Real Estates, Zug

Datenerhebung und Berechnung Treibhausgasemissionen nach GRI

Die Zug Estates Gruppe konzipiert, entwickelt, vermarktet und bewirtschaftet Liegenschaften in der Region Zug. Dabei konzentriert sie sich auf zentral gelegene Areale, welche vielfältige Nutzungen und eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen. Der grösste Teil des Immobilienportfolios befindet sich in zwei Arealen in Zug und Rotkreuz und ist nach Nutzungsarten breit diversifiziert.

Die Zug Estates Gruppe publiziert seit 2021 jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht gemäss den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Die Berechnung der benötigten Kennzahlen betreffend Energie und Treibhausgasemissionen (THGE) für den Nachhaltigkeitsbericht wird jeweils von Amstein + Walthert (A+W) durchgeführt. Die Treibhausgasbilanz wird nach GHGP Scope 1 - 3 erstellt. Diese wird verwendet, um den bestehenden THGE-Absenkpfad jährlich zu aktualisieren und um die Fortschritte auf ihrem Weg zu Netto-Null zu visualisieren. Die Resultate der Bilanz integriert Zug Estates jeweils in ihren Nachhaltigkeitsbericht.

Neben der Datenerhebung und -berechnung unterstützt A+W Zug Estates in diversen Nachhaltigkeitsbelangen, zum Beispiel in der Erstellung eines Energieflussdiagramms und der Teilnahme am REIDA Benchmark.

© Real Estates
© Real Estates
Larissa Lienhard

Larissa Lienhard
Consultant Nachhaltigkeit
A+W Zürich

Thomas Blindenbacher

Thomas Blindenbacher
Stv. CEO & Departementsleiter Consulting
A+W Zürich

Beteiligte

Auftraggeberin

  • Zug Estates

Facts & Figures

Leistungen Amstein + Walthert

  • Unterstützung bei der Datenerhebung nach GRI
  • Datenauswertung inkl. Treibhausgasbilanz nach GHGP (Scope 1-3)
  • Absenkpfad
  • Methodikbericht
  • REIDA Benchmark
  • Energieflussdiagramm
2020
Projektbeginn
fortlaufend
Ausführungsende

Speziell in diesem Projekt

Energie

Das Wissen über die Energieflüsse und -verbräuche innerhalb von Zug Estates ist die Basis für die Reduktion des Verbrauchs, die Förderung erneuerbarer Energien und schliesslich das Erreichen des Netto-Null-Ziels.

Nachhaltigkeit

Die Treibhausgasbilanz ermöglicht eine umfassende Bestandesaufnahme und ein Monitoring der Wirkung aller umgesetzten Massnahmen von Zug Estates. Durch das jährliche REIDA Reporting kann das Portfolio zusätzlich nicht nur über die Zeit, sondern auch innerhalb der Branche verglichen werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Landquart dekarbonisiert - mit klarer Vision in eine nachhaltige Klimazukunft
8. Dezember 2021 12:00 / Projekte

Landquart dekarbonisiert - mit klarer Vision in eine nachhaltige Klimazukunft

Die Energiestadt Landquart hat mit einem neuen Energierichtplan, der Totalrevision des Energiegesetzes und einem innovativen Förderprogramm den Weg zu einer erfolgreichen Energiewende eingeschlagen. Moritz Meier, Senior Projektleiter Energie und Nachhaltigkeit und Leiter der Energiefachstelle Landquart, hat die Gemeinde auf diesem Weg begleitet.

zB Nr. 84: Netto Null - Auf dem Weg zur Klimaneutralität.
20. April 2021 12:00 / Einblicke

zB Nr. 84: Netto Null - Auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Netto Null heisst das Gebot der Stunde - Klimaneutral bis 2050 das Ziel, das der Bundesrat im August 2019 für die ganze Schweiz vorgegeben hat. Um dieses «Netto Null» unter Berücksichtigung der Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit und der Nachhaltigkeit zu erreichen, braucht es grundlegende strukturelle Veränderungen in allen Bereichen. So müssen auf Basis einer fundierten Bedarfsanalyse und maximaler Energieeffizienz erneuerbare Energien konsequent ausgeschöpft und Energieversorgungssysteme dezentralisiert und vernetzt werden. Der Gebäudebestand muss erneuert, saisonale Schwankungen müssen ausgeglichen, Sektoren gekoppelt und sowohl die Mobilität als auch die Wärmeversorgung elektrifiziert werden. Gleichzeitig sollten wir lernen, uns auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels einzustellen und diese möglichst gering zu halten. Diesen Weg gilt es gemeinsam zu gehen und die darin liegenden Chancen zu nutzen.