Bürgerspital Basel

Umfassende Energieberatung für das Bürgerspital Basel

Das Bürgerspital Basel setzt seit über einem Jahrzehnt auf die Expertise der Schnyder Ingenieure im Bereich des Energiedatenmonitorings, der energetischen Betriebsoptimierung, Begleitung im Rahmen des Grossverbrauchermodells und der Komfortmessungen.

Dieses Projekt wurde von Schnyder Ingenieure realisiert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Schnyder Ingenieure / Referenzen 

Bastian Schmidiger

Bastian Schmidiger
Senior Projektleiter
Schnyder Ingenieure BE AG

Beteiligte

Bauherrschaft

  • Bürgerspital Basel, Basel

Facts & Figures

2012
Projektbeginn
2026
Projektende

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie setzt sich der Stromtarif zusammen?
9. Juli 2020 16:00 / Projekte

Wie setzt sich der Stromtarif zusammen?

Jährlich auf Ende August publizieren die Energieversorger ihre neuen Tarife für das folgende Jahr. Dahinter steckt ein umfangreiches Regelwerk, mit dem versucht wird, die vielfältigen Interessen unter einen Hut zu bringen: beispielsweise jene der Kunden, der Netzbetreiber, der öffentlichen Hand und auch der Umwelt.

Zukunft Verteilnetz: A+W und Schnyder Ingenieure begleiten Verteilnetzbetreiber in die Zukunft
7. April 2021 12:00 / Innovation

Zukunft Verteilnetz: A+W und Schnyder Ingenieure begleiten Verteilnetzbetreiber in die Zukunft

Verteilnetzbetreiber stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht beispielsweise einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion vor, was aufgrund der steigenden Volatilität (Schwankung) im Netz zu höheren Anforderungen an die Netzstabilität führt. Der webbasierte Leitfaden des Kooperationsprojekts «Zukunft Verteilnetz» unterstützt Energieversorgungsunternehmen dabei, ihr Verteilnetz zum «Smart Grid» weiterzuentwickeln.

Stromversorgung Zermatt - Netzausbau und neues Unterwerk (Teil 1)
19. Oktober 2022 08:00 / Projekte

Stromversorgung Zermatt - Netzausbau und neues Unterwerk (Teil 1)

Das Mittelspannungs-Verteilnetz in Zermatt wird heute von den beiden Unterwerken Spiss und Moos mit elektrischer Energie versorgt. Die Einspeisung in das UW Moos erfolgt dabei von der 130 kV Leitung der Grande Dixence und dient lediglich als Noteinspeisung. Zum Einsatz kommt es nur bei Unterhaltsarbeiten oder Störungen auf der 65 kV Hochspannungsleitung zwischen St. Niklaus und Zermatt oder im Unterwerk Spiss. Aufgrund des stetig steigenden Energiebedarfs und der immer höheren Belastungsspitzen stossen die beiden Unterwerke bald an ihre Leistungsgrenzen und haben ausserdem ihre technische Lebensdauer erreicht. Das Unterwerk Moos und das Verteilnetz werden von Oktober 2022 bis zum Sommer 2024 in Etappen erneuert und weiter ausgebaut.