

Energiekonzept Isola Areal Breitenbach
Das Isola Areal in Breitenbach soll von einem reinen Gewerbe- und Industrieareal in ein gemischt genutztes Areal mit Wohn-, Büro-, Gewerbe-, Verkaufs- und Gastronomieflächen transformiert werden. Im Rahmen einer strategischen Studie wurde Amstein + Walthert damit beauftragt, ein thermisches und elektrisches Energiekonzept für das Areal zu entwickeln.
Das Energiekonzept soll Energiekreisläufe lokal schliessen. Auf dem Areal sind ausreichend Energiequellen vorhanden, um eine fossilfreie thermische Energieversorgung mit Wärmepumpen sicherzustellen. Die bestehende elektrische Infrastruktur wurde bewertet und ein Konzept entwickelt, bei dem eine sinnvolle Weiternutzung von Teilen mit einer signifikanten Restlebensdauer ermöglicht wird. Das Konzept für einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) wurde erarbeitet, um lokal erzeugten PV-Strom lokal zu nutzen.
Eine Herausforderung stellt die etappierte Entwicklung des Areals und die Sicherstellung der Energieversorgung der Bestandsgebäude dar. Der Weiterbetrieb der Bestandsgebäude muss sichergestellt werden, während parallel die neue Versorgungsinfrastruktur aufgebaut wird. Deshalb sieht das Konzept beispielsweise den Einsatz von zwei Energiezentralen vor, um die Etappierung gut abzudecken. Die bestehende Wärmeversorgung ist End of Life (EOL), weshalb die Massnahmen zur Sicherstellung der Wärmeversorgung und zur Transformation vom Ist- zum Soll-Zustand ein wichtiger Bestandteil des Konzepts darstellen.
Beteiligte
Arealeigentümerin
- Seraina Investment Foundation
Facts & Figures
- Thermische und elektrische Energie- und Leistungsbedarfsanalyse
- Entwicklung der Versorgungs- und Vernetzungsvarianten
- Variantenbeurteilung und Empfehlung