

Bürogebäude mit Produktionshalle
Bis 2024 wurden 1'200 m2 Montage- und Testflächen sowie vier Bürogeschosse und Mitarbeiterräume mit total 1’400 m2 realisiert. Das Bürogebäude bietet diverse Nutzungsangebote: von Zonen mit Arbeitsplätzen für die klassische Büroarbeit, geschlossenen Räumen für den formellen Austausch und Testumgebungen für Kund:innen bis zum offenen Bereich für soziale Interaktionen. Angelehnt an Windtürme öffnen sich die Fassadenfenster für die Nachtauskühlung und lassen die kühlere Aussenluft entlang der Betongeschossdecke zum Atrium hinströmen und über das Dachflächenfenster entweichen. Dadurch wird die während des Tages im Beton gespeicherte Wärme abgeführt.
Amstein + Walthert wurde mit der Planung der gesamten Gebäudetechnik HLKSE/GA sowie der räumlichen und technischen Koordination beauftragt. Des Weiteren wurde Amstein + Walthert im Zuge der Sanierung und des Neubaus mit der Planung der Photovoltaikanlage sowie dem Türmanagement und der E-Mobility beauftragt.
Haustechnik:
Die gesamte Anlage bezieht in erster Linie die Energie aus dem Erdreich. Damit können die einzelnen Bereiche mit einem Kaltwassersatz und einer Wärmepumpe individuelle gekühlt oder beheizt werden. Die Anlage kann im Kombibetrieb (gleichzeitige Wärme- / Kälteproduktion), wärmegeführt (Erdsonden Quelle) und kältegeführt (Geocooling) betrieben werden. Wenn aus dem Erdreich keine freie Kühlung mehr möglich ist, wird die Abwärme über das Erdreich rückgekühlt. Falls sich die Erdtemperatur in Zukunft zu stark erwärmen oder abkühlen sollte ist ein Reserveplatz für den Rückkühler auf dem Dach vorgesehen.
Elektro:
Im Untergeschoss befindet sich die Hauptverteilung, von der aus die Stockwerkverteiler erschlossen wurden. Für die Flexibilität wurde in der Halle eine Stromschiene und in den Büroräumlichkeiten ein Sockelkanal mit Stark- und Schwachstromanschlüssen realisiert. Um die Energieeffizienz zu steigern, wurde eine Konstantlichtregelung via DALI und eine Beschattung via KNX eingesetzt. Die Storen werden je nach Sonnenstand automatisch betätigt. Dadurch fallen keine Sonnenstrahlen direkt auf den Arbeitsplatz und dennoch wird der Raum ausreichend mit natürlichem Licht versorgt. Zudem wurden weitere Installationen für den Gebäude- und Stockwerkverteiler, die Netzwerkinfrastruktur, die Multimedianlagen, die Notlichtanlage und die unterbrechungsfreie Stromversorgung sowie für den Überspannungsschutz umgesetzt.
E- Mobility:
Für alle Mitarbeitenden wurden sechs Ladestation 22kW realisiert. Die Ladestationen werden über das GA-System angesteuert, sodass die Ladeleistung nur bei genügend PVA-Ertrag 100 Prozent entspricht.
Photovoltaikanlage:
Für den Eigenstromverbrauch wurde auf das Giebeldach der Halle, das Flachdach und die Fassade des Büros eine Photovoltaikanlage montiert. Die Gesamtleistung der PV-Anlage beträgt ca. 100 kWp.
Türmanagement:
Alle Aussentüren wurden mit einem offline Leser ausgestattet. Für die Sicherheit wurden ebenfalls Magnetkontakte eingebaut, damit der Zustand überwacht werden kann. Der Zustand der Aussentüren wird zentral über das GA-System überwacht. Bleibt eine Tür ab einer bestimmten Zeit offen, wird ein Alarm auf ein Mobiltelefon ausgelöst.
Beteiligte
Bauherrschaft
- Zubler Service AG
Architektur
- Uze AG
Bauleitung
- Novum Bau AG
Nutzerin
- Zubler Handling AG
Facts & Figures
Leistungen Amstein + Walthert
- Gebäudetechnikplanung HLKS/E inkl. GA und Fachkoordination
- Photovoltaikanlage
- Türmanagement
- E-Mobility