Seraina Invest AG
Seraina Invest AG

Isola Areal Breitenbach

Energiekonzept Isola Areal Breitenbach

Das Isola Areal in Breitenbach soll von einem reinen Gewerbe- und Industrieareal in ein gemischt genutztes Areal mit Wohn-, Büro-, Gewerbe-, Verkaufs- und Gastronomieflächen transformiert werden. Im Rahmen einer strategischen Studie wurde Amstein + Walthert damit beauftragt, ein thermisches und elektrisches Energiekonzept für das Areal zu entwickeln. 
Das Energiekonzept soll Energiekreisläufe lokal schliessen. Auf dem Areal sind ausreichend Energiequellen vorhanden, um eine fossilfreie thermische Energieversorgung mit Wärmepumpen sicherzustellen. Die bestehende elektrische Infrastruktur wurde bewertet und ein Konzept entwickelt, bei dem eine sinnvolle Weiternutzung von Teilen mit einer signifikanten Restlebensdauer ermöglicht wird. Das Konzept für einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) wurde erarbeitet, um lokal erzeugten PV-Strom lokal zu nutzen. 
Eine Herausforderung stellt die etappierte Entwicklung des Areals und die Sicherstellung der Energieversorgung der Bestandsgebäude dar. Der Weiterbetrieb der Bestandsgebäude muss sichergestellt werden, während parallel die neue Versorgungsinfrastruktur aufgebaut wird. Deshalb sieht das Konzept beispielsweise den Einsatz von zwei Energiezentralen vor, um die Etappierung gut abzudecken. Die bestehende Wärmeversorgung ist End of Life (EOL), weshalb die Massnahmen zur Sicherstellung der Wärmeversorgung und zur Transformation vom Ist- zum Soll-Zustand ein wichtiger Bestandteil des Konzepts darstellen.

Seraina Invest AG
Seraina Invest AG
Matthias Mast

Matthias Mast
Teamleiter Energie
A+W Zürich

Marc Haeusermann

Marc Haeusermann
Departementsleiter HLKS
A+W Zürich

Beteiligte

Arealeigentümerin

  • Seraina Investment Foundation

 

Facts & Figures

  • Thermische und elektrische Energie- und Leistungsbedarfsanalyse 
  • Entwicklung der Versorgungs- und Vernetzungsvarianten
  • Variantenbeurteilung und Empfehlung
     
42000 m²
Geschossfläche
Februar 2024
Projektbeginn
Juni 2024
Projektende
3.0 MW
Wärmeleistungsbedarf
0.6 MW
Kälteleistungsbedarf
3.9 MW
El. Leistungsbedarf
5.3 MWp
PV-Potenzial
51
Liegenschaften

Speziell in diesem Projekt

Energie

Das bestehende Areal entwickelt sich weiter und die Energieversorgung wird durch eigene erneuerbare Energiequellen erfolgen, um die Energieversorgung ohne den Einsatz fossiler Energieträger oder Biomasse sicherzustellen.

Nachhaltigkeit

Für eine nachhaltige Energieversorgung sind Wärmepumpen zur Wärme- und Kälteversorgung sowie PV-Anlagen auf den Dächern vorgesehen.

Digitalisierung

Die Analyse des Energiebedarfs der Gebäude erfolgte mit Roomix-Engineering.

Das könnte Sie auch interessieren:

Energierichtplanung bei A+W, oder der Weg zu einer klimaverträglichen Wärmeversorgung
28. Januar 2021 08:00 / Menschen

Energierichtplanung bei A+W, oder der Weg zu einer klimaverträglichen Wärmeversorgung

Die Schweiz und die sich auf die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft stützenden Kantone und Gemeinden haben ambitionierte energiepolitische Ziele: Bis 2050 sollen netto keine Treibhausgase mehr ausgestossen und der Energieverbrauch soll deutlich reduziert sowie 100 % erneuerbar werden. Amstein + Walthert leistet dazu im Rahmen der sog. «Kommunalen Energierichtplanung» mit Senior Consultant Matthias Schlegel einen wichtigen Beitrag.

Nachhaltigkeit in Aktion – Wir leisten einen Beitrag für die Klimaziele
6. Februar 2025 17:31 / Nachhaltigkeit in Aktion

Nachhaltigkeit in Aktion – Wir leisten einen Beitrag für die Klimaziele

Im Jahr 2024 wurden die Aktivitäten der Amstein + Walthert Gruppe mit Fokus auf «S» für «social» aus ESG, also den gesellschaftlichen und sozialen Aspekten vorgestellt. In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema «E» von ESG, also «environmental» und zeigen die Wirkung unserer Projekte und Aktivitäten für die Umwelt auf. Das übergeordnete Ziel ist es, bis 2050 Netto-Null Treibhausgasemissionen auszustossen um global die maximal 1.5 °C Klimaerwärmung zu erreichen. Als Unternehmen ist es hilfreich, die Aktivitäten und Massnahmen in einer Strategie zu strukturieren und koordiniert umzusetzen.

Watt d’Or für das Anergienetz am Campus Hönggerberg
15. Januar 2020 16:00 / Innovation / Einblicke

Watt d’Or für das Anergienetz am Campus Hönggerberg

Das Anergienetz der ETH Hönggerberg wurde im Januar 2020 vom Bundesamt für Energie (BFE) mit dem Watt d’Or in der Kategorie „Gebäude und Raum“ ausgezeichnet. Amstein + Walthert begleitet seit über 10 Jahren die Umsetzung des Projekts: Vom Konzeptentscheid, über das Monitoring, bis hin zur Optimierung im Betrieb.