Belvédère Hotels, 7550 Scuol

Chasa Nova, 7550 Scuol

Im Zentrum von Scuol beim Hotel Belvédère ist in 18-monatiger Bauzeit der Erweiterungsbau Chasa Nova entstanden. In diesem Neubau befinden sich neun erstklassige Hotelsuiten, drei Seminarräume für bis zu 130 Personen sowie vier Geschäfte. Entstanden ist ein luxuriöser Bau, der dem Minergie-Standard entspricht und mit edlen Materialien aus der Region gefertigt wurde. In den Räumlichkeiten dominieren natürliche Materialien wie Stein und Unterengadiner Lärchenholz, das bei Vollmond geschlagen wurde. Die Schlafzimmer sind vollständig aus Holz, die Bäder und Nasszellen aus Naturstein. Die drei neuen Seminar- und Konferenzräume der Chasa Nova sind mit der neuesten Seminartechnik ausgestattet. Eine unterirdische Passarelle verbindet die Chasa Nova mit dem Hotel Belvédère.

A+W zeichnete für die gesamte Elektroplanung von Licht, Kraft, Kommunikation und der Seminartechnik Audio/Video mit Lichtsteuerung LUTRON verantwortlich.

Anton Sac

Anton Sac
Niederlassungsleiter
A+W Chur

Kompetenzen

Elektro

Beteiligte

Bauherr

  • Baumgartner Immo AG, 7550 Scuol

Architekt

  • Studio d'Architettura, Renato Maurizio, 7516 Maloja

Facts & Figures

  • Gebäudetechnikplanung Elektro
  • Planung Seminartechnik
  • Planung Lichtsteuerung LUTRON
Jan 2011
Planungsbeginn
Aug 2012
Ausführungsende

Das könnte Sie auch interessieren:

Graue Energie im Fokus: Wie die Kreislaufwirtschaft das Bauen verändert
26. September 2025 18:05 / Nachhaltigkeit in Aktion / Innovation

Graue Energie im Fokus: Wie die Kreislaufwirtschaft das Bauen verändert

In der Schweiz wie auch anderswo ist nachhaltiges Bauen in aller Munde – und das aus gutem Grund: Gebäude verursachen rund ein Drittel der nationalen CO2-Emissionen. Die Baubranche sucht aktiv nach Lösungen, um den dringend benötigten Wohnraum in Städten mit möglichst geringer Umweltbelastung zu schaffen. Mit dem schrittweisen Ersatz fossiler Heizsysteme durch erneuerbare Wärmesysteme, rückt der Fokus verstärkt auf die graue Energie. So zeigen verschiedene Studien, dass die Baumaterialien bei Neubauten etwa 70% der CO2-Emissionen eines Gebäudes ausmachen.

Manon Courchinoux – vom Gewissen zur Wissenschaft
7. September 2023 15:00 / Menschen

Manon Courchinoux – vom Gewissen zur Wissenschaft

Manon Courchinoux, die sich schon sehr früh mit dem Thema Umweltschutz beschäftigte und ein Gespür für Architektur hatte, wandte sich beruflich dem Bauingenieurwesen zu, um ihrem Engagement eine technische Dimension zu verleihen. Die Umweltingenieurin war drei Jahre lang bei Amstein+Walthert in Lyon, Frankreich, als HQE-Beauftragte* tätig. Von nun an wird sie ihre Karriere als Projektleiterin fortsetzen – nach wie vor auf ihrem Spezialgebiet, der Umweltfreundlichkeit von Gebäuden. Wie gelang es ihr, sich in diese vorwiegend von Männern dominierte Welt einzufinden, sowohl konzeptionell als auch praktisch?

Vom Elektrozeichner zum BIM Consultant - Luc Aebersold im Interview
28. Oktober 2021 08:00 / Menschen

Vom Elektrozeichner zum BIM Consultant - Luc Aebersold im Interview

Luc Aebersold ist als BIM Consultant und CAD Support bei Amstein + Walthert Bern tätig. Durch sein Engagement und die Flexibilität bei A+W konnte Luc sich individuell weiterentwickeln und sich in Sachen CAD und BIM ein sehr breites Wissen aneignen. Im Interview berichtet er von den vielen Bausteinen und seinen grossen Schritten auf dem Weg zum BIM Consultant.