Universitätsspital Zürich, Kryobiobanking

Zentrale Tiefkühl-Lagerkapazität und Liquid-Biobanking-Anlage

Der Raum wurde für die Konsolidierung und Zentralisierung der verschiedenen Tiefkühler im USZ hergerichtet. In diesem, zum Zentrallager ausgebauten Raum, werden ein vollautomatisierter Grossraumfreezer (-80°C) sowie zwei vollautomatisierte Ultra Tiefkühler (-180°C) genutzt. Ein ebenfalls vollautomatisierter Grossraumfreezer (-30°C) hätte bei Bedarf ebenfalls Platz, ansonsten kann dieser Platz für die Erweiterung eines zusätzlichen Grossraumfreezers (-80°C) genutzt werden. Für die weitere Zentralisierung können bis zu 60 Tiefkühler (-80°C) in denselben Raum gestellt werden. 

Amstein + Walthert wurde mit der gesamten Planung der Elektrotechnik beauftragt: Damit all diese Geräte einwandfrei funktionieren, wurden im Raum Technikzentralen für die Heizung, Lüftung, Kälte, Elektro und Druckluft eingebaut. Im Aussenbereich, der zentral über dem Kryolager liegt, wurden zwei Stickstofftanks und ein Sauerstofftank platziert. Diese Tanks versorgen alle Kryolagertanks und Grossraumfreezer mit flüssigem Stickstoff. Wie normativ verlangt, versorgt der Sauerstofftank das USZ als zweite Versorgungsquelle mit Sauerstoff. In diesem Zusammenhang wurde eine Anlageverteilung mit einer Einspeisung von 630A erstellt. Von dieser Anlagenverteilung wurden der Grossraumfreezer, die Ultra Tiefkühler, die Steckdosen für 60 Tiefkühl- und Kühlschränke sowie die Schaltgerätekombination für die dazu gehörenden HLK- und Druckluftanlagen erschlossen. Die komplette Elektroinfrastruktur (Trasseinstallationen) mussten mit den Gewerken HLKS und Druckluft koordiniert und neu erstellt werden.

Daniele Marcella

Daniele Marcella
Teamleiter Elektro
A+W Zürich

Remo Bencivinni

Remo Bencivinni
Bereichsleiter Elektro
A+W Zürich

Kompetenzen

Elektro

Beteiligte

Bauherrschaft

  • Universitätsspital Zürich

Architektur

  • Itten + Brechbühl Architekten

Nutzung

  • Universitätsspital Zürich

Facts & Figures

Leistungen Amstein + Walthert

  • Gebäudetechnikplanung Elektro
1‘300 m²
Geschossfläche
8‘700 m³
Volumen SIA
Juni 2020
Planungsbeginn
September 2022
Ausführungsende