensraum – möchten Ihnen Laura Germann, Saskia Kohler und Moritz Meier gerne näherbringen. Da bei einem Energiegründach viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, verlangt die Planung ein interdisziplinäres Team, welches die Schnittstellen gut abdeckt.

Bei Amstein + Walthert arbeiten u.a. Spezialist*innen im Bereich der Solarplanung, der Ökologie, der Siedlungsentwässerung, des Brandschutzes sowie der Haustechnik zusammen, wodurch eine optimale Planung des Energiegründaches aus einer Hand angeboten werden kann.

«Das Energiegründach vereint meine zwei grossen Leidenschaften - Klimaschutz und Biodiversität.»

Laura Germann
Projektleiterin Consulting

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturnaher und klimaangepasster Aussenraum
2. April 2020 16:00 / Projekte / Innovation

Naturnaher und klimaangepasster Aussenraum

Die Natur ist eine Klimaanlage. Und zwar eine, die nur wenig Energie braucht. Diese Qualität zu nutzen, ist ein entscheidender Standortvorteil – besonders angesichts des Klimawandels. Naturnahe und biodiverse Grün- und Freiflächen wirken sich zudem positiv auf das Wohlbefinden der Menschen aus. Wichtig ist dabei, dass der Aussenraum den bevorstehenden klimatischen Veränderungen gewachsen ist.

Grün und Blau statt Hitzestau
24. August 2023 08:00 / Einblicke

Grün und Blau statt Hitzestau

Es ist heiss. Und es wird heisser. Gemäss den Klimaszenarien CH2018 könnten Hitzesommer in Zukunft zur Norm werden. Insbesondere Städte wie Zürich wirken dabei als Hitzeinseln, wo es bis zu 7 Grad heisser sein kann als im Umland. Was können Projektentwickler:innen und Bauherrschaften tun, damit unsere Städte auch in Zukunft lebenswert bleiben? Das Credo lautet »Mehr Grün und Blau statt Grau»: Grosskronige, standortgerechte Bäume pflanzen, wasserdurchlässige, helle und begrünte Flächen einplanen, naturnahes Regenwassermanagement vorsehen. Aber auch die Gebäude müssen klimaangepasst und widerstandsfähig geplant und gebaut werden – zum Beispiel indem sie begrünt werden

A+W University: Begrünung in Aktion «Praxistipps für Projekte und Alltag»
18. Juli 2024 08:52 / Nachhaltigkeit in Aktion

A+W University: Begrünung in Aktion «Praxistipps für Projekte und Alltag»

Urbanisierung und Klimawandel erfordern neue Lösungen, um die Lebensqualität in unseren Städten zu erhalten und zu verbessern. Naturnahe Grünflächen wirken sich positiv auf die biologische Vielfalt, das Klima, das Wohlbefinden und die Luftqualität aus. Diese Wirkung sorgt dafür, dass die Städte zu besseren Orten zum Leben und Arbeiten werden.