Alterszentrum im Geeren, Seuzach

BRANDSCHUTZKONZEPT UND QUALITÄTSSICHERUNG

Das Alterszentrum im Geeren in Seuzach (Baujahr 1979) ist baulich in die Jahre gekommen. Die bestehende Infrastruktur wie Grösse, Ausstattung und Anzahl der Zimmer sowie betriebliche Einrichtungen wie Küche und Wäscherei sind an ihre Grenzen gestossen. Nun wurde das Alters- und Pflegezentrum um einen Trakt erweitert und die bestehenden Bauten teilsaniert. Gemäss der Nutzung als Beherbergungsbetrieb A und Gebäude mittlerer Höhe, fällt das Bauvorhaben unter die Qualitätssicherungsstufe (QSS) 3.

Die Amstein + Walthert AG wurde mit der Brandschutzberatung und der konzeptionellen Brandschutzplanung für die Phasen 31 bis 53 beauftragt, ebenso mit der Qualitätssicherung Brandschutz und den integralen Sicherheitstests.

Die grösste Herausforderung bei der Sanierung der bestehenden Trakte war es, eine für den Brandschutz sichere und für den Betrieb wirtschaftliche Lösung unter Berücksichtigung des speziellen Sanierungsplans zu finden. Das Brandschutzkonzept beinhaltet somit kurzfristige und längerfristige Brandschutzmassnahmen, die in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden abgestimmt wurden. Die gesamten Arbeiten konnten erfolgreich im laufenden Betrieb umgesetzt werden.

Samuel Wiederkehr

Samuel Wiederkehr
Projektleiter Brandschutz
A+W Zürich

Kompetenzen

Brandschutz

Beteiligte

Bauherr

  • Zweckverband Alterszentrum im Geeren, Seuzach

Architekt

  • Bob Gysin + Partner AG

Facts & Figures

  • Brandschutzberatung
  • Brandschutzplanung
  • Brandschutzkonzept
  • QS-Brandschutz
  • Integrale Sicherheitstests
  • Brandfallsteuerungskonzept
  • Brandfallmatrix
6 245 m²
Baugrundfläche
2016
Planungsbeginn
2024
Ausführungsende
3
QSS
Beherbergung
Nutzung

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Bau zum Brandschutz – zwei Brandschutz-Mitarbeitende erzählen (Interview 1/2)
17. September 2020 16:00 / Menschen

Vom Bau zum Brandschutz – zwei Brandschutz-Mitarbeitende erzählen (Interview 1/2)

Zum Brandschutz kommt man eigentlich nur über Umwege. Denn eine direkte Erstausbildung im Brandschutz gibt es in der Schweiz nicht. Entsprechend vielfältig sind die beruflichen Hintergründe der A+W-Mitarbeitenden des Teams Brandschutz. Zwei von ihnen erzählen, wie sie Brandschützer wurden: Stephan Diethelm, Teamleiter Brandschutz, und Leeroy Bytyqi, Projektleiter Brandschutz.

Zukunft Verteilnetz: A+W und Schnyder Ingenieure begleiten Verteilnetzbetreiber in die Zukunft
7. April 2021 12:00 / Innovation

Zukunft Verteilnetz: A+W und Schnyder Ingenieure begleiten Verteilnetzbetreiber in die Zukunft

Verteilnetzbetreiber stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht beispielsweise einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion vor, was aufgrund der steigenden Volatilität (Schwankung) im Netz zu höheren Anforderungen an die Netzstabilität führt. Der webbasierte Leitfaden des Kooperationsprojekts «Zukunft Verteilnetz» unterstützt Energieversorgungsunternehmen dabei, ihr Verteilnetz zum «Smart Grid» weiterzuentwickeln.

Mit Projektleiter Sandro Tehlar auf der Baustelle der neuen KSB-Energieversorgung
19. November 2020 16:00 / Projekte

Mit Projektleiter Sandro Tehlar auf der Baustelle der neuen KSB-Energieversorgung

Ein Nachmittag auf einer der aktuell grössten Baustellen im Kanton Aargau, dem Neubau Agnes des Kantonsspitals Baden (KSB): Sandro Tehlar, Projektleiter Heizung/Kälte bei A+W für die neue Energieversorgung nimmt uns mit auf einen Rundgang auf der Baustelle und gibt spannende Einblicke in seine Tätigkeiten als Projektleiter Heizung/Kälte.