CO2-Absenkpfad
Am 6. Oktober 2017 ratifizierte die Schweiz das Pariser Klimaabkommen, welches den Ausstoss von Treibhausgasen stark reduzieren will. Das Abkommen ist nötig, um die globale Erderwärmung auf 1.5 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Die Totalrevision des CO2-Gesetzes sieht im Gebäudebereich eine etappierte CO2-Absenkung mit Grenzwerten und erhöhten CO2-Abgaben vor. Für Immobilienbesitzer und -anleger stellt sich die Frage nach der optimalen CO2-Absenkstrategie. Eine Carbon Due Diligence unterstützt das Asset- und Portfoliomanagement bei der Bilanzierung von CO2-Emissionen, der Festlegung von realistischen, klimapolitischen Zielsetzungen und der Optimierung der Objekt-Businesspläne, die ökologisch und ökonomisch Sinn machen.
CO2-Bilanzierung und -Zielsetzung
- Bilanzierung der CO2-Emissionen nach schweizerischen Normen (SIA) oder internationalen Standards (GHGP)
- CO2-Benchmarking mit Vergleichsobjekten und -portfolios
- Festlegung von CO2-Reduktionszielen unter Berücksichtigung von kantonalen, nationalen und internationalen Vorgaben
Erarbeiten von technischen/energetischen Grundlagen
- Gebäude-Zustandsanalysen mit technischer Instandhaltungs- und Instandsetzungsplanung
- Gebäude-Energieausweise mit Energieverbrauch und CO2-Emissionen
- Evaluation der Wärmeerzeuger mit Variantenvergleich und Empfehlung
- CO2-Controlling mit CO2-Monitoring, Analyse und Empfehlungen bezüglich energetischer Massnahmen
- Formulierung eines Nachhaltigkeitsstandards für Development und Akquisition
CO2-Modellierung mit Kosten, Ertrag und Wert
- Festlegung und Modellierung von unterschiedlichen Erneuerungsszenarien und -massnahmen unter Berücksichtigung der bestehenden Instandsetzungsplanung
- Definition der Modell-Eingabegrössen wie der energetischen Erneuerungsmassnahmen an Heizung, Gebäudehülle und -technik und des Erneuerungszeitpunkts
- Analyse und Beurteilung der Modell-Ausgabegrössen wie der CO2-Emissionen, der Energie-, Unterhalts- und Investitionskosten sowie der Ertragswerte einzelner Objekte und des gesamten Portfolios
- Optimierung der CO2-Absenkstrategie auf Portfolioebene: Reduktion im Portfolio vs. Kompensation im In- und Ausland
- Optimierung der Businesspläne auf Objektebene: Erneuerungszyklen und Erneuerungsumfang
Dank unseres gesamtheitlichen CO2-Management-Ansatzes und eines breiten Spektrums an Instrumentarien bieten wir schweizweit eine einzigartige Beratung zum Thema Carbon Due Diligence an.
Die integrierte Betrachtung der klimapolitischen Zielsetzungen, des technischen Erneuerungsbedarfs, der CO2-Reduktionspotenziale und des ökonomischen Potenzials unter Berücksichtigung der Kosten- und Ertragsseite ermöglicht die Festlegung von CO2-Reduktionsstrategien, welche Werte schaffen und nicht vernichten.
Betriebsoptimierung
Die Steigerung der Energie-Effizienz bringt Unternehmen, Immobilienbesitzern und Mietern heute und in der Zukunft direkte ökonomische und ökologische Vorteile. Mittels Energieanalysen identifizieren wir das wirtschaftliche Optimierungspotential und leiten daraus passende, umsetzbare Massnahmen zur Steigerung der Energie-Effizienz ab. Wir planen die Umsetzung und führen eine Erfolgskontrolle durch.
Unser Vorgehen zielt auf die rasche Identifizierung von relevanten Verbrauchern mit grossem Potential ab. Die daraus abgeleiteten Sofortmassnahmen können in ein bis zwei Jahren amortisiert werden. Unser Angebot umfasst den ganzen Prozess der Betriebsoptimierung von der Aufnahme der Systeme bis hin zur Erfolgskontrolle:
- Grundlagenerfassung zur Aufnahme der wichtigsten Daten und Systeme
- Messungen zur Erfassung des effektiven Betriebes und des Nutzerverhaltens
- Analyse mit Funktionsprüfung wichtiger Anlagen und Systeme
- Erarbeitung von Massnahmenlisten mit konkreten Änderungen an den Anlagen
- Umsetzungsbegleitung mit Überwachung der umgesetzten Massnahmen
- Erfolgskontrolle
- Einführung des Energie-Controllings zur nachhaltigen Überwachung des optimierten Betriebes
Grossenergieverbraucher
Die Energie-Grossverbraucher in der Schweiz sind gemäss dem eidgenössischen Energiegesetz bzw. den kantonalen Energieverordnungen (Grossenergieverbraucher-Paragraph) verpflichtet, ihren CO2-Ausstoss zu reduzieren und die Energieeffizienz um jährlich 2% zu steigern. Wir haben jahrelange Erfahrung bei der Beratung von Energie-Grossverbrauchern. Dabei analysieren wir den Energieverbrauch, identifizieren Optimierungspotentiale und unterstützen bei der Erarbeitung von Zielvereinbarungen oder der Erarbeitung einer Energieverbrauchsanalyse (EVA) sowie bei der Umsetzung von Optimierungsmassnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Wir sorgen dafür, dass Sie Ihre Effizienz-Ziele erreichen.
Folgende Leistungen erbringen wir bei der Beratung von Grossenergieverbrauchern:
- Analyse des Ist-Zustands mit Beurteilung der Gebäude und technischen Anlagen
- Analyse der Energieflüsse (Energieflussdiagramm)
- Identifikation von Potentialen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Senkung des CO2-Ausstosses
- Massnahmenplan mit Sofort-, mittel- und langfristigen Massnahmen und Kosten/Nutzen
- Umsetzung und Begleitung der Optimierungsmassnahmen
- Erfolgskontrolle der Effizienzsteigerung
- Jahresbericht zu Händen des Kantons
- Betriebsbegleitung, Coaching und Schulung des technischen Dienstes
Wir Dekarbonisieren
Amstein + Walthert engagiert sich leidenschaftlich für eine dekarbonisierte Energieversorgung der Schweiz. Unsere Experten der verschiedenen Unternehmungen in der Amstein + Walthert Gruppe bearbeiten interdisziplinär strategische, konzeptionelle und technische Fragestellungen - fokussiert auf die Bedürfnisse unserer Kunden.
D wie digital + smart
Die Digitalisierung verändert auch die Energiebranche. Unsere Lösungen sind intelligent, konnektiv und transparent. Wir entwickeln smarte Ergebnisse für Unternehmungen, einzelne Gebäude, Areale, Städte und ganze Regionen.
D wie dekarbonisiert + erneuerbar
Mit der Umsetzung unserer Lösungsvorschläge können Sie Ihre Klimaziele erreichen. Sonne, Umweltwärme, Wind, Wasser, Holz - es gibt immer eine erneuerbare Lösung – ganz ohne Kohle, Öl und Gas, und ohne CO2.
D wie dezentral + vernetzt
Die Zukunft ist dezentral vernetzt. Energie wird dezentral produziert, verwaltet und genutzt. Die Vernetzung schafft Synergien zwischen den verschiedenen Medien und sorgt für die Konvergenz der Netze.
Photovoltaik
Beratung
Die Photovoltaik hat innerhalb der Gebäudetechnik einen neuen Stellenwert erhalten, seit der Eigenverbrauch explizit zugelassen ist. Mit der dezentralen Speicherung von Solarstrom werden sich in naher Zukunft grosse Veränderungen im Schweizer Stromnetz ergeben. Wir kennen die neuesten Entwicklungen im Markt und können zu allen Themen der Solarstromerzeugung und -nutzung kompetent beraten.
Unsere Spezialist*innen beraten und unterstützen bei Solarstromprojekten zu folgenden Themen:
- Machbarkeitsstudien, Vorprojekte und Variantenvergleich
- Investitionsstrategien für Immobilienportfolios
- Eigenverbrauchsoptimierung
- Gebäudeintegration
- Bauherrenbegleitung und -vertretung
- Förderung KEV und EIV
- Solarstrom-Strategien für EVU
- Vermarktung von Herkunftsnachweisen
- Gründung von Solargenossenschaften
- Dachnutzungsverträge
- Solardachberatungsprogramme für Energiestädte und -regionen
- Blitzschutz und EMV
Planung
Wir bieten alle Planungsleistungen und garantieren fachübergreifende Kompetenz von der Projektierung, Bauleitung bis zur Übergabe einer PV-Anlage an die Bauherrschaft.
Unsere Leistungen umfassen:
- Baugesuche, Fördergesuche und Plangenehmigungsverfahren
- Auswahl der optimalen Konstruktion und Module
- Auslegung der Dachauflasten unter Berücksichtigung von Schneelasten, Wind- und Staudruck nach SIA 161
- Berechnung und Planung äusserer und innerer Blitzschutz und Überspannungsableitung
- Messungen, Inbetriebnahme und Wartung
- Ertragsüberwachung und Monitoring
- Thermographie zur Analyse und Fehlererkennung
Solarthermie
Solarwärmeanwendungen haben insbesondere für die solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern einen neuen Stellenwert erlangt. Eine immer höhere Sondendichte in dicht bebauten Gebieten führt zu einer stetigen Auskühlung des Erdreichs, da nicht genug Energie nachfliessen kann. Der Einsatz von PVT-Modulen oder unverglasten Solarabsorbern zur Regeneration im Sommer führt zu effizienten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Gesamtlösungen und einem Saisonspeichereffekt verbunden mit hohen Jahresarbeitszahlen für die Wärmepumpen.
Die Einspeisung von Solarwärme in Wärmeverbund- und Anergienetze hat ein grosses Potenzial und ist in Europa auf dem Vormarsch.
Wir beraten von Konzepten, über Machbarkeitsstudien, in Vorprojekten bis hin zur Planung, Ausschreibung und Begleitung in der Realisierungsphase von Solarwärmeanlagen mit hohem Nutzungsgrad.
Energiepolitik Westschweiz
Unterstützung bei der Überarbeitung von Rahmendokumenten zur Energiepolitik
Die Umsetzung der ambitionierten energiepolitischen Ziele auf Bundes- und Kantonsebene setzt die regelmässige Aktualisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der für deren Anwendung erforderlichen Dokumente voraus (Wegleitungen, Leitlinien für Gemeinden und Fachpersonen usw.). Wir begleiten die jeweiligen öffentlichen Körperschaften bei den einzelnen Schritten dieser Arbeit:
- Bilanz der derzeitigen Energiepolitik und Auswertung der damit gemachten Erfahrungen
- Unterstützung beim Verfassen von Wegleitungen, Leitlinien und anderen Dokumenten im Rahmen der Umsetzung rechtlicher Massnahmen
- Betreuung und Begleitung von Gemeinden und anderen Bauherr*innen, die die Umsetzung neuer Massnahmen wegbereitend vorantreiben