Schweizerische Epilepsie-Stiftung / WohnWerk

Erweiterungsbau Tagesstätte

Das EPI WohnWerk ist eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung. Es betreibt im Auftrag des Kantons Zürich Wohn- und Arbeitsplätze für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Insbesondere finden hier auch Menschen mit einer Schwermehrfachbehinderung, herausfordernder Verhaltensweisen und ältere Menschen mit Beeinträchtigung ein Zuhause und eine Arbeit.

Das Werkstattgebäude wurde als kompletter Holzbau ausgeführt. Die Forderungen nach Optimierung der Betriebskosten wurden mit einer möglichst schlanken und einfachen Gebäudetechnikkonzeption erfüllt.
Für die Raumheizung und das Warmwasser wird die bestehende Infrastruktur des Areals (Fernwärme) benutzt. Die Räume werden mit Fussbodenheizung beheizt, und auf eine generelle mechanische Belüftung der Räume wurde bewusst verzichtet.

Rolf Mielebacher

Rolf Mielebacher
Group COO
A+W Holding

Beteiligte

Bauherr

  • Schweizerische Epilepsie-Stiftung

Architekt

  • Manetsch Meyer Architekten AG

Nutzer

  • Schweizerische Epilepsie-Stiftung

Facts & Figures

  • Gebäudetechnikplanung HLKS/Elektro
2013
Planungsbeginn
2016
Ausführungsende
600 m²
Geschossfläche
1'800 m³
Volumen SIA

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Bau zum Brandschutz – zwei Brandschutz-Mitarbeitende erzählen (Interview 1/2)
17. September 2020 16:00 / Menschen

Vom Bau zum Brandschutz – zwei Brandschutz-Mitarbeitende erzählen (Interview 1/2)

Zum Brandschutz kommt man eigentlich nur über Umwege. Denn eine direkte Erstausbildung im Brandschutz gibt es in der Schweiz nicht. Entsprechend vielfältig sind die beruflichen Hintergründe der A+W-Mitarbeitenden des Teams Brandschutz. Zwei von ihnen erzählen, wie sie Brandschützer wurden: Stephan Diethelm, Teamleiter Brandschutz, und Leeroy Bytyqi, Projektleiter Brandschutz.

Lucile Riotte: «Der Zusammenhalt im Bereich HLK ist eine unserer grössten Stärken»
8. November 2023 15:22 / Menschen

Lucile Riotte: «Der Zusammenhalt im Bereich HLK ist eine unserer grössten Stärken»

Nachdem sie ihr Technikstudium in Paris abgeschlossen und erste Erfahrungen in Frankreich bei der Bouygues-Gruppe gesammelt hatte, fand Lucile bei Amstein + Walthert Genf die Werte vor, die sie anstrebt: Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und Kompetenz. Ihr besonderes Interesse im Bereich Heizung, Lüftung, Klimatechnik, kurz HLK, gilt den Grossprojekten. Sie freut sich zu sehen, wie diese sich mit der Zeit entwickeln, und leistet Tag für Tag ihren Beitrag.

Sleep-Modus für Immobilien: Sonderbetrieb bei Leerstand oder Teilnutzung von Immobilien
25. März 2020 12:00 / Projekte

Sleep-Modus für Immobilien: Sonderbetrieb bei Leerstand oder Teilnutzung von Immobilien

In aussergewöhnlichen Situationen kann eine reduzierte Nutzung von Gebäuden z.B. durch Homeoffice oder Betriebsschliessungen zu Leerstand oder sehr reduziertem Bedarf führen. Diese ausserordentliche Nutzung von Büros, Restaurants, Geschäften, Sportanlagen, Schulen etc. erfordert eine sorgfältige Anpassung der Betriebsweise der Gebäudetechnikanlagen. Die wichtigsten Aspekte hierbei sind Hygiene, Versorgungssicherheit und Energieverbrauch bzw. Betriebskosten.