Nachhaltige Wertschöpfung - das FM der Zukunft

2030 wird das Facility Management auf Geschäftsleitungsebene die Querschnittsfunktion für eine nachhaltige Wertschöpfung in Unternehmen sein. Dafür stehen wir von Amstein + Walthert mit unserer Beratung. Den „War for Talents“ der Unternehmen wird das Facility Management durch seinen Beitrag entscheiden.

Das Facility Management wird gegenwärtig in vielen Unternehmen auf die Erbringung von Services rund um Gebäude reduziert, überspitzt formuliert: So wie wir es von der klassischen Hauswartung kennen. Es wird als Kostenfaktor gesehen und die Mehrwerte für das Kerngeschäft werden nur bedingt wahrgenommen.

Die Herausforderung

Durch die Digitalisierung, die Rohstoffknappheit, den Klimawandel oder eine Pandemie entstehen in Unternehmen ganz neue Themenschauplätze. Hier wird das Facility Management gemäss seiner ursprünglichen Definition gefordert sein. Nämlich die Aufbau- und Ablauforganisation rund um das Kerngeschäft von Unternehmen zu managen.

Durch unsere Beratung vermitteln wir unseren Kund*innen das Berufsbild des Facility Managements in der unmittelbaren Zukunft. Unternehmen sind heute insbesondere konfrontiert mit:

  • einer nie dagewesenen Informations- und Datenflut
  • der Konkurrenzierung ihres Kerngeschäftes durch Newcomer und Startups
  • der notwendigen Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse
  • beschleunigtem Innovieren und verkürzten sowie individualisierten Dienstleistungs- und Produktlebenszyklen
  • Rohstoffknappheit und Abhängigkeiten aufgrund der Globalisierung
  • dem Klimawandel und all seinen Auswirkungen und Einflüssen auch auf die Unternehmen
  • einer Pandemie und der damit einhergehenden Veränderung unserer Arbeitswelt

Der Wandel

In der Zukunft erbringt das Facility Management nicht nur einfach Services im Zusammenhang mit Gebäuden. Es geht vielmehr darum, Lösungen für die Herausforderungen der Unternehmen in ihren Sekundärprozessen zu entwickeln. So werden Facility Manager zukünftig an Firmenstrategien und -visionen mitarbeiten. Das FM wird, entsprechend seiner ursprünglichen Definition, eine vollwertige Managementposition einnehmen.

«Das Facility Management wird zukünftig im 'War for Talents' die entscheidende Rolle spielen.»

Thomas Kral
Deputy CEO

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Digitalisierung? Die begann eigentlich schon in den 70ern!
22. Dezember 2020 11:19 / Menschen

Die Digitalisierung? Die begann eigentlich schon in den 70ern!

25 Jahre lang hat Robert Schneider bei A+W den Bereich Facility Management Consulting geleitet. Nun geht er in Pension. Ein Gespräch mit dem Elektroingenieur über FM bei A+W, Entschleunigung bei der Arbeit und warum er sich als Kind der Digitalisierung sieht.

Tipps für das EVU der Zukunft
25. August 2021 08:00 / Einblicke

Tipps für das EVU der Zukunft

Digitalisierung und Dekarbonisierung sind die Megatrends, welche die Veränderungen in der Energiebranche antreiben. Durch den gesetzlich vorgeschriebenen Einsatz von intelligenten Stromzählern (Smart Meter) nimmt der Umfang an Daten und mit ihnen die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit zu. Ein starker Zuwachs an erneuerbarer, volatiler Stromerzeugung, sowie die parallel dazu stattfindende Elektrifizierung von Wärmeversorgung und Mobilität führen zu Herausforderungen in der Versorgungssicherheit. Regulatorische Vorgaben ändern zudem innerhalb kurzer Fristen. In diesem Spannungsfeld sind die Energieversorgungsunternehmen (EVU) immer häufiger gezwungen, mutige Entscheidungen zu treffen und kreative Lösungen umzusetzen. Mevina Feuerstein, Senior Consultant bei Amstein + Walthert und Expertin für die strategische Entwicklung von EVU, gibt Ihnen drei konkrete Tipps, wie Sie die anstehenden Herausforderungen anpacken können.

BIM4FM – BIM und danach?
4. April 2019 16:00 / Innovation / Projekte

BIM4FM – BIM und danach?

Building Information Modeling (BIM) als Methodik zur Planung und Erstellung von Immobilien setzt sich durch. Neben den grossen Vorteilen in der Bauphase soll der digitale Zwilling der realen Immobilie auch den Facility Manager in der Bewirtschaftung unterstützen. Wir haben die Überführung ins Facility Management am Beispiel unseres neuen Bürogebäudes Andreasturm praktisch umgesetzt.