Roche Basel, Areal Basel & Kaiseraugst

Roche investiert am Standort Basel/Kaiseraugst 4 Mrd. CHF in die lokale Infrastruktur. Unter anderem entstehen bis 2024 sieben neue Gebäude - darunter eines der modernsten Pharma-Forschungszentren der Welt sowie das höchste Gebäude der Schweiz.

Für über 12’000 Mitarbeiter*innen soll eine Arbeitsumgebung geschaffen werden, die beste Forschungsbedingungen ermöglicht und die Mitarbeitenden ins Zentrum stellt. Dies gelingt mit digitalen Infrastrukturen die vernetzt, offen, nachhaltig, skalierbar und ökonomisch vertretbar sind - einem Smart Building, das Gebäude und Nutzer*innen interagieren lässt.

Smart Building Initiative

Im Zuge der Roche Smart Building Initiative unterstütze Amstein + Walthert bei der Erarbeitung und Spezifizierung von IoT-basierten Use Cases in Bereichen von Occupancy Measurement, Indoor Navigation, Georeferenzierten Grundrissen (Maps for Smart Building) & Logistik (Material Management). Es wurden Pilotprojekte, Proof-of-Concepts und Tests in den bestehenden Flächen durchgeführt, um schnell aus praktischen Erfahrungen zu lernen. Für die ganzheitliche Umsetzung der Erkenntnisse hingegen eigneten sich die bereits angelaufenen Grossbauprojekte BSN8/11, Bau 2 und das pRED Center. Schliesslich ist es günstiger, Technologie von Anfang an im Gebäude einzuplanen als dies später nachzurüsten.

Expert*in

Kral Thomas

Kral Thomas
Deputy CEO
icccon AG

De Cesaris Julius

De Cesaris Julius
Projektleiter Consulting
A+W Zürich

Beteiligte

Bauherr und Nutzer: 

  • F. Hoffmann-La Roche AG

Facts & Figures

  • IoT Beratung
  • Smart Building Beratung
  • Facility Management Beratung
  • Projektmanagement
  • Life Cycle Management
  • Gebäudeautomation
  • Daten-/Informationsmanagement
2019
Planungsbeginn
2021
Ausführungsende
315'000 m²
Georeferenced floor plans
5
Enabler
11
Connected Buildings
+3100
Connected Devices
6
Smart Building Use Cases