Schweizer Detailhandelsunternehmen

IoT in der Baustellenlogistik

Um Daten und Informationen von wartungsrelevanten Bauteilen über den gesamten Lebenszyklus zu dokumentieren, überprüfte einer der grössten Detailhandelsunternehmen der Schweiz den Einsatz von IoT-Sensoren.

Amstein + Walthert durfte im Rahmen der Baustellenlogistik einen IoT-basierten Use Case zur Bauteilidentifikation erarbeiten. Das Projekt setzte den Fokus auf eine ganzheitliche und transparente Datengrundlage, um die Baustellenlogistik optimierter zu betrieben. Untersucht wurde die Verknüpfung von Wartungsbeschreibungen, Produktdatenblättern oder Betriebsanleitungen mit einem Bauteil, um eine durchgängige Dokumentation zu gewährleisten, von der nicht nur Planer und Bauherr, sondern auch Facility Manager profitieren können. So soll Herstellung, Einbau und Betrieb des Bauteils jederzeit überprüft werden können. Es handelte sich also um eine Kombination von logistischem und Facility Managementrelevanten Anforderungen.

Weitere Informationen können auf der Plattform buildingSMART unter dem Use Case Baulogistik eingesehen werden. (https://ucm.buildingsmart.org/use-case-details/1992/de)

Expert*in

De Cesaris Julius

De Cesaris Julius
Projektleiter Consulting
A+W Zürich

Weber Markus

Weber Markus
Senior Manager Consulting BIM
A+W Zürich

Beteiligte

Architektur

  • Innoraum AG

Facts & Figures

  • IoT Beratung
  • Smart Building Beratung
  • Facility Management Beratung
  • Projektmanagement
2019
Planungsbeginn
2020
Ausführungsende

Das könnte Sie auch interessieren:

Next Generation FM - Smart Building Umgebung im Andreasturm
14. September 2021 12:00 / Projekte

Next Generation FM - Smart Building Umgebung im Andreasturm

Die Digitalisierung mit IoT & Co. ist auch in der Immobilienbranche auf dem Vormarsch. Gemeinsam mit Zumtobel verwandeln wir bei Amstein + Walthert eigene Büroräumlichkeiten in eine Smart Building Umgebung und zeigen auf, worauf es von der Bestandsaufnahme bis zur Planung wirklich ankommt.

Smart Building bei Roche – Mit Vollgas und Leidenschaft vom Prototyp zur skalierbaren Smart Building Infrastruktur
31. März 2021 12:00 / Projekte

Smart Building bei Roche – Mit Vollgas und Leidenschaft vom Prototyp zur skalierbaren Smart Building Infrastruktur

Roche investiert am Standort Basel/Kaiseraugst 4 Mrd. CHF in die lokale Infrastruktur. Unter anderem entstehen bis 2024 sieben neue Gebäude - darunter eines der modernsten Pharma-Forschungszentren der Welt sowie das höchste Gebäude der Schweiz. Damit soll für über 12’000 Mitarbeitende eine Arbeitsumgebung geschaffen werden, die beste Forschungsbedingungen ermöglicht und die Mitarbeitenden ins Zentrum stellt. Dies gelingt mit digitalen Infrastrukturen die vernetzt, offen, nachhaltig, skalierbar und ökonomisch vertretbar sind - einem Smart Building das Gebäude und Nutzer*innen interagieren lässt.

LoRaWan und Condition Monitoring: A+W geht neue Wege
3. Oktober 2019 16:00 / Menschen / Innovation

LoRaWan und Condition Monitoring: A+W geht neue Wege

Beim Bau des Andreasturms konnte A+W als Pilotversuch IoT-Technologie für die Energieoptimierung und Automatisation in den eigenen Räumen einsetzen. Die Ergebnisse präsentierte CEO Christian Appert am Kundenanlass vom 28. Mai in Chur. Auch der zweite Referent des Abends, Energie-Consultant Robert Uetz, zeigte anhand konkreter A+W-Beispiele Möglichkeiten für den gezielten Einsatz von IoT.