Neubau Autismus Wyden, Winterthur

Wohnhaus für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

Die Brühlgut Stiftung hat mit dem Neubau «Autismus Wyden» ein spezielles Wohn- und Beschäftigungsangebot für Menschen mit schwerer Autismus-Spektrum-Störung geschaffen. Auf drei Etagen bietet das Gebäude Platz für zwölf Bewohnende. Jede:r Bewohner:in hat ein eigenes Zimmer mit integriertem Bad. Gemeinschaftsräume sowie Ateliers und ein Fitness- und Therapiebereich ergänzen das Angebot. 
Amstein + Walthert plante den Neubau zusammen mit dem Winterthurer Architekturbüro RLC. Der Bau erfolgte in Massivbauweise mit einer hinterlüfteten Holzfassade und wurde nach Minergie-P Standard errichtet. Er ist an einen Fernwärmeverbund angeschlossen, welcher mit einer Holzheizung betrieben wird. Die Wohnräume werden über eine zentrale Anlage mechanisch belüftet. Für das Warmwasser wurde eine Frischwasserstation installiert.
Der Neubau zeichnet sich durch eine schlichte, kubische Architektur aus.

Amstein + Walthert wurde mit der Planung der Gebäudetechnik HLKS/E/GA sowie der räumlichen und technischen Koordination in den SIA-Phasen 31 - 53 beauftragt. Im Zuge des Neubauprojekts hat Amstein + Walthert die Planung der Photovoltaikanlage und der E-Mobilität sowie die Begleitung des integralen Tests übernommen.

Neubau Autismus, Brühlgut Stiftungephemore gmbh
Martin Mannhart

Martin Mannhart
Bereichsleiter HLK | Stv. Geschäftsleiter
A+W St.Gallen

Kompetenzen

Elektro
HLKS

Beteiligte

Bauherrschaft

  • Brühlgut Stiftung

Architektur

  • RLC Architekten AG

Nutzung

  • Brühlgut Stiftung

Facts & Figures

Leistungen Amstein + Walthert

  • Gebäudetechnikplanung HLKS/E/GA
  • Photovoltaik
  • E-Mobility
  • Begleitung integraler Test
     
1'620 m²
Geschossfläche
5'700 m³
Volumen SIA
März 2022
Planungsbeginn
August 2024
Projektende