A+W als Arbeitgeberin

Entdecken Sie unsere Welt: Was dürfen Sie von uns als Arbeitgeberin erwarten? Welche Werte und Kultur leben wir bei A+W? Wie sehen unsere Anstellungsbedingungen aus und wie engagieren wir uns für unsere Mitarbeiter:innen?

Unsere Kultur

Für uns sind unsere Mitarbeiter:innen das Kapital unserer Unternehmung und stehen gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden im Zentrum unseres Interesses! Wir pflegen eine ehrliche Kommunikation, setzen auf Zusammenarbeit, faire Arbeitsbedingungen, gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen. Zudem fördern wir eine Unternehmenskultur, in der sich die Fähigkeiten aller entfalten können.

Unsere Anstellungsbedingungen

Faire, marktgerechte Entlöhnung, fortschrittliche Arbeitsbedingungen und vorbildliche Vorsorgeleistungen sind neben zahlreichen weiteren Vorteilen die Basis unserer Anstellungsbedingungen. Es ist uns wichtig, dass dank flexibler Arbeitszeitmodelle der Ausgleich von Beruf und Freizeit für unsere Mitarbeiter:innen möglich ist - unabhängig von der Position.

Unser Engagement

Wir engagieren uns für zufriedene Mitarbeiter:innen und setzen als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin viel daran, unseren Mitarbeiter:innen ein attraktives Arbeitsumfeld sowie geeignete Rahmenbedingungen für ihre fachliche wie auch persönliche Weiterentwicklung bereitzustellen.

In der Weiterbildung unterstützen wir die persönliche Initiative und das zeitliche Engagement mit einem attraktiven internen Kursangebot (A+W University), helfen bei der Finanzierung von externen Weiterbildungen und schaffen interessante berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. 

Davon profitieren nicht nur die einzelnen Mitarbeiter:inen - denn Persönlichkeiten mit einer hohen fachlichen und sozialen Kompetenz sind eine Visitenkarte für unser gesamtes Unternehmen.

Lernende

Toplehrstellen bei A+W

Wir begrüssen dich herzlich auf unserer Lehrstellenseite. Die Ausbildung von jungen Fachleuten in den zentralen Fachbereichen der Elektrotechnik und der Gebäudetechnik ist für das Ingenieurunternehmen Amstein + Walthert eine Aufgabe mit hoher Priorität. Mit einer fundierten und gut organisierten Lernendenausbildung will Amstein + Walthert gute sowie engagierte Berufsleute heranziehen, die für den Berufsstand, für das Unternehmen, aber auch für die Weiterbildung auf Fachhochschulstufe, beste Voraussetzungen mitbringen.

Durch die Ausbildung bei Amstein + Walthert lernst du die faszinierende Welt eines Ingenieurunternehmens kennen. Bei uns erwartet dich ein respektvoller, offener und unkomplizierter Umgang untereinander. Während deiner Lehrzeit wirst du von unseren Berufsbildungsverantwortlichen und von hilfsbereiten Arbeitskolleg:innen unterstützt, welche dich optimal auf den Einstieg in die Berufswelt vorbereiten.

Amstein + Walthert ist als leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb ausgezeichnet. Das bedeutet, dass du bei uns die Möglichkeit hast, deine sportliche Karriere parallel zu deiner beruflichen Karriere seriös voranzutreiben. Du erhältst die bestmögliche Unterstützung durch deine:n Berufsbildner:in und es wird eine individuelle Zusatzvereinbarung zum Lehrbetrieb erstellt, in welcher die Absenzen für den Leistungssport regelmässig festgehalten werden.

Alina Berni hat ihre sportlichen Ziele mit ihrer Lehre als als Gebäudetechnikplanerin Sanitär kombiniert und im Sommer 2023 erfolgreich abgeschlossen. Hier erfährst du, wo die Unterschiede zwischen einer Sportlehre und einer konventionellen liegen und wie sie mit Challenges umgegangen ist. 

Möchtest auch du deine Lehre bei A+W absolvieren? Dann informiere dich unter Lehrstellenangebot genauer über unsere spannenden und attraktiven Lehrberufe.

Schnupperlehre

Die Schnupperlehre dient dazu, dir den möglichen Lehrberuf mit all seinen Facetten genauer zu erläutern. Wir bieten Schnupperlehren (grundsätzlich 2 Tage) in all unseren Lehrberufen an.
Für eine Schnupperlehre als Elektroplaner:in EFZ sowie Gebäudetechnikplaner:in EFZ ist es hilfreich, wenn du gute Noten in Mathematik, Geometrie sowie Physik mitbringst. Zudem ist der Sinn für technische Details sowie Abstraktionsvermögen wichtig. Die Freude am Technischen Zeichnen, von Hand oder am Computer, sollte ebenfalls nicht fehlen.
Möchtest du deinen Wunschberuf näher kennen lernen?
Dann bewirb dich um eine Schnupperlehre mit folgenden Unterlagen an die entsprechende Kontaktperson des Standorts:

  • Bewerbungsbrief
  • Motivationsschreiben - Warum möchte ich diesen Lehrberuf genauer kennen lernen?
  • Lebenslauf mit Foto
  • alle verfügbaren Oberstufenzeugnisse
  • Beurteilungen von Schnupperlehren, Eignungstests (falls vorhanden)

Lehrstellenangebot

Wir bilden in folgenden Berufen Lernende aus:

Elektroplaner:in EFZ
in Zürich, Basel, Bern, Chur, Lausanne, Luzern, Genève, St. Gallen

Gebäudetechnikplaner:in Heizung EFZ
in Zürich, Basel, Bern, Chur, Frauenfeld, Genève, Lausanne, Luzern, St. Gallen

Gebäudetechnikplaner:in Lüftung EFZ
in Zürich, Basel, Bern, Frauenfeld, Genève, Lausanne, Luzern, St. Gallen

Gebäudetechnikplaner:in Sanitär EFZ
in Zürich, Bern, Frauenfeld, Genève, Lausanne, Luzern, St. Gallen

Gebäudeinformatiker:in EFZ
in Zürich

Kältesystem-Planer:in EFZ
in Bern

Kaufmann/-frau EFZ
in Zürich

Unser aktuelles Lehrstellenangebot findest du auf folgenden Plattformen:

Wenn du an einem technisch orientierten Beruf interessiert bist, freuen wir uns auf deine vollständige Bewerbung mit folgenden Beilagen an die entsprechende Kontaktperson des Standorts:

  • Bewerbungsbrief
  • Motivationsschreiben - Warum möchte ich diesen Lehrberuf ausüben?
  • Lebenslauf mit Foto
  • alle verfügbaren Oberstufenzeugnisse
  • Beurteilungen von Schnupperlehren, Eignungstests (falls vorhanden)

Kontakt

Di Pietro Veronica

Di Pietro Veronica
Consultant
A+W Holding

Oesterle Stefan

Oesterle Stefan
Geschäftsführer
A+W Basel

Hilken Isabelle

Hilken Isabelle
Planerin Lüftung
A+W Bern

Sac Anton

Sac Anton
Niederlassungsleiter
A+W Chur

THAI Mai

THAI Mai
Responsable Ressources Humaines
A+W Lausanne

AMMANN Diana

AMMANN Diana
Assistante Ressources Humaines
A+W Geneve

Mandioni Nadir

Mandioni Nadir
Geschäftsleiter, Partner
A+W St. Gallen

Fäh Tobias

Fäh Tobias
Niederlassungsleiter
A+W Frauenfeld

Wyss Kurt

Wyss Kurt
Geschäftsführer | Bereichsleiter Sanitär
A+W Luzern

Hausmann Martin

Hausmann Martin
Geschäftsführer / Partner
A+W Sicherheit AG

MAUCORONEL Corentin

MAUCORONEL Corentin
Directeur A+W France / Directeur adjoint A+W Genève
A+W France

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

Mit einem fundierten und gut organisierten Ausbildungsprogramm setzen wir uns zum Ziel, qualifizierte Berufsleute heranzuziehen. Sie sollen für den Berufsstand, unser Unternehmen, aber auch für die Weiterbildung auf allen Bildungsstufen beste Voraussetzungen mitbringen. Als zertifizierter Toplehrbetrieb unterstützen wir unsere Lernenden auch, wenn sie zusätzliche Frei- und Stützkurse während der Arbeitszeit besuchen möchten. Im Jahr 2021 beschäftigten wir 15 junge Frauen und 79 junge Männer, welche ihre Lehre im Bereich der Elektro- und Gebäudetechnikplanung bei uns absolvierten.

Die Amstein + Walthert AG, Zürich sichert allen Lernenden mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung und guten internen Leistungsbewertungen zu, für mindestens ein Jahr nach Lehrabschluss eine Arbeitsstelle bei A+W Zürich zu erhalten. Es steht ihnen frei, von diesem Angebot Gebrauch zu machen.

Ebenfalls bieten wir Praktika an, welche bei Studierenden und Hochschulabsolvent:innen sehr gefragt sind. Unsere Praktika ermöglichen einen umfangreichen Einblick in unsere tägliche Arbeit und erleichtern den Studierenden den Berufseinstieg. 2021 konnten wir 21 jungen Leuten die Gelegenheit bieten, bei Amstein + Walthert ein Praktikum zu absolvieren.

Weiterbildung

4’965 Stunden haben unsere Mitarbeiter:innen 2021 insgesamt in die Weiterbildung an der eigenen A+W University investiert. Die A+W University als internes Weiterbildungsprogramm hat zum Ziel, das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen zu entwickeln und zu stärken sowie die Kompetenzen des Unternehmens auszubauen. Auf diese Weise sichern wir unserem Unternehmen auch den Zugang zu den Geschäftsfeldern der Zukunft. Die A+W University steht allen Mitarbeiter:innen offen.
Das Angebot ist äusserst vielseitig. Es werden Kurse zu wichtigen Arbeitsinstrumenten wie auch Vertiefungen zu Spezialthemen angeboten. Grundlagen zu Brandschutz oder die exakte Dimensionierung der Gebäudetechnik mit Simulation werden ebenso thematisiert wie die Handhabung von Ausschreibungen oder das Vertragswesen. Auch Seminare im Bereich Persönlichkeitsschulung und kulturelle Veranstaltungen stehen auf dem Programm. So bieten wir seit 2015 für die Mitarbeitenden in der letzten Berufsphase ein 1.5 tägiges Seminar zum Thema Vorbereitung auf "die nachberufliche Zukunft" an.

Neben der internen Weiterbildung an der A+W University fördern wir die externen beruflichen Weiterbildungen. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen, indem ein Teil der Weiterbildungszeit als bezahlte Arbeitszeit angerechnet wird. Auch Finanzierungsbeiträge an Kurskosten können ausgerichtet werden. Im Jahr 2021 besuchte im Durchschnitt jeder Mitarbeitende 12h eine externe Weiterbildung.

 

Führungsphilosophie

Unsere Grundsätze

Gemeinsam führen wir A+W zielorientiert zu Spitzenleistungen. Dies erreichen wir mit einem kooperativen Führungsstil, transparenter Kommunikation, Begeisterung und Leidenschaft.

Unsere Struktur

In Einklang mit unseren Führungsgrundsätzen ist unsere Führungsstruktur flach, die operativen Einheiten sind überschaubar und die Wege der Mitarbeiter:innen zur nächsten Anlaufstelle sind kurz.
Die Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe sind in Bereichen organisiert, welche jeweils von einem:einer Bereichsleiter:in geführt werden. Zusammen mit der Geschäftsführung sind diese für die operative Führung des Unternehmens verantwortlich. Dem Verwaltungsrat der Amstein + Walthert Holding AG obliegt die Verantwortung für die strategische Führung der Unternehmensgruppe. Diese erfolgt im regelmässigen Austausch mit der Geschäfts- und Bereichsleitung.
Die Unternehmen der A+W-Gruppe sind regional in A+W West, Mitte und Ost ausgerichtet sowie in "Brands" zusammengefasst. Die Führungskräfte sind mit den lokalen Gegebenheiten vertraut.

Unsere Prozesse

Die Amstein + Walthert Gruppe arbeitet mit der Führungsmethodik "Führen mit Zielen". Dazu werden jährlich übergeordnete strategische Ziele definiert und für die einzelnen Departemente und Bereiche konkretisiert. Jährlich finden mit allen Mitarbeiter:innen persönliche Gespräche statt. Dabei werden persönliche Ziele vereinbart, gegenseitige Erwartungen formuliert und die Zufriedenheit mit der momentanen Arbeitssituation besprochen. Die Mitarbeiter:innen werden durch ihre Vorgesetzten bei ihrer Zielerreichung unterstützt.
Bei Bedarf oder auf Wunsch (jedoch mindestens alle drei Jahre) wird zudem ein Personalentwicklungsgespräch durchgeführt, um die persönlichen Karriere- und Weiterbildungsabsichten zu besprechen. Diese Gespräche bilden die Grundlage für die individuelle Entwicklungs- und Laufbahnplanung der Mitarbeiter:innen. Im Qualitätshandbuch sind die möglichen Profile und Beförderungsstufen festgehalten.
Betriebliche Änderungen werden nach Möglichkeit im Dialog mit den betroffenen Personen erarbeitet und so rasch wie möglich kommuniziert. Es bestehen jedoch keine Mindestmitteilungsfristen.
2021 wurde die Systemlandschaft auf das neue ERP-System umgestellt und anhand erster Pilotprojekte getestet. Damit wird die Ressourcenplanung effizient, benutzerfreundlich und wertschöpfungsorientiert.

Mitarbeiter:innen-Umfragen

Es ist uns ein zentrales Anliegen, unseren Mitarbeiter:innen eine gute Arbeitsatmosphäre zu bieten. Mit regelmässigen Befragungen holen wir ihre Meinung dazu ab und definieren Massnahmen. Die letzte reguläre Umfrage wurde 2017 durchgeführt. Angesichts der aussergewöhnlichen Arbeitssituation während des Lockdowns wurde im April 2020 die Umfrage "Mit Innovation aus der Krise" lanciert, woraus ein neues Homeoffice-Reglement sowie digitale Formen von Schulungen, Teambuilding oder Kundenmanagement entstanden. Die nächste reguläre Mitarbeiter:innen-Umfrage ist für den Sommer 2023 geplant.

Arbeitssicherheit und Gesundheit

Arbeitssicherheit

Wir nehmen unsere Verantwortung als Arbeitgeberin wahr und unternehmen alles, was unter Berücksichtigung der Verhältnismässigkeit der Gewährleistung der Arbeitssicherheit dient. Das Risiko für Berufsunfälle ist auf Baustellen am grössten. Wir haben dementsprechend ein Sicherheitskonzept erstellt. In Richtlinien und Checklisten ist festgehalten, welche Schutzausrüstung in welchen Situationen nötig ist. Die Sicherheitsbestimmungen werden in regelmässigen Schulungen vermittelt. Unser Sicherheitsbeauftragter ist um die regelmässige Aktualisierung und Kommunikation der Sicherheitsbestimmungen besorgt.

Seit 2018 ist Amstein + Walthert Mitglied der Sicherheitscharta der Suva. Die Unterzeichner der Charta setzen sich dafür ein, dass am Arbeitsplatz die Sicherheitsregeln eingehalten werden.

Unfälle lassen sich leider dennoch nicht vollständig verhindern. 2021 ereigneten sich 9 Berufsunfälle (BU) und 165 Nichtberufsunfälle (NBU). Insgesamt ergaben sich daraus 778 Ausfalltage, was 0.78 Ausfalltagen pro Vollzeitäquivalent entspricht. Durch die Zunahme der Berufs- wie der Nichtberufsunfälle sind die Ausfalltage pro Vollzeitstelle im Vergleich zum Vorjahr von 0.51 auf 0.78 Tage wieder angestiegen.

Pro 200'000 gearbeiteter Stunden ereigneten sich in unserem Unternehmen 2021 0.84 Berufsunfälle (Unfallquote nach OSHA Berechnungsmethode). Der Wert ist gegenüber dem Vorjahr um 0.29 gestiegen.

Gesundheit

Seit langem etabliert sind regelmässige Aktionen zur Gesundheitsförderung in den Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe. In vielen Niederlassungen bieten wir unseren Mitarbeiter:innen während den Wintermonaten oder zum Teil auch ganzjährig einen Früchtekorb oder Äpfel an. Im Sommer hingegen steht die Bewegung im Fokus. Die Niederlassungen in Genf, Bern und Zürich beteiligen sich regelmässig an der Aktion "Bike to work". 2021 fiel die Aktion coronabedingt aus.

Leider vermögen jedoch weder Früchte noch Bewegung die Grippe und andere Käfer gänzlich fernzuhalten. Insgesamt ergaben sich 2021 aufgrund von Krankheit 5’423 Ausfalltage, das entspricht 5.4 Absenztagen pro Vollzeitstelle. Dieser Wert liegt leicht über dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre von 5.1 Absenztagen pro Vollzeitstelle.

A propos Gesundheit: In der Corona-Krise haben wir unsere Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden, aber auch gegenüber den Kundinnen und Kunden wahrgenommen. Es wurde umgehend ein interner Pandemie-Ausschuss gegründet, welcher die Anordnungen des Bundesrates unmittelbar für die Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe adäquat umsetzte und die Mitarbeitenden per E-Mail und Intranet über die jeweils geltenden Präventionsmassnahmen informiert.

Work-Life-Balance

Wir achten darauf, dass unsere Mitarbeiter:innen Berufs- und Privatleben in Einklang bringen können. Unser Arbeitszeitmodell strebt eine flexible Arbeitsregelung an. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter:innen im Voll- wie im Teilzeitpensum die Möglichkeit haben, ihre persönliche Arbeitszeit unter Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen selbst zu gestalten.

Chancengleichheit

Gleichstellung

Wir setzen uns für Chancengerechtigkeit im Erwerbsleben ein. Wir fördern die Gleichstellung von Frau und Mann im Betrieb und verhindern die Diskriminierung bei der Anstellung, den Arbeitsbedingungen, der Entlöhnung, der Weiterbildung und der Aufgabenzuteilung. In Ingenieurberufen ist der Frauenanteil generell tief. In den Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe sind 20% der Mitarbeitenden weiblich. Dieser Wert hat sich in den letzten Jahren nicht verändert. In den Bereichs- und Geschäftsleitungsfunktionen sind 91 Männer und 4 Frauen vertreten.

Lohngerechtigkeit

Wir bieten unseren Mitarbeitenden eine zeitgemässe Entlöhnung mit 13. Monatslohn. Um die Transparenz bezüglich der Entlöhnung zu fördern, sind in unserem Intranet Salär-Bandbreiten zu den unterschiedlichen Funktionen für die Mitarbeiter:innen einsehbar. Zur Einstufung innerhalb der Salär-Bandbreiten werden die Fach-, Sozial-, Führungs- und Marketingkompetenz, Verantwortung, Erfahrung, Aus-/Weiterbildung sowie die Anforderungen an die betreffende Stelle mitberücksichtigt.

Elternzeit

Wir setzen uns für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Diese Herausforderung gehen wir unter anderem mit flexiblen Arbeitszeiten und erhöhten Kinderzulagen an. 12 Mitarbeiterinnen nahmen 2021 Elternzeit in Anspruch. Wir freuen uns, dass wir sie nach der Elternzeit mehrheitlich wieder willkommen heissen durften. Während des Mutterschaftsurlaubs, der 14 Wochen dauert (in Genf 16 Wochen), haben unsere Mitarbeiterinnen das Anrecht auf 100% Lohnzahlung. Väter haben Anspruch auf einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub mit 100% Lohnzahlung.

Unser Einsatz - unser Erfolg

Unsere Gleichstellungsgrundsätze sind verbindlich im Anstellungsreglement festgehalten. 2017 haben wir mit dem Standard-Analysemodell des Bundes die Bestätigung erhalten, dass die geprüften Niederlassungen mit mehr als 50 Mitarbeiter:innen der Amstein + Walthert Gruppe die Lohngleichheit von Mann und Frau einhalten. Für das Geschäftsjahr 2021 sind keine Diskriminierungsvorfälle irgendwelcher Art gemeldet worden. Wir setzen uns dafür ein, diesen Status quo auch in den nächsten Jahren beizubehalten.

Vorsorge

Pensionskasse

Die Amstein + Walthert Gruppe hat eine eigene Personalvorsorgestiftung, welche die Vorsorge für die Mitarbeiter:innen im Alter und bei Invalidität sowie für die Hinterlassenen im Todesfall regelt. Als Arbeitgeberin übernimmt Amstein + Walthert rund zwei Drittel der Beiträge für Sparen und Risiko, ein Drittel bezahlen die Mitarbeitenden. Im Geschäftsjahr 2021 bezogen 63 Personen eine Rente. Die Zahl der Aktivversicherten betrug 910 (-2% gegenüber 2020).

Eine Vorsorgeeinrichtung muss jederzeit Sicherheit dafür bieten, die eingegangenen Verpflichtungen decken zu können. Dies wird durch den Deckungsgrad ausgedrückt, welcher 100% oder mehr betragen sollte. Er zeigt das Verhältnis von vorhandenem Vorsorgekapital (Aktive, Invalide, Rentner und technische Rückstellung) zum Netto-Vorsorgevermögen. Am Bilanzstichtag 31. Dezember 2021 weist die Personalvorsorgestiftung einen Deckungsgrad von rund 128.9% aus. In der Berichtsperiode wurden die Altersguthaben mit 7% verzinst (Mindestzinssatz gemäss BVG 2021: 1%).

Die Personalvorsorgestiftung wählte im Geschäftsjahr 2021 eine ausgewogene Anlagestrategie mit folgenden Anteilen: liquide Mittel 1.6%, Aktien 44.7%, Obligationen: 34.3%, Immobilien 17.6% und alternative Anlagen 1.8%.
Die Wertschwankungsreserve per Ende Geschäftsjahr liegt gegenüber dem Vorjahr unverändert bei 21.5%. Dies aufgrund der positiven Performance von 9.7% im Jahr 2021 (2020: 5%).

Kollektive Krankentaggeldversicherung

Die Amstein + Walthert Gruppe verfügt über eine eigene kollektive Krankentaggeldversicherung sowie eine Unfallversicherung, die im Falle von Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall die Lohnfortzahlung sicherstellt. Bis zum 180. Tag werden 100% des Nettolohnes garantiert, danach folgt das Taggeld von 80% des Lohnes bis zum 730. Tag.
Die Prämien für die kollektive Krankentaggeldversicherung gehen hälftig zu Lasten von Amstein + Walthert und der Mitarbeitenden. Die Prämien für die Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung übernimmt Amstein + Walthert vollumfänglich.

An error has occured while loading the results. Please try later again or reload the page.