Datenerhebung und Berechnung Treibhausgasemissionen nach GRI
Die Zug Estates Gruppe konzipiert, entwickelt, vermarktet und bewirtschaftet Liegenschaften in der Region Zug. Dabei konzentriert sie sich auf zentral gelegene Areale, welche vielfältige Nutzungen und eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen. Der grösste Teil des Immobilienportfolios befindet sich in zwei Arealen in Zug und Rotkreuz und ist nach Nutzungsarten breit diversifiziert.
Die Zug Estates Gruppe publiziert seit 2021 jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht gemäss den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Die Berechnung der benötigten Kennzahlen betreffend Energie und Treibhausgasemissionen (THGE) für den Nachhaltigkeitsbericht wird jeweils von Amstein + Walthert (A+W) durchgeführt. Die Treibhausgasbilanz wird nach GHGP Scope 1 - 3 erstellt. Diese wird verwendet, um den bestehenden THGE-Absenkpfad jährlich zu aktualisieren und um die Fortschritte auf ihrem Weg zu Netto-Null zu visualisieren. Die Resultate der Bilanz integriert Zug Estates jeweils in ihren Nachhaltigkeitsbericht.
Neben der Datenerhebung und -berechnung unterstützt A+W Zug Estates in diversen Nachhaltigkeitsbelangen, zum Beispiel in der Erstellung eines Energieflussdiagramms und der Teilnahme am REIDA Benchmark.
Beteiligte
Auftraggeberin
- Zug Estates
Facts & Figures
Leistungen Amstein + Walthert
- Unterstützung bei der Datenerhebung nach GRI
- Datenauswertung inkl. Treibhausgasbilanz nach GHGP (Scope 1-3)
- Absenkpfad
- Methodikbericht
- REIDA Benchmark
- Energieflussdiagramm