Olivier Jossen, Fachplaner Lüftung: Der etwas andere Turm – hoch planen & bauen

Olivier Jossen, Fachplaner Lüftung bei Amstein + Walthert Zürich, ist Spezialist auf den Gebieten Luftaufbereitung und Konstruktion. Allerdings liegt ihm auch das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen am Herzen: Sein Turm aus Einwegkaffeebechern soll zum Nachdenken anregen.

Hallo Olivier, du arbeitest seit 2 Jahren bei A+W Zürich im Bereich von Rolf Mielebacher als Fachplaner Lüftung. Was ist dein Spezialgebiet?

Da ich mehrere Jahre bei zwei namhaften Monobloc-Herstellern gearbeitet habe, konnte ich auf dem Gebiet der Luftaufbereitung und Konstruktion meine Erfahrungen sammeln. Dieses Wissen gebe ich in unserem Lüftungsteam bei Amstein + Walthert gerne weiter.

Ich bin ein Querdenker und schätze die Zusammenarbeit als Fachbauleiter mit den Installateuren direkt vor Ort, wo immer wieder individuelle Lösungen für unvorhersehbare Probleme benötigt werden.

Welches waren die spannendsten Projekte, die du bei A+W bearbeiten konntest?

Sicherlich das Vorprojekt zur Überbauung Hardturm sowie die Realisierung des Andreasturms , in den wir bald einziehen dürfen.

Die Herausforderungen für die Planer und Montagegruppen in der Abschlussphase waren enorm. Auf unvorhersehbare Verzögerungen mussten alle flexibel reagieren – dies war ausschlaggebend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Es fasziniert mich immer wieder, wenn man gegen den Schluss sieht, was alles geleistet wurde.

Apropos Turm: Du hast einen Turm aus Einwegkaffeebechern geplant und gebaut. Wie kam es dazu?

Täglich werden bei A+W Zürich ca. 400 Einwegkaffeebecher verbraucht. Die Menge und der dadurch entstehende Abfall haben mich zum Nachdenken gebracht.

Da ich privat immer wieder kleine Kunstprojekte realisiere und mir das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig ist, wollte ich diese Menge und den verschwenderischen Umgang mit Ressourcen visualisieren. Mit meiner Idee bin ich zum Nachhaltigkeitsteam, das sofort davon begeistert war. Um den Verbrauch realitätsgetreu abzubilden, war von Anfang an klar, gebrauchte Einwegkaffeebecher zu verwenden. In Zusammenarbeit mit dem AWLino-Team habe ich diese gesammelt, besten Dank dafür. In meiner Freizeit habe ich dann die Umsetzung in Angriff genommen. Entstanden ist ein Turm aus 408 Bechern mit einem Durchmesser von 90 cm, einer Höhe von 1.65 m und mit über 1000 Verbindungen aus Leim.

Olivier_Jossen_Papierbecherturm_AW

Gab es Analogien zu deinem Arbeitsalltag?

(lacht) oh ja! Ich musste mich mit Fragen zu Materialien, Statik, Ablauf und Transport auseinandersetzen. Wie bei einem Projekt muss man sich einen Plan erarbeiten, der dann – wie so oft – wieder geändert werden muss.

Was ist deine Message?

Der Turm soll zum Nachdenken anregen. Mein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit soll das Abfallproblem offenbaren und in der heutigen Wegwerfgesellschaft ein Bewusstsein für eine nachhaltige Zukunft schaffen.

Traut euch anzusprechen, was euch beschäftigt. Es gibt immer einen Weg – bei A+W oder auch privat – etwas zu bewegen!

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Architekt erzählt über Projekte im Ausland
7. November 2019 16:00 / Menschen

Ein Architekt erzählt über Projekte im Ausland

Der Sommerapéro der A+W Bern am 20. August 2019 stand im Zeichen der Energiezukunft – in Anlehnung an das Impulsreferat «Zum Fliegen braucht es keine Flügel» von Marc Hauser. Einer der Gäste war Sacha Gräub, Architekt, Bauherrenberater und Leiter der Niederlassung Bern Emch+Berger ImmoConsult AG. Im Interview beantwortet er Fragen zu den beruflichen Herausforderungen eines Architekten.

Langstrasse - Krimilesung mit Andreas Russenberger
15. März 2023 10:00 / Einblicke

Langstrasse - Krimilesung mit Andreas Russenberger

Die Krimilesung bei Amstein + Walthert ist zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender geworden. Im Rahmen unserer A+W University finden neben Wissensvermittlung auch regelmässig kulturelle Events statt. So laden wir jährlich eine:n Autor:in aus der Schweizer Krimiszene ein, bei uns ein Werk vorzustellen und uns einen Einblick in sein:ihr Schaffen zu geben. Neben unseren Mitarbeitenden sind auch immer Kund:innen und Partner:innen eingeladen, gerne in Begleitung weiterer Krimi-Fans.

Thomas im Bäderquartier Baden – Wie es ist, in der Schlussphase einzuspringen.
23. November 2021 09:29 / Einblicke

Thomas im Bäderquartier Baden – Wie es ist, in der Schlussphase einzuspringen.

Wir nehmen es vorweg: Die Eröffnung der neuen Therme Fortyseven in Baden ist geglückt! Am Tag der offenen Tür besuchten rund 10'000 Personen zum ersten Mal ins neue Thermalbad. Ganz nach dem Motto «erst die Arbeit, dann das Vergnügen», erzählt uns Thomas Zbinden im Interview, was es bedeutet, in einem komplexen Projekt wie dem Bäderquartier Baden Unterstützung zu leisten.