Kinderspital Zürich, Erneuerung Gebäudeautomation

Erneuerung Gebäudeautomation

Auf dem Areal des Kinderspitals Zürich, das im Verlauf seiner langjährigen Betriebszeit stetig gewachsen ist, stehen über 50 MSRL-Unterstationen für die gesamte Regulierung der HLKS-Anlagen in Betrieb.
Ein Grossteil der Anlagen ist aufgrund des Alters "End of Life". Der Mangel an Ersatzteilen und fachmännischem Support bewogen die Eleonoren Stiftung die Anlagen abzulösen und den Systemlieferanten neu zu evaluieren.
Die grosse Herausforderung in diesem Projekt war die Ablösung sämtlicher Unterstationen der unabdingbaren Heizungs- und Lüftungsanlagen im laufenden Spitalbetrieb.
Damit diese Ziele erreicht werden konnten, mussten die neuen Unterstationen parallel zu den bestehenden Anlagen aufgebaut, in die Peripherie integriert, optimiert und validiert werden.
Auf dem Areal des Kinderspitals Zürich wurde ebenfalls ein neues autarkes technisches Netzwerk mittels Kupfer und LWL- Erschliessungen erstellt, damit die gewünschte Performance der Unterstationen untereinander erreicht werden konnte.
Durch den Ersatz der Unterstationen und die Implementierung einer neuen anwenderfreundlichen Benutzeroberfläche wurde die Basis für ein gesamtheitliches Leitsystem geschaffen. Heute ist es dem technischen Dienst des Kinderspitals Zürich möglich, Trends zu erfassen, auszuwerten und wo notwendig anzupassen.

Expert*in

Cascio Francesco

Cascio Francesco
Bereichsleiter Elektro/Sicherheit
A+W Zürich

Leemann Stefan

Leemann Stefan
Senior PL Elektro
A+W Zürich

Kompetenzen

Elektro

Beteiligte

Bauherr

  • Kinderspital Zürich

Nutzer

  • Kinderspital Zürich

Facts & Figures

  • Gebäudetechnikplanung Elektro
  • Fachbauleitung Elektro
  • Fachberatung HLKS
Aug 2014
Planungsbeginn
März 2015
Baubeginn
März 2016
Inbetriebnahmen
1.75 Mio.
Baukosten
54
GA Stationen HLKSE
<10'000
Datenpunkte
6'000 m Kabel
Technisches Netzwerk

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Marc Dürr, Projektleiter Gebäudeautomation – Wenn aus einem Abschied ein Wiedersehen wird
26. September 2019 16:00 / Menschen

Interview mit Marc Dürr, Projektleiter Gebäudeautomation – Wenn aus einem Abschied ein Wiedersehen wird

Manchmal braucht es eine Auszeit oder einen Wechsel um zu merken, dass man wieder zurück möchte. So erging es auch Marc Dürr, Projektleiter Gebäudeautomation bei Amstein + Walthert St. Gallen AG. Im Beitrag erzählt er uns, warum er zu Amstein + Walthert zurückgekommen ist und was er besonders am Unternehmen schätzt.

«Östlich von Zürich habe ich wohl schon jeden Nationalstrassentunnel inspiziert»
12. November 2020 16:00 / Projekte / Menschen

«Östlich von Zürich habe ich wohl schon jeden Nationalstrassentunnel inspiziert»

Zur gleichen Zeit als das Projekt «Erneuerung BSA Schaffhausen» bei A+W Progress startete, trat Michael Sutter als Projektleiter in das Unternehmen ein. Das war 2013 – und Michael war frisch ab Studium. Über Erlebnisse und Erkenntnisse beim Projekt, das im Dezember 2020 abgeschlossen wird, sowie über prägende und hilfreiche Erfahrungen aus der Jugendzeit spricht der Consultant im Interview.

Im Interview: Michael Fontana, Junior Projektleiter Gebäudeautomation
23. Mai 2019 16:00 / Menschen

Im Interview: Michael Fontana, Junior Projektleiter Gebäudeautomation

Mit der Studienwahl wird ein wichtiger Grundstein für die berufliche Laufbahn gelegt. Wer sich für Elektro-Engineering oder Gebäudeautomation interessiert, findet an der Hochschule Luzern die passende Ausbildung. Im Interview verrät der Gebäude-Elektro-Engineering-Absolvent und heutige A+W-Mitarbeiter Michael Fontana, wie ihn das Studium vorbereitet hat und was ihn an seiner Tätigkeit begeistert.