Kooperation und Zusammenarbeit als Erfolgsmodell – Schnyder Ingenieure unterstützt bei der zukünftigen Rolle der Energieversorger

Die Transformation der Energieversorgung stellt die Branche und die verantwortlichen Energieversorgungsunternehmen vor Herausforderungen. In diesem Umfeld unterstützt Beat Stoffel von Schnyder Ingenieure die Energieversorger in der bevorstehenden Dekarbonisierung.

Im zunehmend dynamischen Umfeld der Energieversorgung müssen sich die Energieversorger neu ausrichten und am Markt und dessen Gegebenheiten, wie auch an den politischen und regulatorischen Grundsätzen orientieren. Das Spannungsfeld zwischen Versorgungsauftrag und Marktdienstleister ist gross und verlangt den Energieversorgungsunternehmen einiges ab.

Die DEVIWA (Dienstleistungen für Energieversorgung, Infrastruktur und Wasserkraft) – eine Kooperation von Energieversorgungsunternehmen, Produktionsgesellschaften und Grossverbrauchern der Industrie im Raum Oberwallis – hat sich dieser Herausforderung gestellt. Mit der Zusammenarbeit soll die Eigenständigkeit der Unternehmen sichergestellt und gleichzeitig Risiken gemeinsam getragen werden können. «Die Aufgaben sind gemeinsam erfolgreicher zu erfüllen als dies im Alleingang möglich wäre», ist Beat Stoffel überzeugt. Seit der Gründung im Jahr 2007 versucht die Kooperation durch die Bündelung der Kräfte und gezielte Zusammenarbeit die Position ihrer Partner zu verbessern.

Schnyder Ingenieure – als Teil der A+W Gruppe – amtet in der Rolle des Geschäftsführers der DEVIWA und darf so die Weiterentwicklung der Energieversorgung und der beteiligten Unternehmen mitgestalten.

Die zukünftige Energieversorgung erfordert Klarheit und Fokussierung – insbesondere in einer Kooperation

Entscheidend für den Erfolg einer Kooperation sind Klarheit und eine gezielte Fokussierung auf die Kernthemen und Anforderungen von Markt und Unternehmen. Je klarer die Anforderungen sind und je spezifischer das zu lösende Problem ist, desto effektiver sind die Zusammenarbeitsmodelle – im Falle der DEVIWA das Kooperationsmodell. Neben einer einigermassen homogenen Unternehmensstruktur – mehrheitlich gleichgelagerte Energieversorgungsunternehmen mit ähnlicher Grösse – sind die Themen und Herausforderungen zwar vielfältig, innerhalb der DEVIWA dennoch vergleichbar.

Die Dekarbonisierung mit dem Ausbau der einheimischen erneuerbaren Energien sowie dem Aus- und Umbau der Stromnetze steht im Vordergrund. Die Transformation der Energieversorger in der DEVIWA orientiert sich an diesen Kernthemen. Zudem versucht man, die Zusammenarbeit der Partner zu stärken, indem das Modell von Partner für Partner gefördert und gelebt wird. Hier soll ermöglicht werden, dass die Kernkompetenzen der Unternehmen für die anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden können. Synergien und lokale Wertschöpfung sind zentral.

Die Kooperation und Zusammenarbeit im Netzbereich und im Bereich Metering (die Einführung/der Rollout von intelligenten Messsystemen steht an) verfolgt klare Kostensenkungsziele. Der Smartmeter-Rollout kann als klassisches Beispiel genannt werden, da hier Skalen und Synergien im Vordergrund stehen. Sich im Wettbewerb zu behaupten und zu positionieren sowie die Entwicklung und der Aufbau neuer Geschäftsmodelle kann in einer Kooperation erfolgreich umgesetzt werden. Durch ein e-mobility-Konzept und mit einem einheitlichen Label soll der Bereich E-Mobilität innerhalb der DEVIWA als neues Geschäftsfeld aufgebaut werden.

Schliesslich sind die Professionalisierung und Standardisierung der Kernprozesse und der Systemlandschaft eine gemeinsame Basis, welche die Zusammenarbeit und die Synergien fördert.

Zu den Tätigkeiten und Aufgaben der Schnyder Ingenieure in der Geschäftsführung der DEVIWA gehört die Führung und Leitung der Unternehmung, die operative Weiterentwicklung und Professionalisierung der Themen und Inhalte sowie die Koordination und Leitung der Projektumsetzung.

Möchtest auch du in einem Unternehmen arbeiten, das spannende Projekte umsetzt? Dann bewirb dich bei uns. Wir freuen uns auf dich.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft Verteilnetz: A+W und Schnyder Ingenieure begleiten Verteilnetzbetreiber in die Zukunft
7. April 2021 12:00 / Innovation

Zukunft Verteilnetz: A+W und Schnyder Ingenieure begleiten Verteilnetzbetreiber in die Zukunft

Verteilnetzbetreiber stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht beispielsweise einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion vor, was aufgrund der steigenden Volatilität (Schwankung) im Netz zu höheren Anforderungen an die Netzstabilität führt. Der webbasierte Leitfaden des Kooperationsprojekts «Zukunft Verteilnetz» unterstützt Energieversorgungsunternehmen dabei, ihr Verteilnetz zum «Smart Grid» weiterzuentwickeln.

Stromversorgung Zermatt - Netzausbau und neues Unterwerk (Teil 1)
19. Oktober 2022 08:00 / Projekte

Stromversorgung Zermatt - Netzausbau und neues Unterwerk (Teil 1)

Das Mittelspannungs-Verteilnetz in Zermatt wird heute von den beiden Unterwerken Spiss und Moos mit elektrischer Energie versorgt. Die Einspeisung in das UW Moos erfolgt dabei von der 130 kV Leitung der Grande Dixence und dient lediglich als Noteinspeisung. Zum Einsatz kommt es nur bei Unterhaltsarbeiten oder Störungen auf der 65 kV Hochspannungsleitung zwischen St. Niklaus und Zermatt oder im Unterwerk Spiss. Aufgrund des stetig steigenden Energiebedarfs und der immer höheren Belastungsspitzen stossen die beiden Unterwerke bald an ihre Leistungsgrenzen und haben ausserdem ihre technische Lebensdauer erreicht. Das Unterwerk Moos und das Verteilnetz werden von Oktober 2022 bis zum Sommer 2024 in Etappen erneuert und weiter ausgebaut.

Wie setzt sich der Stromtarif zusammen?
9. Juli 2020 16:00 / Projekte

Wie setzt sich der Stromtarif zusammen?

Jährlich auf Ende August publizieren die Energieversorger ihre neuen Tarife für das folgende Jahr. Dahinter steckt ein umfangreiches Regelwerk, mit dem versucht wird, die vielfältigen Interessen unter einen Hut zu bringen: beispielsweise jene der Kunden, der Netzbetreiber, der öffentlichen Hand und auch der Umwelt.