Gemeindewerke Pfäffikon ZH

Nachhaltigkeitsbericht

Die Energieversorgungsunternehmen (EVU) spielen eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung und zu Netto-Null-Treibhausgasemissionen. Die Gemeindewerke Pfäffikon ZH (GWP) sind nicht nur für die Energieversorgung (Strom, Wärme und Gas), sondern auch für die Wasserversorgung, die Abwasseraufbereitung sowie die Abfallentsorgung zuständig. Ein erster Nachhaltigkeitsbericht in Anlehnung an die GRI-Standards sollte aufzeigen, wo die GWP bezüglich ihrer Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft stehen; auch im Vergleich mit anderen EVU.

Amstein + Walthert unterstützte die GWP dabei, die wesentlichen Themen und Indikatoren gemäss Standards der Global Reporting Initiative (GRI) zu erarbeiten. Die Auswertungen stützten sich fast ausschliesslich auf Daten, die im Unternehmenssystem der GWP vorhanden waren. Einzig für die Informationen zur Pendlermobilität war eine zusätzliche Umfrage bei den Mitarbeitenden erforderlich.

Der Nachhaltigkeitsbericht enthält einerseits Auswertungen und Aussagen zu den Auswirkungen der GWP in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Dazu gehören auch die Auswertungen der Energieverbräuche und der Treibhausgasemissionen nach Scope 1, 2 und 3. Andererseits enthält der Bericht Massnahmenvorschläge und ein einfaches Zielsystem mit Indikatoren, deren jährliche Aufbereitung im Tagesgeschäft machbar ist. Damit dient der Nachhaltigkeitsbericht den GWP sowohl als Steuerungsinstrument als auch zur externen Kommunikation.

Nathalie Benkert

Nathalie Benkert
Teamleiterin Consulting
A+W Zürich

Doris Scheuch

Doris Scheuch
Senior Projektleiterin Consulting
A+W Zürich

Beteiligte

Auftraggeber

  • Gemeindewerke Pfäffikon ZH (GWP)

Facts & Figures

  • Identifikation der wesentlichen Themen und Indikatoren zusammen mit dem Kunden
  • Datenaufbereitung und -auswertung
  • Verfassen eines Nachhaltigkeitsberichtes und einer Zusammenfassung
  • Prozess definieren und Konzept erstellen für die regelmässige Nachführung
1 Jahr
Projektdauer
Juli 2021
Projektende

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeitsbericht für EVU - Pilotprojekt mit den Gemeindewerken Pfäffikon
20. Juli 2021 09:00 / Projekte

Nachhaltigkeitsbericht für EVU - Pilotprojekt mit den Gemeindewerken Pfäffikon

Die Energieversorgungsunternehmen (EVU) spielen eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Umso wichtiger ist es, dass auch sie ihre Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft identifizieren und messen, um zielgerichtete Massnahmen abzuleiten. Dieser Ansicht sind auch die Gemeindewerke Pfäffikon ZH. Deshalb haben wir gemeinsam einen Nachhaltigkeitsbericht erarbeitet.

Tipps für das EVU der Zukunft
25. August 2021 08:00 / Einblicke

Tipps für das EVU der Zukunft

Digitalisierung und Dekarbonisierung sind die Megatrends, welche die Veränderungen in der Energiebranche antreiben. Durch den gesetzlich vorgeschriebenen Einsatz von intelligenten Stromzählern (Smart Meter) nimmt der Umfang an Daten und mit ihnen die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit zu. Ein starker Zuwachs an erneuerbarer, volatiler Stromerzeugung, sowie die parallel dazu stattfindende Elektrifizierung von Wärmeversorgung und Mobilität führen zu Herausforderungen in der Versorgungssicherheit. Regulatorische Vorgaben ändern zudem innerhalb kurzer Fristen. In diesem Spannungsfeld sind die Energieversorgungsunternehmen (EVU) immer häufiger gezwungen, mutige Entscheidungen zu treffen und kreative Lösungen umzusetzen. Mevina Feuerstein, Senior Consultant bei Amstein + Walthert und Expertin für die strategische Entwicklung von EVU, gibt Ihnen drei konkrete Tipps, wie Sie die anstehenden Herausforderungen anpacken können.