Helvetia Tower, Pratteln

Erweiterter Grundausbau

Der 75 Meter hohe Helvetia Tower ist das neue Wahrzeichen von Pratteln und bietet mit seinen im Multispacekonzept gestalteten Gewerbeflächen Raum für unterschiedlichste Nutzungen.

Nach der Fertigstellung des Grundausbaus 2016 begann der erweiterte Grundausbau, mit dem Ziel, die freien Mietflächen vom Erdgeschoss bis zum 2. Obergeschoss attraktiver zu machen und sie dadurch schneller vermieten zu können. So wurde durch verschiedene Massnahmen der Anschluss an den Grundausbau erleichtert, das Raumklima verbessert und die Flächen wurden elektrisch flexibel erschlossen. Die Luft- sowie Kälteverteilung erfolgt über Hybriddeckensegel in den Randzonen entlang der Fassaden. Erweiterungen für die innenliegenden Zonen können problemlos erstellt werden und Vorbereitungsarbeiten für mögliche Teeküchen wurden bereits getätigt.

Ausserdem wurde eine zentrale Kälteanlage zur Versorgung der Zonenluftkühler und der Hybriddecken neu erstellt, welche über ausreichende Reserven für die Mieterausbauten verfügt. Ein möglicher Ausbau der Lüftungsanlagen für Nutzungen mit grosser Belegung wurde vorbereitet.

Auch die elektrischen Zuleitungen wurden ab der Hauptverteilung im Untergeschoss bis in die Etagen gezogen, um einen schnellen Mieterausbau mit Hauptarbeiten in den Mietflächen zu ermöglichen. Alle neuen Installationen wurden mit dem Gebäudeleitsystem vernetzt. Die Massnahmen zeigen bereits Wirkung – schon während der Planungsarbeiten und in der Bauphase konnten erste Flächen vermietet werden.

Bruno Mischler

Bruno Mischler
Bereichsleiter HLKS
A+W Zürich

Kompetenzen

Elektro

Beteiligte

Bauherr

  • Helvetia Versicherungen

Architekt/Bauleitung

  • Hunziker Bürodesign GmbH

Facts & Figures

  • Gebäudetechnikplanung HLKS/E/GA
  • räumliche Koordination
März 2019
Planungsbeginn
Juni 2020
Ausführungsende
4'300 m²
Ausbaufläche

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom KV zur Junior Projektleiterin Lüftung: Samira Pauli über ihre Arbeit bei A+W
3. Mai 2023 08:00 / Menschen

Vom KV zur Junior Projektleiterin Lüftung: Samira Pauli über ihre Arbeit bei A+W

Erfolgreiche Projekte brauchen ein starkes Team. Eines, das zusammenarbeitet und sich gegenseitig ergänzt. Als Junior Projektleiterin im Bereich der Lüftungstechnik spielt Samira Pauli eine wertvolle Rolle. In den letzten drei Jahren im Unternehmen konnte sie zeigen, was in ihr steckt. Diesen Sommer schliesst sie ihren Bachelor ab und arbeitet zeitgleich an spannenden Grossprojekten. Wie ist es eigentlich, als Junior Projektleiterin im Bereich der Lüftungstechnik zu arbeiten?

Grün und Blau statt Hitzestau
24. August 2023 08:00 / Einblicke

Grün und Blau statt Hitzestau

Es ist heiss. Und es wird heisser. Gemäss den Klimaszenarien CH2018 könnten Hitzesommer in Zukunft zur Norm werden. Insbesondere Städte wie Zürich wirken dabei als Hitzeinseln, wo es bis zu 7 Grad heisser sein kann als im Umland. Was können Projektentwickler:innen und Bauherrschaften tun, damit unsere Städte auch in Zukunft lebenswert bleiben? Das Credo lautet »Mehr Grün und Blau statt Grau»: Grosskronige, standortgerechte Bäume pflanzen, wasserdurchlässige, helle und begrünte Flächen einplanen, naturnahes Regenwassermanagement vorsehen. Aber auch die Gebäude müssen klimaangepasst und widerstandsfähig geplant und gebaut werden – zum Beispiel indem sie begrünt werden

Swiss E-Mobility Hub: Europas grösste Ladestation in Salina Raurica
10. Juli 2018 15:30 / Projekte

Swiss E-Mobility Hub: Europas grösste Ladestation in Salina Raurica

In Pratteln (BL) plant die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) den «Swiss E-Mobility Hub»: Ein modernes Innovationszentrum für Elektromobilität und die grösste Elektroladestation in Europa – zu 100 % versorgt mit lokaler erneuerbarer Energie. Die hybride Bauweise ermöglicht eine multifunktionelle Nutzung. Das Projekt wird von der Fachhochschule Nordwestschweiz wissenschaftlich begleitet.