Der Nachhaltigkeitsbericht
«Gerade in international unsicheren Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger, sich der eigenen Werte und Absichten immer wieder bewusst zu werden und diese konsequent zu verfolgen. Unsere Ziele umfassen ambitionierte Schritte in den Bereichen Ressourcenschonung, CO₂-Reduktion und Förderung sozialer Verantwortung. Wir setzen auf Innovation, Zusammenarbeit und den Mut, neue Wege zu gehen – gemeinsam mit Ihnen.»
Christian Appert
Group CEO

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, das Unternehmen sozial und ökologisch verantwortlich sowie wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben. Wir nehmen unsere unternehmerische Verantwortung wahr, indem wir uns in allen drei Dimensionen engagieren. Viele unserer Disziplinen geben dazu den nötigen Anstoss, zeigen Effizienzpotentiale auf und führen zu umweltverträglichen Lösungen. Im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) haben wir unser Engagement zusammengestellt. Die Berichterstattung schliesst alle Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe mit ihren Standorten in der Schweiz und in Frankreich und ihren Mitarbeiter:innen mit ein.
Unsere Highlights
Im Berichtsjahr 2024 wurden schwerpunktmässig folgende Massnahmen umgesetzt und Meilensteine erreicht:
- Durchführung unserer Kampagne Nachhaltigkeit in Aktion mit dem Fokus auf
- Soziales: #amsteinwalthertverbindet #nachhaltigkeitinaktion.
- Sandra Klinke wird neue Geschäftsführerin von Amstein + Walthert Lausanne und trägt damit unter anderem zu mehr Diversität im Management bei.
- Die Erarbeitung unseres Verhaltenskodex wurde Ende 2023 abgeschlossen und Anfang 2024 kommuniziert.
- Zum zweiten Mal wurden alle Gesellschaften der Amstein + Walthert Gruppe mit dem esg2go-Nachhaltigkeitszertifikat ausgezeichnet.
- Aufbau von neuen Kompetenzzellen zu Kreislaufwirtschaft, CO2-Bilanz und Absenkpfad.
- Mit dem «zB Digital» wurde die Rolle der Fassade zur Produktion von Solarstrom und vertikaler Begrünung an Hochhäusern thematisiert: Die sonnige Zukunft der Solarfassade
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
- Der interne Weitebildungskurs der A+W University fand grossen Anklang: Begrünung in Aktion «Praxistipps für Projekte und Alltag»
- Regelmässige interne Schulungen im Bereich Cyber Security.
- Alle Standorte haben mit mindestens einem Team an der Aktion bike to work teilgenommen. Wir sind stolz auf diesen neuen Rekord.
Unsere Nachhaltigkeitsziele
Die Nachhaltigkeitsziele von Amstein + Walthert orientieren sich an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung des Bundes und den darin definierten 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UNO. Die SDG wurden 2015 von allen UNO-Mitgliedstaaten verabschiedet. Für jedes der 17 Ziele wurde der Wirkungsraum von A+W analysiert. Unsere Ziele sollen dazu beitragen, die übergeordneten SDG zu erreichen.
Wie wird soziale Nachhaltigkeit bei A+W gelebt?
Unsere Mitarbeiter:innen erzählen.
Download
Kompetenzen
Projekte
Projektbeispiele nachhaltiger Lösungen:
Energie + Klima
Nachhaltiges Nutzen + Betreiben
Nachhaltigkeit
Anlaufstelle
Für Ihre Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Amstein + Walthert AG
Bereich Nachhaltige Entwicklung
Andreasstrasse 5
CH-8050 Zürich