IQ Innenraumqualität
Rund 90 % unserer Zeit verbringen wir in Gebäuden und meist geschlossenen Räumen. Eine hohe Qualität im Innenraum spielt daher eine wichtige Rolle, der Schutz und die Förderung unserer Gesundheit stehen dabei im Zentrum. Langfristig bietet eine hohe Innenraum Qualität mit gesundem Raumklima einen deutlichen Mehrwert. Einerseits nimmt die Anfälligkeit für Krankheiten ab, andererseits kann eine Zunahme der Leistungsfähigkeit festgestellt werden. Bei unseren Lösungen steht der Mensch stets im Zentrum.
Kompetenzen, Instrumente und Dienstleistungen
Ein breit aufgestelltes Expertenteam berät zum Thema «IQ Innenraum Qualität» - und dies über alle Bauprojektphasen - Vorstudie, Projektierung, Ausschreibung, Realisierung und Bewirtschaftung.
Dabei bieten wir folgende Dienstleistungen an:
- Strategieentwicklung, Stärkung der Besteller-Kompetenz
- Schadstoffanalyse zur Standortbestimmung
- Zielvereinbarung und -katalog, Pflichtenheft
- Beratung während dem Planungsprozess und Standortanalyse
- Beratung in der Produktentwicklung
- Erstellung von projektspezifischen Submissionsunterlagen
- Ausführungskontrolle auf der Baustelle und Abschlussmessungen
- Beratung/Zertifizierung: Label GI, Minergie(-P/A)-Eco, Zertifikat SNBS, SGNI/DGNB, BREEAM, LEED und WELL
Unser Beratungsportfolio deckt sämtliche Aspekte einer hohen Innenraum Qualität ab.
Folgende Instrumente stehen uns zur Verfügung:
- Temperatur, Feuchte und Zugluft: Thermische Gebäudesimulation, Behaglichkeitsmessungen nach SIA 180
- Akustik, Schall und Lärm: Schallschutznachweise nach SIA 181 und LSV, Nachhallzeitberechnungen und -simulationen, Lärmgutachten, Auralisation
- Licht: Tageslichtuntersuchungen am physischen und digitalen Modell, Blendungsbewertungen nach SN EN 12464, Betrachtung der Ergonomie, Untersuchungen zu biodynamischem Licht
- Nichtionisierende Strahlung (NIS): Konzepte, Berechnungen und Simulationen, Messungen
- Luftschadstoffe, Gerüche und Radon: Aktiv- und Passivmessungen nach ISO 16000, Zielkatalog und Gebäudecheck/-screening
- Mikrobielle Verunreinigung: Abklärungen mittels Sedimentationsmethode, MVOC-Messungen, Hausstaub-Analyse; Hygienekontrolle SWKI VA-104-01
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Gutachten nach Arbeitsschutzgesetz, Verordnung 3 und 4 Physiologische Aspekte: Zusammenarbeit mit externen Fachexperten
IAQ Messungen (Indoor Air Quality)
Messungen liefern wichtige Informationen für die Planung und Erfolgskontrolle und werden heutzutage in allen Bauphasen angewandt. Die Messung von IST-Situationen, Musterräumen und Varianten verbessert die Zuverlässigkeit von Prognosen, erlaubt gezielte Optimierungen und erhöht die Kosteneffizienz. Durch Abnahmemessungen kann die Einhaltung von Anforderungen überprüft und belegt werden. Messungen erlauben es zudem, gezielt nach Schwachstellen, Fehlern oder Ursachen von Schäden oder Phänomenen zu suchen.
Dies gilt für folgende Indikatoren:
- VOC (flüchtige organische Verbindungen)
- Formaldehyd
- Feinstaub
- Bakterien, Keime und Schimmelpilze
- CO2
- Radon
Mit unserem hochwertigen Messequipment ist es uns einerseits möglich während der Umsetzung von Baumassnahmen die Qualität dieser sicherzustellen und andererseits bei Gebäuden Analysen der bestehenden Bauteile durchzuführen.
Energetische Gebäudesanierung
Das Vorgehen bei der Planung einer Gebäudesanierung erfolgt immer objektspezifisch und in Zusammenarbeit mit den Auftraggeber*innen.
Fehlt eine Objektstrategie, so wird diese in einem ersten Schritt mit Hilfe von Objekt-, Standort- und Marktanalysen oder aufgrund anderer Zielsetzungen definiert. Im zweiten Schritt wird im Rahmen der Erneuerungsplanung der Zustand der Bauelemente und technischen Systeme beurteilt und analysiert. Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen werden einzelne Massnahmen definiert. Mit dem Vorgehensplan (Teil- oder Gesamtsanierung, Ersatzneubau etc.) werden Massnahmenpakete geschnürt und die nächsten Schritte festgelegt.
Professionelle Beratung für individuelle Kund*innen
- Öffentliche Hand mit kantonalen Bauten oder Gemeindeliegenschaften
- Private Eigentümer*innen und Stockwerkeigentümer*innen, (STWE)-Gemeinschaften
- Wohnbaugenossenschaften
- Institutionelle Eigentümer*innen von Zweckbauten, Mehrfamilienhäusern etc.
- Gebäudeportfoliobesitzer etc.
Dienstleistungen im Detail
- Definition der Objektstrategie mit den Auftraggeber*innen
- Zustandsanalysen grob bis fein
- Energetisches Erneuerungskonzept (Hülle und Heizung)
- Ganzheitliches Erneuerungskonzept
- Solardachberatung (Solarthermie und Photovoltaik)
- Erneuerungsplanung (Etappierungen, Rückstellungen)
- Wirtschaftliche Potenzialstudien (Markt- und Standortanalyse)
- Räumliche Potenzialstudien (Grundstücksausnutzung, Grundrisslayouts)
- Bauherrenberatung während der Umsetzung
Mögliche Resultate/Outputs
- Variantenvergleiche unter Einbezug des gesamten Lebenszyklus
- Strukturierter Bericht als Basis für eine nachhaltige Objektstrategie
- GEAK® oder GEAK®-plus mit Beratungsbericht
SIA-Effizienzpfad Energie (SIA 2040)
Sie möchten Ihr Bauprojekt konform mit den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft realisieren? Oder sind Sie auf der Suche nach einer Bilanzierungsmethodik, welche den gesamten mit einem Gebäude verbundenen Energiebedarf über den ganzen Lebenszyklus abdeckt?
Das Merkblatt SIA-Effizienzpfad Energie (SIA 2040) leitet aus dem Absenkpfad der 2000-Watt-Gesellschaft Zielwerte für den nicht erneuerbaren Primärenergiebedarf und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden ab. Dieser Absenkpfad zeichnet sich zudem dadurch aus, dass neben der Betriebsenergie auch die graue Energie und die standortabhängige Mobilität einbezogen werden.
Nachhaltiges Bauen
Nachhaltige Entwicklung berücksichtigt die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.
Im Sinne der Nachhaltigkeit sollen für Immobilien folglich Lösungen angestrebt werden, welche ökologisch verträglich und ökonomisch tragbar sind sowie die Menschen, insbesondere die Nutzer*innen, mit einbeziehen. Nachhaltige Immobilien bedeuten somit Sicherheit für die Zukunft. Mit klaren Vorgaben von Standards und Labels entstehen neue Leuchttürme.
Bei unserer verantwortungsvollen Arbeit verfolgen wir diese Ziele:
- den Schutz der menschlichen Gesundheit (Licht, Lärm, Raumluft etc.)
- die Erhaltung von Kapital, welches in Immobilien investiert wird
- den Schutz sozialer und kultureller Werte einer Gesellschaft
- die Minimierung vom Energieverbrauch und der Treibhausgasemissionen
- den Schutz der Ressourcen und Lebensgrundlagen (Energie, Baustoffe, Boden, Luft, Wasser)
Unsere Leistungen:
- Leitbilder/Strategien für Bauten und Areale
- Standards Energie/Nachhaltigkeit (2000 Watt, Effizienzpfad etc.)
- Label Energie/Nachhaltigkeit: Minergie (-P, -A, ECO), LEED, DGNB, SGNI
- Energie- und Nachhaltigkeitskonzepte (Areal, Gebäude, Gebäudetechnik, Betrieb)
- Green Building (Strategien, Design und Zertifizierungen)
- Nachhaltigkeitsrating für Gebäude und Areale
- Material- und Bauökologie (graue Energie, Schadstoffe etc.)
- Wettbewerbsverfahren: Definitionen, Vorgaben, Vorprüfungen, Jurierungen
- Angewandte Forschung: Entwicklung von Entwurfs- und Planungsinstrumenten, Grundlagenstudien