Solarstrom für Raiffeisen Schweiz
Im Jahr 2023 durfte Amstein+Walthert (A+W) die Machbarkeit von Solarstromanlagen auf den Dächern der Raiffeisen Schweiz prüfen. Dabei zeigte sich, dass sich die im Herzen der Stadt St.Gallen am Roten Platz gelegenen Gebäude, ideal für die Produktion von Solarstrom eignen.
Im Gespräch mit der Bauherrschaft wurden die Anforderungen an die Anlagen geklärt und die Anlagen geplant. So sollten die PV-Module aus europäischer Produktion stammen und die Unterkonstruktion auf die Dachbegrünung abgestimmt sein. Zudem galt es verschiedene Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen.
Anschliessend konnten die PV-Anlagen ausgeschrieben und ein Offertvergleich mit Vergabeempfehlung durchgeführt werden. In Kombination mit dem Bau der Anlagen war zusätzlich die vorgängige Sanierung von zwei Gebäudedächern vorgesehen.
Im Rahmen der Ausführung übernahm A+W die Qualitätssicherung inkl. Abnahme der Anlage nach SIA 118. So entstanden ästhetische und auf die Gründächer abgestimmte Anlagen, welche die Gebäude langfristig mit erneuerbarem Strom versorgen. Die drei Anlagen werden zusammen voraussichtlich rund 170'000 kWh/Jahr an Solarstrom produzieren, was dem Haushaltsstromverbrauch von rund 40 Einfamilienhäusern entspricht.
Beteiligte
Bauherrschaft
- Raiffeisen Schweiz
PV-Unternehmer
- SAK
Facts & Figures
Leistungen Amstein + Walthert
- Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Ausschreibung und Offertvergleich
- Baubegleitung, Koordination Bauablauf und Qualitätskontrolle in der Ausführung
- Abnahme nach SIA 118