ETH Zentrum, CHN, zentrale Kälteversorgung, Zürich

Ersatz und Erweiterung Kälteerzeugung

An der ETH Zürich wird am Standort Zentrum ein neues Kälteversorgungsnetz geplant, welches über mehrere dezentrale Kälteerzeugungen langfristig den gesamten Kältebedarf des Campus bereitstellen soll. Im Gebäude CHN soll die bestehende Kälteerzeugung aus dem Jahr 2001, bestehend aus 3 Kältemaschinen mit einer Leistung von insgesamt 3.3 MW und dem Kältemittel R134a, zurückgebaut werden. Die Leistung der bestehenden Kältemaschinen genügt nicht, um den künftigen Kältebedarf für die zentrale Versorgung über das neue Kältenetz abzudecken. Zudem müssen die bestehenden Kältemaschinen aus Gründen der Versorgungssicherheit ersetzt werden.

Von der neuen Kältezentrale CHN wird aufgrund des Transformationspfades zukünftig eine Kälteleistung von insgesamt 5.7 MW benötigt. Dazu werden 3 neue NH3-Kältemaschinen mit je 1.5 MW Kälteleistung sowie eine reversible Kältemaschine mit 1.2 MW Kälteleistung installiert. Die reversible Kältemaschine kann als Wärmepumpe mit 1.4 MW Heizleistung zur Wärmeerzeugung für das Gebäude CHN und weitere mögliche Niedertemperaturbezüger eingesetzt werden. Die bestehenden Rückkühler sind nicht mehr ausreichend, um die grösseren Abwärmemengen abzuführen. Es werden vier neue Hybrid-Rückkühler für die Grundlast und ein zusätzlicher Kühlturm zur Spitzendeckung erstellt.

Herausforderungen sind der Umbau bei laufendem Betrieb, die eingeschränkten Platzverhältnisse im Bestand sowie die Auflagen seitens der Gesetzgebung (Lärmschutz, maximale Gebäudehöhen, etc.). Ebenfalls ist die Statik besonders zu beachten, das Dach als Aufstellort für die neuen Rückkühler muss verstärkt werden.

Kradolfer Beat

Kradolfer Beat
Gesamtprojektleiter Energie
A+W Zürich

Haeusermann Marc

Haeusermann Marc
Departementsleiter HLKS
A+W Zürich

Beteiligte

Bauherr

  • ETH Immobilien, Zürich

Bauingenieur / Architekt

  • Dober Bauplanung AG

Nutzer

  • ETH Zürich

Facts & Figures

  • Generalplanung
  • HLKSEGA-Planung
  • Lärmgutachten
  • Brandschutz
5.7 MW
Kälte
1.4 MW
Wärme
2019/2020
Planung (SIA Phasen 3/4)
2023/2024
Realisierung (SIA Phase 5)