Amstein + Walthert Gruppe

Nachhaltigkeitsbericht nach GRI

Ein Nachhaltigkeitsbericht legt Informationen über die ökonomische, ökologische und soziale Leistung sowie das Führungsverhalten einer Unternehmung offen. Die Global Reporting Initiative (GRI) stellt eine Richtlinie zur Identifikation und zur Definition der wesentlichen Aspekte und Indikatoren einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung zur Verfügung. Der erste Nachhaltigkeitsbericht von Amstein + Walthert AG (A+W) wurde gemäss den Leitlinien der GRI für das Jahr 2014 erstellt und veröffentlicht. 2014 bezog sich der Nachhaltigkeitsbericht ausschliesslich auf die Amstein + Walthert AG, Zürich. Ab dem Geschäftsjahr 2015 berichtet A+W jährlich über sämtliche Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG (16 Gesellschaften und 5 Tochterunternehmen).
Nebst der Berichterstattung steht die Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance im Vordergrund. Die Massnahmen sollen dazu beitragen die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Nachhaltigkeitsziele von A+W orientieren sich an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung des Bundes und den darin definierten 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UNO. Die SDG wurden 2015 von allen UNO-Mitgliedstaaten verabschiedet. Für jedes der 17 Ziele wurde der Wirkungsraum von A+W analysiert. Die Nachhaltigkeitsziele von A+W sollen dazu beitragen die übergeordneten SDG zu erreichen.

Thomas Blindenbacher

Thomas Blindenbacher
Stv. CEO & Departementsleiter Consulting
A+W Zürich

Nathalie Benkert

Nathalie Benkert
Teamleiterin Consulting
A+W Zürich

Kompetenzen

Nachhaltigkeit

Beteiligte

Auftraggeber

  • Amstein + Walthert Holding AG

Begleitgruppe

  • HR, Finance, Marketing, Bereichsleiter
    aus Consulting und Engineering

Facts & Figures

  • Projektmanagement
  • Datensammlung und -auswertung
  • Berichterstattung
  • Publikation / Kommunikation
  • Massnahmenumsetzung
ab 2014 / jährlich
Berichtsjahr
Sept 2014
Projektbeginn
GRI
Richtlinien

Das könnte Sie auch interessieren:

Beraten, analysieren, entscheiden – die Laufbahn eines Consultants
17. Januar 2019 15:00 / Einblicke

Beraten, analysieren, entscheiden – die Laufbahn eines Consultants

Um der anspruchsvollen Kundschaft als kompetenter und zuverlässiger Partner bei ihren Projekten zur Seite zu stehen, setzt A + W auf gut ausgebildete Mitarbeitende. Eine bedeutende Funktion kommt den Consultants zu, die als Schnittstelle zwischen unserem Unternehmen und Kunden fungieren. Sie beraten, koordinieren, analysieren und spielen eine tragende Rolle bei der Ausführung der Aufträge.

Eine 41-jährige Karriere bei A+W geht zu Ende: Daniel Hintermann
11. April 2019 16:00 / Menschen

Eine 41-jährige Karriere bei A+W geht zu Ende: Daniel Hintermann

Nach Abschluss der Lehre trat er seine erste richtige Arbeitsstelle überhaupt bei Amstein + Walthert an. Und er blieb bis zu seiner Pensionierung. Am 29. März 2019 hatte der Leiter der IT-Abteilung Daniel Hintermann nach 41 Jahren bei A+W seinen letzten Arbeitstag. Im Beitrag wirft er einen Blick zurück in die Zeit, als das Unternehmen seinen aller ersten Computer anschaffte.

Rolf Mielebacher wird erster COO der Amstein + Walthert Gruppe
17. Dezember 2021 09:12 / Menschen

Rolf Mielebacher wird erster COO der Amstein + Walthert Gruppe

Die Amstein + Walthert Gruppe ist in den letzten Jahren stetig gewachsen – aus einem KMU wurde ein Konzern mit über 1’100 Angestellten. Um diesem Wachstum auch organisatorisch Rechnung zu tragen, werden per 1. Januar 2022 die Corporate Services aus der Amstein + Walthert AG in Zürich herausgelöst und in die Amstein + Walthert Holding AG überführt. Im Zuge dieser Reorganisation hat Group CEO Christian Appert nun Rolf Mielebacher zum COO der Amstein + Walthert Gruppe berufen.