Der Nachhaltigkeitsbericht
Über den Bericht
Ein Nachhaltigkeitsbericht legt Informationen über die ökonomische, ökologische und soziale Leistung sowie das Führungsverhalten einer Unternehmung offen. Die Global Reporting Initiative (GRI) stellt eine Richtlinie zur Identifikation und zur Definition der wesentlichen Aspekte und Indikatoren einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung zur Verfügung.
Unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht gemäss den Leitlinien der GRI hatten wir für das Jahr 2014 erstellt und veröffentlicht. 2014 bezog sich der Nachhaltigkeitsbericht ausschliesslich auf die Amstein + Walthert AG, Zürich. Ab dem Geschäftsjahr 2015 haben wir den Fokus erweitert. Wir berichten nun jährlich über sämtliche Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG. So sind im Nachhaltigkeitsbericht 2019 erstmals auch die Daten des neuen Standorts Luzern vollständig enthalten.
Der vorliegende Bericht erfüllt die Vorgaben der GRI Standards (2016/2018) Option «Kern». Der GRI Content Index ermöglicht den raschen Zugang zu den einzelnen Themen. Es wurde keine externe Prüfung durchgeführt.
Methodik
Berichtsgrenze
Unser Nachhaltigkeitsbericht wurde für sämtliche Unternehmen (inkl. Töchter/Niederlassungen) der Amstein + Walthert Holding AG, Zürich, konsolidierter Abschluss, erstellt (vgl. unten stehende Abbildung).

Verfahren zur Festlegung der Berichtsinhalte
Für die Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichts und um eine Verankerung der Nachhaltigkeitsthemen innerhalb unseres Unternehmens zu gewährleisten, wurde eine Arbeitsgruppe (ARGE) gegründet. Die ARGE trifft sich in der Regel 2-3 Mal pro Jahr und macht das Korreferat des Nachhaltigkeitsberichtes. Mitglieder der ARGE sind Mitarbeiter*innen an Schlüsselstellen, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen befassen und Kontakte zu unseren Stakeholder-Gruppen pflegen. Somit sind in der ARGE Geschäftsleitungsmitglieder, Bereichsleiter*innen und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, Human Resources, Marketing, Finanzen sowie Engineering und Consulting vertreten.
Bevor die wesentlichen Aspekte für den Berichtsinhalt ermittelt wurden, hat die ARGE für den Nachhaltigkeitsbericht 2014 unsere Stakeholder identifiziert. Die Stakeholder selbst wurden für diesen Bericht nicht direkt einbezogen. Um die Interessen unserer Stakeholder zu berücksichtigen, wurden die Aspekte durch die ARGE auch aus Sicht der Stakeholder bewertet.
Für die Wesentlichkeitsanalyse haben wir alle GRI Standards berücksichtigt. Um Vollständigkeit in unserem Bericht gewährleisten zu können, haben wir für jeden Aspekt geprüft, ob er Auswirkungen innerhalb und/oder ausserhalb der Organisation hat.
Im nächsten Schritt wurde jeder Aspekt aus Innensicht (A+W) und Aussensicht (Stakeholder) bewertet. Die Bewertung wurde durch die Mitglieder der ARGE im Rahmen einer standardisierten Befragung durchgeführt. Die Einschätzung der Wesentlichkeit basiert auf einem Punktesystem. Jene Aspekte, welche entweder aus Innen- und/oder aus Aussensicht als "wichtig" bzw. von hoher Bedeutung eingestuft wurden, sind Teil des Berichtsinhaltes.
Pro Standard wurde jeweils mindestens über einen Aspekt berichtet. Wenn immer möglich und alle entsprechenden Daten vorhanden waren, wurden alle Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe berücksichtigt. Falls für einen Aspekt eine andere Berichtsgrenze gewählt wurde, ist dies entsprechend vermerkt.
Datenerhebung
Um die Daten zu den gewählten Aspekten zu erheben, hat unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte zunächst Kontakt mit sämtlichen Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe aufgenommen. Sie hat die relevanten Ansprechpersonen identifiziert und das Vorhaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vor Ort vorgestellt. Zur Datenerhebung kam ein Tool zum Einsatz. Die zuständigen Personen der jeweiligen Standorte haben die Daten eingegeben, die danach von der Geschäftsführung geprüft und freigegeben wurden. Abgeschlossen wurde die Datenerhebung durch die Validierung unserer Nachhaltigkeitsbeauftragten.
Stakeholder
Unser Unternehmen ist auf vielfältige Art und Weise mit seinem Umfeld verbunden und steht mit einer Vielzahl an Anspruchsgruppen in Beziehung. In untenstehender Grafik sind die Stakeholder aufgeführt, welche auf Organisationsebene und/oder auf Projektebene einen Bezug zu uns aufweisen.
Unter Stakeholdern verstehen wir gemäss GRI-Leitlinie juristische oder natürliche Personen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie in beträchtlichem Masse von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen der Organisation betroffen sind oder umgekehrt die Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen der Organisation betreffen. Ebenfalls einbezogen sind Stakeholder von deren Handlungen eine Beeinflussung der Organisation in Bezug auf die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und die Erreichung von Zielvorgaben zu erwarten ist. Des Weiteren sind mit Stakeholdern auch juristische oder natürliche Personen gemeint, die aufgrund von Gesetzen oder internationalen Vereinbarungen berechtigte Ansprüche gegenüber der Organisation haben (GRI 101: Foundation, 2016, S.8).

Einbindung unserer Stakeholder
Die Stakeholder wurden für diesen Bericht nicht direkt einbezogen. Um die Themen und Anliegen der Stakeholder trotzdem berücksichtigen zu können, setzt sich die ARGE zur Berichtserstellung aus Mitarbeiter*innen zusammen, die Kontakte zu unseren Stakeholder-Gruppen haben und deren Einbindung beurteilen.
In der Phase der Berichtsvorbereitung für den Nachhaltigkeitsbericht 2014 hat die ARGE mit einem Brainstorming Themen und Anliegen definiert, welche sowohl aus ihrer Sicht als auch aus Stakeholder-Sicht Teil des Nachhaltigkeitsberichts sein sollen. Die genannten Themen umfassen die Berufsbildung, Weiterbildung, Laufbahnplanung, Wechselrate, Krankheitstage, Qualitätssicherung, Mobilität, Entsorgung, Verpflegungsangebote, Arbeitsplatzqualität, Kundenzufriedenheit, Energieeffizienz und Emissionen.
Die Stakeholder-Sicht wurde zudem auch bei der Wesentlichkeitsanalyse der zu berichtenden Themen miteinbezogen (mehr dazu im Beitrag Berichtsinhalt).
Nachhaltigkeitsziele
Die Nachhaltigkeitsziele von Amstein + Walthert orientieren sich an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung des Bundes und den darin definierten 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UNO. Die SDG wurden 2015 von allen UNO-Mitgliedstaaten verabschiedet. Für jedes der 17 Ziele wurde der Wirkungsraum von A+W analysiert. Unsere Ziele sollen dazu beitragen, die übergeordneten SDG zu erreichen.

Unsere für den Nachhaltigkeitsbericht 2018 erstmals formulierten Ziele sind auf verschiedene Zeithorizonte ausgelegt. Sofortziele wurden bereits im Jahr 2018 angegangen. Kurzfristige Ziele sind bis 2020, mittelfristige Ziele bis 2025 und langfristige Ziele bis 2030 terminiert.
Die Ziele sind gemäss den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit gegliedert:
Gesellschaft
a) Die Arbeitssicherheit wird weiter erhöht, sodass wir die Anzahl der Berufsunfälle ab 2018 kontinuierlich reduzieren.
b) Ab 2018 ist A+W Mitglied der Sicherheits-Charta der suva.
c) A+W beteiligt sich an der externen beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen durch Gewährung von bezahlter Weiterbildungszeit oder finanziellen Beiträgen an die Kurskosten.
d) Unser eigenes Aus- und Weiterbildungsprogramm "A+W University" bauen wir stetig aus.
e) Der Knowhow-Transfer zwischen den Mitarbeiter*innen aller Bereiche wird mit geeigneten Strukturen gefördert.
f) Wir unterstützen flexible familienfreundliche Arbeitsbedingungen, zum Beispiel indem wir Gleitzeit- und Teilzeitmodelle ermöglichen.
Umwelt
g -i) Amstein + Walthert bezieht an allen Standorten ausschliesslich Energie aus erneuerbaren und inländischen Quellen: ab 2018 für Strom (g) und nachfolgend für Wärme (h) und für die Firmenflotte (i).
j) Die technischen Voraussetzungen werden umgesetzt, damit Mitarbeiter*innen ab 2020 die Möglichkeit haben, an allen A+W Standorten zu arbeiten.
k) Unseren Abfall trennen wir konsequent und führen ihn, wenn möglich, dem Recycling zu.
Wirtschaft
l) Wir bauen bis 2025 unsere enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und verschiedenen Forschungsinstituten proaktiv weiter aus.
m) Die 2018 eingeführte A+W-Innovations-Kultur ist implementiert. Innovationsstrukturen sind bekannt und werden intern getragen und gelebt.

Berichtsinhalt
In der Phase der Berichtsvorbereitung wurden die möglichen Berichtsinhalte durch eine Arbeitsgruppe bewertet und festgelegt (vgl. Methodik).
Unten stehendes Diagramm zeigt alle GRI Themen und die Beurteilung ihrer Bedeutung für unser Unternehmen durch die ARGE. Die vorliegende Berichterstattung umfasst alle Aspekte, die aus Innen- oder Aussensicht als "wichtig" (Bedeutung hoch) eingestuft wurden. Diese sind im Diagramm und in der Tabelle hellblau eingefärbt.
Unser sechster Bericht, Geschäftsjahr 2019, umfasst alle Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG (vgl. Einleitung). Die Berichtsinhalte von 2015 - 2019 sind direkt miteinander vergleichbar und umfassen die gleichen Themen.

Themen gemäss GRI: Berichtsinhalt Amstein + Walthert (blau markiert)
01. Wirtschaftliche Leistung, A+W und ausserhalb*
02. Marktpräsenz, A+W und ausserhalb*
06. Energie, A+W und ausserhalb*
07. Wasser, A+W und ausserhalb*
09. Emissionen (Energie + Mobilität), A+W und ausserhalb*
10. Abwasser und Abfall, A+W*
13. Transport/Mobilität, A+W und ausserhalb*
17. Beschäftigung, A+W und ausserhalb*
18. Arbeitnehmer/Arbeitgeber Verhältnis, A+W*
19. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, A+W und ausserhalb*
20. Aus- und Weiterbildung, A+W und ausserhalb*
21. Vielfalt Chancengleichheit, A+W*
22. Gleicher Lohn für Männer und Frauen, A+W und ausserhalb*
26. Gleichbehandlung, A+W*
38. Wettbewerbswidriges Verhalten, ausserhalb*
39. Compliance (Umwelt), ausserhalb*
43. Kennzeichnung von Produkten und DL, A+W und ausserhalb*
45. Schutz der Privatsphäre des Kunden, A+W und ausserhalb*
46. Compliance (Gesellschaft), A+W und ausserhalb*
3. Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen
4. Lokale Beschaffung
5. Eingesetzte Materialien
8. Biodiversität
11. Produkte und DL
12. Compliance
14. Kosten für Abfallentsorgung, Umweltmanagement
15. Lieferantenbewertung hinsichtlich ökolog. Aspekte
16. Beschwerdemechanismen hinsichtlich ökolog. Aspekte
23. Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken
24. Beschwerdemechanismen hinsichtlich Arbeitspraktiken
25. Investitionen
27. Vereinigungsfreiheit/Recht auf Kollektivverhandlungen
28. Kinderarbeit
29. Zwangs- oder Pflichtarbeit
30. Sicherheitspraktiken
31. Rechte der indigenen Bevölkerung
32. Prüfung
33. Lieferantenbewertung hinsichtlich Menschenrechte
34. Beschwerdemechanismen hinsichtlich Menschenrechtsverletzungen
35. Lokale Gemeinschaften
36. Korruptionsbekämpfung
37. Politik
40. Lieferantenbewertung hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen
41. Beschwerdemechanismen hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen
42. Kundengesundheit und -sicherheit
44. Marketing
*Grenzen: «A+W» bezieht sich auf alle Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG inklusive interne Stakeholder-Gruppen wie Mitarbeiter*innen, Geschäftsleitung etc. «Ausserhalb A+W» beschreibt Auswirkungen, die bei unseren Stakeholder-Gruppen entstehen, z.B. in unserer Lieferkette, aber auch in den Gemeinden an unseren Standorten oder bei unseren Kund*innen.
GRI Content Index
Unseren Nachhaltigkeitsbericht haben wir nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Wir orientieren uns an den GRI Standards (2016) und haben die Option «Kern» gewählt. Im GRI Content Index werden die gewählten Themen aufgeführt und auf die entsprechenden Inhalte verwiesen.
Direktlinks
Über den Bericht
Methodik
Stakeholder
Nachhaltigkeitsziele
Berichtsinhalt
GRI Content Index
Anlaufstelle
Für Ihre Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Amstein + Walthert AG
Bereich Nachhaltige Entwicklung
Andreasstrasse 5
CH-8050 Zürich