Lebenszykluskosten von Immobilien

Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, verursachen Immobilien hohe Kosten. Es ist allerdings erkennbar, dass Bauherren und Investoren nicht nur auf die reinen Planungs- und Baukosten (Investitionskosten) schauen, sondern zunehmend auch auf die Folgekosten der Immobiliennutzung. Somit rücken ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtungen und -kostenberechnungen in den Fokus.

Lebenszykluskosten stellen die Gesamtheit aller Kosten dar, die ein Gebäude von der Projektentwicklung über die Nutzung bis hin zu einer möglichen Umnutzung,einem Rückbau oder einer Verwertung verursacht werden. Innerhalb der Planungsphase werden die für den Unterhalt einer Immobilie relevanten Entscheidungen getroffen. Somit ist bereits in frühen Projektphasen die Unterhaltsplanung von wesentlicher Bedeutung, um einen ganzheitlichen und somit zukunfts- und richtungsweisenden Ansatz zu verfolgen.

Beeinflussbarkeit der Lebenszykluskosten durch planungs- und baubegleitendes Facility Management (pbFM)

Dabei sind die Lebenszykluskosten entlang der Planungsphasen periodisch bzw. baubegleitend zu berechnen und die Konzepte der Planung im Bereich überdurchschnittlicher Kosten zu überprüfen. Kostenoptimierungen sind nur unter Einbezug des gesamten Lebenszyklus möglich.

In einer frühen Projektphase ist der Einfluss auf die Lebenszykluskosten zwar recht hoch, allerdings liegen noch nicht viele verbindliche Grundlagen des Projektes vor, sodass eine erste Betrachtung oft nur auf Flächenkennzahlen erfolgen kann. Je detaillierter die Projektangaben werden (Vorprojekt, Bauprojekt), desto genauer kann die Berechnung werden – infolgedessen ist aber der Freiheitsgrad der Beeinflussung bereits wesentlich gesunken.

Projektphasen mit Erstellungs- und Nutzungskosten ist dem Einfluss der Lebenszykluskosten gegenübergestellt. Die Daten sind auf einer Grafik zusammengestellt.

Die Erhaltungskosten, welche die Erneuerung von Bauteilen innerhalb des Lebenszyklus beinhalten, spielen eine wesentliche Rolle bei den Lebenszyklusbetrachtungen. Die Bauteile mit einer kürzeren Lebensdauer als die der Gesamtimmobilie müssen periodisch erneuert werden. Die Erneuerung kann hierbei ein Mehrfaches der Erstinvestition sein, wenn sich das Bauteil ohne Eingriffe in das technische Umfeld nicht einfach erneuern lässt. In diesem Zusammenhang ist die Lebensdauer von einzelnen Bauteilen von entscheidender Bedeutung bei der Betrachtung der Lebenszykluskosten.

Einen wesentlichen Einfluss auf die Lebenszykluskosten hat zudem das planungs- und baubegleitende Facility Management (pbFM). Um die Kosten positiv beeinflussen zu können, sollte das pbFM frühzeitig seine Arbeit aufnehmen (Strategische Planung, spätestens in der Vorstudie). Mit dem Aufzeigen der Prozesse und Leistungen der zukünftigen Bewirtschaftung können die Lebenszykluskosten berechnet und optimiert werden. Somit wird das Bauwerk optimal für die Nutzung und Bewirtschaftung geplant.

Nutzen der Lebenszykluskosten

Mit einer Transparenzschaffung über künftig anfallende Kosten erhalten Bauherren und Investoren Prognosen zu Nutzungskosten, die sie für ihre Wirtschaftlichkeitsrechnungen und  Erneuerungsplanungen heranziehen können. Durch die Berechnung von Variantenvergleichen können Entscheide zwischen unterschiedlichen Konzepten gefällt werden. Sachliche Argumentationen dienen dazu, bessere Konzepte mit ggf. höheren Investitionskosten aber tieferen Gesamtkosten vertreten zu können. Investitionen sind Entscheidungen für die Zukunft und sollten somit unter Berücksichtigung der Lebenszykluskosten getätigt werden. Im Rahmen einer FM gerechten Bauplanung und Realisierung werden Bauprojekte nachhaltig und ressourceneffizient optimiert.

Um eine wirtschaftlich nachhaltige Immobilie zu erhalten sind Lebenszyklusbetrachtungen und -berechnungen unabdingbar. Lebenszykluskostenanalysen stellen zwar Herausforderungen für alle am Projekt Beteiligten dar, ermöglichen aber gleichzeitig eine enorme Weitsicht. Die zu tätigenden Investitionskosten sind hierbei mit der Spitze eines Eisberges vergleichbar, die Nutzungskosten bleiben dabei oft verborgen.

Lebenszyklusbetrachtungen und -kostenberechnungen

Die Amstein + Walthert AG verfügt über ein breites und umfassendes Wissen zu den wesentlichen Einflussfaktoren bei Lebenszyklusbetrachtungen und -kostenberechnungen für Gebäude. Möchtest auch du dein Wissen einbringen oder erweitern und für unsere Kunden bedürfnisgerechte Lösungen entwickeln? Dann bewirb dich bei uns.

Das könnte Sie auch interessieren:

Integrale Planung mittels Simulationen
6. Februar 2020 16:00 / Projekte / Innovation

Integrale Planung mittels Simulationen

Die Planungswelt wird immer komplexer: Die Anforderungen an die gesamtheitliche Energieeffizienz und an den Komfort im Gebäude sind gestiegen. Darum müssen Gebäude im Sinne der Nutzerzufriedenheit gesamtheitlich betrachtet und integral geplant werden. Wie das geht, erfährst du hier.

«Östlich von Zürich habe ich wohl schon jeden Nationalstrassentunnel inspiziert»
12. November 2020 16:00 / Projekte / Menschen

«Östlich von Zürich habe ich wohl schon jeden Nationalstrassentunnel inspiziert»

Zur gleichen Zeit als das Projekt «Erneuerung BSA Schaffhausen» bei A+W Progress startete, trat Michael Sutter als Projektleiter in das Unternehmen ein. Das war 2013 – und Michael war frisch ab Studium. Über Erlebnisse und Erkenntnisse beim Projekt, das im Dezember 2020 abgeschlossen wird, sowie über prägende und hilfreiche Erfahrungen aus der Jugendzeit spricht der Consultant im Interview.

REIDA CO2-Benchmark – Vergleichbarkeit und Transparenz im Schweizer Immobilienmarkt
27. Juni 2022 16:39 / Innovation

REIDA CO2-Benchmark – Vergleichbarkeit und Transparenz im Schweizer Immobilienmarkt

Bei einer gesamtheitlichen ESG-Berichterstattung (Environmental, Social und Governance) wird das Thema CO2 immer wichtiger. Neben dem CO2-Monitoring und dem Formulieren von CO2-Absenkpfaden haben CO2-Benchmarks stark an Bedeutung gewonnen. REIDA (Real Estate Investment Data Association) hat nun einen auf gemessenen Energieverbrauchsdaten abgestützten CO2-Benchmark lanciert. REIDA ist eine Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, Datenlage und Wissen auf dem Immobilienmarkt stetig zu verbessern.