Zusammenschluss zum Eigenverbrauch: A+W unterstützt die gemeinsame Solarstromnutzung

Mit der gemeinsamen Solarstromnutzung sollen insbesondere die Produktion und dezentrale Nutzung der Solarenergie gefördert und die Bedingungen für eine dekarbonisierte Energieversorgung geschaffen werden.

Netzeinspeisung, Eigenverbrauch und Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

Die Solarenergie ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Zukunft. Dementsprechend wichtig ist es, deren Potenzial voll auszuschöpfen.

Anfangs ging es vor allem darum, geeignete Gebäudeflächen optimal für die Solarstromproduktion zu nutzen und den so gewonnen Solarstrom ins Stromnetz einzuspeisen. Seit 2014 darf der selbst produzierte Solarstrom als Eigenverbrauch vor Ort individuell genutzt werden und seit 2018 dürfen mehrere Nutzer den selbst produzierten Solarstrom im vorgegebenen Rahmen eines ZEV gemeinsam nutzen. Der ZEV steht heute für die effektivste und wirtschaftlichste Nutzung der Solarenergie.

Von der Netzeinspeisung über den Eigenverbrauch zum ZEV

Der ZEV verändert die Situation für Stromkunden, mögliche ZEV-Betreiber sowie Energieversorger. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern sich in immer kürzeren Abständen und es treten laufend neue Anbieter mit neuen Dienstleistungen auf. Mit dem Wechsel der jeweiligen Rollen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten stellen sich diverse Fragen, beispielsweise zur Gründung, zum Betrieb und zur Wirtschaftlichkeit eines ZEV.

Welchen Beitrag leistet A+W zum ZEV?

Die ZEV-relevanten Themen gehören bereits seit vielen Jahren zu den Kernkompetenzen von A+W. Aber auch in der optimalen Auslegung, Integration und Nutzung von Solarenergie im Zusammenspiel mit der Gebäudehülle und -technik oder in der wichtigen Schnittstelle zu den Energieversorgern haben wir grosses Fachwissen.

Darum pflegt A+W das Thema ZEV sowohl intern als auch extern und setzt es aktiv in Projekten um. Im März waren zwei zB-Veranstaltungen zum ZEV geplant gewesen, um Aspekte zu Motivation, Wirtschaftlichkeit, Gründung, Betrieb oder Eigenverbrauchsoptimierung zu diskutieren und Praxiserfahrungen auszutauschen. Aufgrund der Corona-Krise mussten diese Veranstaltungen jedoch verschoben werden.

ZEV in der Zukunft – ein Ausblick

Das Thema ZEV wird sich im Zusammenhang mit der Solarenergienutzung weiter etablieren. Das dazu erforderliche Wissen wird sich im Markt weiter aufbauen und festigen und die Rollenverteilung der ZEV-Beteiligten wird sich mit der Zeit einspielen.

A+W unterstützt Kundinnen und Kunden – also Gebäudeeigentümer, Investoren sowie Energieversorgungsunternehmen – in allen Themen rund um den ZEV bei ihren Projekten.

Die noch ausstehenden zB-Veranstaltungen werden baldmöglichst nachgeholt.

Möchtest auch du in einem Unternehmen arbeiten, das sich mit der dezentralen Nutzung von Solarenergie auseinandersetzt? Dann schau Dir unsere Jobs- und Karriereseite an.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein ZEV der besonderen Art - Innovation im Oberwallis
7. Juli 2021 12:00 / Projekte

Ein ZEV der besonderen Art - Innovation im Oberwallis

Im September 2020 ist eine innovative Holzpelletieranlage in Ernen im Oberwallis in Betrieb gegangen. Das Besondere daran? Schnyder Ingenieure haben hier gemeinsam mit Forst Goms Pionierarbeit geleistet und technische Herausforderungen überwunden. Durch die Kopplung mit einem Wasserkraftwerk konnte die Produktionsanlage dank eines Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) realisiert werden. Über die Erfolgsfaktoren berichten Willy Werlen, Geschäftsführer bei Valais Pellets, und Andreas Jäger, Bereichsleiter bei Schnyder Ingenieure, Teil der Amstein + Walthert Gruppe.

zB Nr. 83: Trinkwasserhygiene - Phasengerechte Planung als Grundstein für eine hygienisch einwandfreie Installation.
5. September 2020 12:00 / Einblicke

zB Nr. 83: Trinkwasserhygiene - Phasengerechte Planung als Grundstein für eine hygienisch einwandfreie Installation.

Mit der Revision des Lebensmittelgesetzes sowie der Einführung der Trink-, Bade- und Duschwasser-Verordnung (TBDV) im Mai 2017, rückt die Trinkwasserqualität im Gebäude auch in der Schweiz zunehmend in den Fokus. Mit welchen Massnahmen kann die Trinkwasserqualität bis zu den Entnahmestellen sichergestellt werden? Wo liegen die Risiken und wie können diese minimiert werden? Welche Pflichten haben Eigentümer und Betreiber von Trinkwasserinstallationen? All diese Fragen gilt es zu klären. Um eine hygienisch optimale Wasserversorgung innerhalb eines Gebäudes betreiben zu können, ist eine intensive Zusammenarbeit in einer frühen Projektphase zwischen Bauherren, Betreiberinnen, Architekten, Generalunternehmerinnen und Sanitäringenieuren Voraussetzung.