Leukerbad - Einweihung der neuen Brunnenstube

Nach mehreren Jahren der Planungs- und Bauzeit konnte die neue Brunnenstube der Lorenzquelle am Freitag eröffnet werden. Die fast 100jährige Thermalwasser-Quellfassung wurde in den letzten Jahren grundliegend saniert, alle Rohrleitungen ausgetauscht und die Anlage auf den neusten Stand der Technik gebracht.

Ein kleiner Schritt für die Verantwortlichen - aber ein grosser für die Energiestadt Leukerbad

Roberto Schmidt, der amtierende Regierungsratspräsident, hat zusammen mit Christian Grichting, Präsident der Gemeinde Leukerbad und dem Vertreter der Schnyder Ingenieure, Max Bumann, das Band durchgeschnitten und die Anlage in feierlichem Rahmen eröffnet. Die Schnyder Ingenieure VS in Gampel, ein Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe, waren bei diesem Leuchtturmprojekt neben der Erstellung des Konzepts mit der Verfahrenstechnik und der Prozessautomation beauftragt. Schlussendlich war im Rahmen der Neukonzipierung und Realisierung der Anlage Schnyder Ingenieure mit den Projektleitern Ruben Rieder und Christoph Ritz für die Gesamtprojektleitung zuständig.

Operation am offenen Herzen

Die Arbeiten mitten auf dem Dorfplatz waren sehr anspruchsvoll. Aus der Lorenzquelle, die bedeutendste der Thermalwasserquellen in Leukerbad, fliessen in der Sekunde 15 Liter Thermalwasser. Es musste gewährleistet werden, dass das Heilwasser während der gesamten Bauzeit ohne Einschränkungen fliessen und genutzt werden konnte. Insbesondere auf die Sicherstellung der Druckverhältnisse musste geachtet werden, um ein Versiegen der Quelle zu verhindern. Das Wasser kommt mit einer Temperatur von 51 Grad aus der Erde und fliesst durch das Wasserschloss. Zur Qualitätsverbesserung wird es gefiltert und entgast und anschliessend nach verschiedenen Messungen dann an die Abnehmer wie Bäder und Hotels ausgeliefert.

Ruben Rieder von Schnyder Ingenieure

d wie dekarbonisiert: CO2 neutrale Energieproduktion

Oberste Priorität hat auch zukünftig die Nutzung der St. Lorenzquelle als Heilwasser, aber das energetische Potenzial soll auch darüber hinaus genutzt werden. Dies ist auch ein grosses Anliegen des Gemeindepräsidenten Christian Grichting in Zeiten des Klimawandels und des Energiesparens.

Das Abwasser aus den Bädern ist noch warm genug, um im nächsten Schritt Gebäude zu beheizen. Die Energie-Spezialisten bei Amstein + Walthert und den Schnyder Ingenieuren haben aber noch weitere Ideen. Die verbleibende Wärme könnte im Flussbecken zum Beispiel die Prozesse einer Abwasser-Reinigungsanlage unterstützen. Schlussendlich wird das vollständig genutzte thermale Abwasser in das Bachbett der Dala geleitet, wo es in der Talebene zur Produktion elektrischer Energie aus Wasserkraft genutzt wird.

d wie dezentral: Nutzung der erneuerbaren Energie im Thermalwasser

1. für Heilzwecke
2. zum Heizen von Gebäuden  
3. zur Erzeugung elektrischer Energie durch Turbinierung

Die neue Brunnenstube in Leukerbad ist ein innovatives Vorzeigeprojekt, exemplarisch für die Ausrichtung und das Engagement von Amstein + Walthert für eine nachhaltige Energiezukunft.

Bericht, Interviews auf Radio 9 (ab Min. 1:14)

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie setzt sich der Stromtarif zusammen?
9. Juli 2020 16:00 / Projekte

Wie setzt sich der Stromtarif zusammen?

Jährlich auf Ende August publizieren die Energieversorger ihre neuen Tarife für das folgende Jahr. Dahinter steckt ein umfangreiches Regelwerk, mit dem versucht wird, die vielfältigen Interessen unter einen Hut zu bringen: beispielsweise jene der Kunden, der Netzbetreiber, der öffentlichen Hand und auch der Umwelt.

Kooperation und Zusammenarbeit als Erfolgsmodell – Schnyder Ingenieure unterstützt bei der zukünftigen Rolle der Energieversorger
14. Dezember 2020 09:00 / Projekte

Kooperation und Zusammenarbeit als Erfolgsmodell – Schnyder Ingenieure unterstützt bei der zukünftigen Rolle der Energieversorger

Die Transformation der Energieversorgung stellt die Branche und die verantwortlichen Energieversorgungsunternehmen vor Herausforderungen. In diesem Umfeld unterstützt Beat Stoffel von Schnyder Ingenieure die Energieversorger in der bevorstehenden Dekarbonisierung.

Stromversorgung Zermatt - Netzausbau und neues Unterwerk (Teil 1)
19. Oktober 2022 08:00 / Projekte

Stromversorgung Zermatt - Netzausbau und neues Unterwerk (Teil 1)

Das Mittelspannungs-Verteilnetz in Zermatt wird heute von den beiden Unterwerken Spiss und Moos mit elektrischer Energie versorgt. Die Einspeisung in das UW Moos erfolgt dabei von der 130 kV Leitung der Grande Dixence und dient lediglich als Noteinspeisung. Zum Einsatz kommt es nur bei Unterhaltsarbeiten oder Störungen auf der 65 kV Hochspannungsleitung zwischen St. Niklaus und Zermatt oder im Unterwerk Spiss. Aufgrund des stetig steigenden Energiebedarfs und der immer höheren Belastungsspitzen stossen die beiden Unterwerke bald an ihre Leistungsgrenzen und haben ausserdem ihre technische Lebensdauer erreicht. Das Unterwerk Moos und das Verteilnetz werden von Oktober 2022 bis zum Sommer 2024 in Etappen erneuert und weiter ausgebaut.