Winterstromproduktion dank PV-Fassaden
Im Jahr 2023 durfte Amstein + Walthert (A+W) die Machbarkeit von Solarstromanlagen auf und an verschiedenen gemeindeeigenen Gebäuden der Energiestadt Klosters prüfen. Als besonders gut zur Winterstromproduktion geeignet wurden die Südfassaden der beiden Hallen des Sport- und Veranstaltungszentrums «Arena» identifiziert. Die Energiestadt wünschte sich eine vorbildliche Solarstromanlage, die sich optimal in das Gebäude integriert und die Tennisspieler:innen nicht blendet. Die Herausforderung bestand darin, ein geeignetes Produkt zu evaluieren, das den gewünschten Farbton aufweist, satiniert ist und auch zusammen mit Blindmodulen eine einheitliche Fläche bildet.
Amstein + Walthert hat die beiden Fassadenanlagen im Jahr 2024 im Detail geplant und öffentlich ausgeschrieben. Nach den Vergabegesprächen und der Erstellung des Werkvertrags erfolgte die separate Ausschreibung der AC-seitigen Erschliessung, welche an einen lokalen Elektrounternehmer vergeben wurde. Während der ganzen Ausführung übernahm A+W die Qualitätssicherung inkl. Koordination der Arbeiten sowie die Abnahme der Anlage nach SIA 118.
Es entstand eine ästhetische und auf das Bestandsgebäude abgestimmte Anlage, welche das Areal der Arena langfristig mit rund 36'000 kWh Solarstrom pro Jahr versorgt – genug für den Haushaltsstromverbrauch von etwa neun Einfamilienhäusern.
Beteiligte
Bauherrschaft
- Gemeinde Klosters
Nutzung
- Arena Klosters
Facts & Figures
Leistungen Amstein + Walthert
- Machbarkeitsstudie
- Planung der beiden brandschutzkonformen und ästhetisch integrierten blendfreien PV-Anlagen
- Ausschreibung und Offertvergleich inkl. AC-Erschliessung
- Baubegleitung, Koordination Bauablauf und Qualitätskontrolle
- Abnahme nach SIA 118